Fragen zu meinem Labrador
-
-
Hallo!
Ich habe gerad mal aus jux nachgemessen Otti hat 65 cm Schulterhöhe. Er ist aber auch einer der schlanken Labbis und ich find das steht ihn.
Wobei mir die Leute oft sagen das Otti ziemlich groß für nen Labbi ist...
MfG und so...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Hallo!
Ich habe gerad mal aus jux nachgemessen Otti hat 65 cm Schulterhöhe. Er ist aber auch einer der schlanken Labbis und ich find das steht ihn.
Wobei mir die Leute oft sagen das Otti ziemlich groß für nen Labbi ist...
MfG und so...
Foddooooos?
-
Unser 3jähriger Labbi ist aus einer Arbeitslinie, ist ein Rüde, hat 58cm und 32kg.
In die Höhe gewachsen ist er bis Ende des 1. Jahres, dann ist er nur noch in die Breite gegangen, sprich Kopf und Brustkorb.
Ich kenne insgesamt 6 Labbis und alle sind bis knapp zum dritten Lebensjahr gewachsen.
Ich glaube, dass die Futterwahl und die Gabe der Proteine das Wachstum beeinflussen. Soll heissen, wer lange Welpen oder Junghundfutter gibt, dann wird der Hund höher. Wir haben bis zum 8. Monat Junghundfutter gegeben, dann für erwachsene Hunde. Das soll auch die Gelenke schonen, da sie nicht so hoch und schnell wachsen.Fotos kann ich leider nicht einfügen, muss mich erst schlau machen, wie das funzt. Schon beim Avatar bin ich mittlerweile verzweifelt... Immernoch zu groß trotz kleinster Pixel-Aufnahme. Aber ich arbeite dran.
-
schickse mir,ich mach sie dir gerne klein
-
Zitat
Soll heissen, wer lange Welpen oder Junghundfutter gibt, dann wird der Hund höher.
DAS würde ich jetzt aber mal stark bezweifeln. Die Größe des Hundes ist genetisch vorgegeben.
Ist das Längenwachstum abgeschlossen, benötigt der Hund kein Welpen / Junghundfutter mehr, weil da in der Tat zu viel Proteine / Fett drin sind.Aber du kannst die Größe des Hundes nicht dadurch beeinflussen.
lg
Melanie -
-
@ labbo
Ich habe nur drei Bilder auf dem PC sind aber schon älter! Und ich bekomm das net hin das ich die hier reinstellen kann. Bin da net so bewandert.
Ich schick die dir ma....
-
Habe das auch bezweifelt, dass man nur durch die längere Gabe von Junghundfutter etwas beeinflussen kann. Aber zwei Rüden aus seinem Wurf sind deutlich höher und schwerer und haben bis zum 12. Monat Junghundfutter bekommen.
Vielleicht ist ja ein bißchen was dran.
Laut unserem TA kann man das Wachstum zumindest mit zuviel Protein und zuviel Futter fördern (sprich schneller groß) und das kann bei einem grösseren Hund, wenn es stimmt, sicher zu Problemen in den Gelenken führen. -
kommen in ca. ner halben Stunde. Muß erst Hühnchen kochen
weil meine durchfall hat...ich beeile mich -
Hallo, mein Labbi hat mit 1,5 Jahren auch noch ne ordentlichen Schuss in die Höhe gemacht. *maldenZollstockrauskram
Und er wird immer breiter und stämmiger.Haaren tut er auch ganzjährig, Vielleicht sollte ich auch mal Hokamix probieren.
LG Mareike mit Nico
-
Aus dem Labrador Standart :
"Ideale Widerristhöhe: Rüde 56-57 cm (22- 22 ½ ins), Hündinnen 54-56 cm (21 ½ - 22 ins).Fehler
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung und der Beeinflussung der Gesundheit und des Wohlbefindens des Hundes sein sollten."schau mal unter http://www.labrador.de
Die meisten Labradore ( Jesse eingeschlossen) die nicht unter der FCI gezüchtet werden, sind leider viel zu hoch und nicht mehr wirklich Labradortypisch... aber die Nachfrage vom schlanken Hund bestimmt eben den Markt. Leider wird der "richtige", alte , englische arbeitstyp dabei aus den Augen gelassen.
Labradore aus arbeitslinien sind in der Regel etwas höher und schlanker...gilt aber eben nur für die field trials die jagdlich ambitioniert sind.
Viele "Züchter" erzählen von nem amerikanischem Typ oder dem "schlanken" ... gibt es eigentlich nicht... -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!