Royal Canin Boxer 26
-
-
Nee, das stimmt, da geb ich dir recht. Darum fütter ich ja auch hauptsächlich frisch
Nur diese Dinge dürfen m.M. nach in KEINEM Futter drin sein:
EG Zusatzstoffe
Geschmacksstoffe / Verstärker
K3
Nebenprodukte pflanzlich (tierische nur dann nicht, wenn man nicht erfährt, was es genau ist)
Salz
Zucker (in jeglicher Form)
Grieben
Soja
mehr Getreide als FleischDer Rest ist dann Ermessenssache und persönliche Prioritätsetzung.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hu hu Hummel,
ich hab ja auch lange gebarft.
Ich finde aber, das man übers I-Net auch nicht immer so tolles Fleisch bekommt. Und mir ist aufgefallen, das sich die Qualität verschlechtert hat.Hier in meiner Gegend bekomme ich nur teures Fleisch für die Hunde.
Abfallfleisch mit über 50% Talg und Fett kostet mich schon 3 Euro das Kilo.Nun gibts halt TroFu ( immer in der Hoffnung DAS TroFu zu finden
) und ab und an frisches Fleisch vom Metzger um die Ecke ...da weis ich was ich hab.
Und eben noch gutes Dosenfleisch ins TroFu.
Hab übrigens noch mal auf den Josera Sack geguckt ....Antioxidanz natürlichen Ursprungs ...Vit E dingensbumens
-
...ob die Verbraucher da einen Erfolg verbuchen können ? *freu* - jedenfalls ist es schön, dann kommt das Katzenfutter von Josera nämlich auch wieder in die ganz enge Wahl - das hat meine Mäkelsuse (die außer BestesFutter KEIN Hochwertiges anpackt) nämlich sehr gern gefressen, es ist günstig und ich bekomm' es sogar in den Stall geliefert. Öhm -OT ...
LG Petra -
Ob es nun das ökonomischste ist sich sein Futter einfliegen zu lassen, darüber kann man sicher streiten für mich ist es das zB kein großes Kriterium. Acana ist nun einmal "Das" Futter welches allen meinen Kriterien entspricht.
Natürlich setzt jeder woanders seine Prioritäten und meine liegen bei Inhaltsstoffen, Zusammensetzung und Preis(da Student). Ausserdem finde ich die relativ genaue Aufspaltung der einzelnen Inhaltsstoffe bei Acana sehr gut. Bei keinem anderen Futtermittelhersteller habe ich bisher eine so offene darstellung ihrer Produkte angetroffen. -
Hu hu Villete,
ich hab mir das Acana Futter grad mal angeschaut.
Da is ja so viel Vit A drin.
Orijen hat ja auch so viel Vit A drin.
Hast Du keine Angst wegen einer Überversorgung?Ansonsten liest sich das ja wirklich gut.
Obwohl ich ja lieber ein Futter aus D füttere.
-
-
Nein, da erst bei einer 10-fachen Menge an benötigten Vitamin A tatsächlich Schäden auftreten können. Bei Acana ist das Vitamin A sicherlich etwas mehr enthalten aber nicht so das es schädigend wirken kann. Ausserdem denke ich das es gut ist etwas über den Bedarf zu füttern da der Hund so besonders in Stresssituationen darauf zurückgreifen kann. Da mein Hund(amerikanischer Sheltie) ab und zu eben solchen auch ausgesetzt ist bzw sein wird(Besuch in der Stadt, Ausstellungen, Tuniere, Einkaufscentren usw.) und in solchen Situationen der Vitaminbedarf höher ist als Normal sehe ich keinen Grund mir Sorgen zu machen.
-
Hi Vilette,
gute Sichtweise was den Vitaminbedarf betrifft! Auch ich bin überzeugt, dass die Mindestmengen, die angegeben werden zu niedrig sind, wie es beim Menschen auch der Fall ist. Fakt ist, dass eine höhere Dosierung von Antioxidantien (Vit. A, C, E, Zink) das Krebsrisiko signifikant reduziert und im Fall vom Vitamin C sogar HD damit verhindert wird (bei Welpen die genetisch schon für dieses Leiden vorprogrammiert sind).
Wie du schon gesagt hast, bräuchte es eine vielfache Überdosierung von Vit. A wie bei Orijen um eine Überversorgung zu erreichen ( bei Wepen bräuchte es eine Dosierung von 300.000 IU/kg).Auch für mich überwiegen die Vorteile, sei es beim Menschen als auch beim Tier. Und seit jeher gab es Probleme mit der Unterversorgung an Vitaminen, denen Tausende von Menschen zum Opfer fielen.
lg
steve
-
Hmmm,
ihr bringt mich langsam ins Gübeln, ob ich nicht doch mal das Orijen kaufen soll
-
Wenn du deinen Prioritäten bzgl der ökologischen Brisanz verschiebst
, und deine Hunde top gesunde Leber und Nieren haben, warum nicht??
Nur diese Organe müssen gesund sein, sonst schädigt der extrem hohe Proteingehalt und die hohen Vitamindosen diese Organe massiv.
Aber die Akzeptanz ist, wie ich oft gehört habe, gut und die Qualität der verwendeten Rohstoffe wohl auch. -
Meine Katze liebt es und ihr geht es seit der Umstellung auf diese Futter wesentlich besser(sie hat eine Allergie auf alle möglichen Getreidesorten);)
Aber ich denke das man nicht unbedingt auf Getreidefrei umstellen sollte solange es nicht nötig ist (bei Getreide aber nur mineralstoffreiche mit wenig Stärke). Bei Tieren mit Allergien bzw Unverträglichkeiten, die auch noch(ansonsten) völlig gesund sind(wie meine Katze) finde ich es aber sehr gut -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!