Mini-Yorkshire, kurzhaar Yorkshire ???
-
-
Hallo Ihr!
Gerne würde ich einen kleinen Yorkshire Terrier aufnehmen und sammel u. a. hier ein paar Infos über diese Rasse.
Gibt es nun kurzhaar Yorkshire oder Minis? Oder sind die Minis bloß überzüchtete Exemplare von skrupelloses Züchtern?
Und was ist mit den kurzhaar Yorkis? Sind sie bloß getrimmt?Vielen Dank schon mal!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also es gibt weder Minis,mittel oder sonstiges.Die einen Züchter legen halt wert auf einen möglichst ursprünglichen Yorkie und die meisten züchten die Yorkies halt nah an der Überlebensgrenze.
Mein Rüde ist z.B. mit seinen 5 kg die Züchtung,was noch vor 11 Jahren gemacht wurde.
Layla mit ihren 2 1/2 kg das,was heute gezüchtet wird.Und so wie man die Yorkies auf Ausstellungen kennt,gibt es sie normal auch nicht mit dem (mehr als) bodenlangem Fell.Solche Hunde werden Tag für Tag gewickelt und teilweise bekommen sie Ganzkörperanzüge an,damit die Fellspitzen nicht abbrechen :irre:
Ok,ich persönlich schneide meinen Yorkies im Sommer das Fell extra kürzer,damit nicht alles darin hängen bleibt.Hier ein kleiner Vergleich:
Winter:
Sommer:
Was man mit seinem Yorkie macht,muss im Enteffekt jeder Halter selber entscheiden.Aber bevor ich meinen Hunden Schleifchen ins Haar mache und das Fell hochwickel nur damit mein Hund was sehen kann und das Fell nicht abbricht,lasse ich meine Hunde lieber mit kurzem/normalem Fell rumtoben und schnippel da ab und an mit der Schere dran rum.
Trimmen tut man übrigens Hunde mit Unterfell.Da bei Yorkies aber das Unterfell weggezüchtet wurde,gibt es da nicht wirklich was zu trimmen.Also entweder Schere oder Schermaschine.Wobei mit der Maschine es dann so aussehen kann:
-
Mein Yorkimädchen stammt aus einem Wurf wo die Geschwister und Elterntiere um die 3,5 kg wiegen.
Sie war aber schon ein absoluter Zwerg bei der Geburt gegenüber den anderen und wiegt mit ihren 7 Jahren 1350g.
Nach der Übernahme sah sie so aus
und so schaut sie jetzt aus.
Sie ist zwar nicht klein gezüchtet, hat aber ebenfalls wie die meisten kleingezüchteten Hunde gesundheitliche Probleme.
Bei ihr sind es enorme Zahnsteinablagerung, lockere und ausgefallene Zähne.
-
Also die Zahnprobleme haben meine beiden übrigens auch.Bei Layla wurde nun das erste mal Zahnstein entfernt (sie wird im Novomber 4 Jahre) und leider waren vorne zwei Zähne ziemlich locker,sodass sie gezogen wurden.
Bei Cox lasse ich ca. alle 1- 1/2 Jahre Zahnstein entfernen.Kauknochen,Zahnpasta und große Hundefutterbrocken zeigen leider keinerlei Verbessererung.
-
Hallo,
Zahnsteinprobleme hatte Charly auch aber seitdem wir den Zahnstein einmal entfernen ließen, ist es gut geblieben (dreimalaufholzklopf!).
Dann hat er noch irgendwas am Rücken aber wir bekommen nicht raus was es ist. Manchmal verkrampft er die Hinterbeine. Wenn mein Mann ihm dann den Rücken massiert wird es wieder gut. Jetzt lasse ich ihn nicht weit runterhüpfen und keine Treppen mehr laufen, sicher ist sicher.
Aber sonst ist er ein superlieber aufgeweckter Kerl. Er hat zwar den Hang zum alles was er nicht kennt anbellen und die anfänglichen Kämpfe wegen Joggern, Radfahrern und hüpfenden kleinen Kindern mussten ausgestanden werden aber das ist alles machbar. Es half, wie bei allem, nur liebevolle (und absolute!!!) Konsequenz und die Entdeckung des Wortes "still".
Mit anderen Hunden gab es nie Probleme. Er hat einen, den er nicht leiden kann aber der ist im zugestanden.
Mit zwei Jahren hat er aufgehört mit jedem zu spielen. Jetzt spielt er nur noch mit auserwählten oder begrüßt und interessiert sich dann nicht mehr.
Yorkies sind, glaube ich, alle sehr Personenbezogen. Sie entfernen sich beim Spazieren gehen nicht weit vom Besitzer. Bei Chary kommt noch dazu, dass er absolut wasserscheu ist und daher zumindest morgens bei mir auf dem Weg bleibt und das noch feuchte Gras scheut.Alles in Allem wirst du mit einem Yorki einen treuen Kameraden haben, der ordentlich Temperament hat, entgegen der weitläufigen Meinung ordentlich Auslauf und Beschäftigung (ist ganz schön schlau so ein Kleiner) und, wie gesagt, liebevolle Konsequenz braucht.
Ist ganz schön lang geworden aber mir fallen noch tausend Sachen ein..
Viele Grüße
Nadja -
-
Hi,
ich habe keinen Yorki, wollte aber mal eben was zu den Zähnen sagen.
Meine Betty - Toypudelmix - hat auch verdammt schlechte Zähne. Sie ist jetzt 13 Jahre und viel Zähne sind ihr nicht mehr geblieben.
Obwohl sie alles mögliche zu kauen bekommt, der Zahnstein muss jedes Jahr entfernt werden und gleich ein paar Zähne mit
Meine Tierärzte hat mir erklärt, dass es genetisch bedingt ist. Und zwar kommt es auf die Zusammensetzung des Speichels an.
Natürlich können Hunde auch Zahnstein von falschem Futter bekommen, aber wenn sie dann das richtig Futter bekommen und viel knabbern können, dann erledigt sich das Problem.
-
Meine Kleine (siehe weiter oben auf den Bildern) bekommt superschnell neuen Zahnstein, aber gleich krustig.
Da sie bei der letzten Narkose tüchtige Probleme hatte möchte ich so lange wie möglich eine erneute Narkose vermeiden.
Entweder pule ich das mit einem Haken wie vom Zahnarzt ab und wenns doll kommt auch mal mit dem elektr. Maniküreset, aber so das ich nicht an den Zahn komme und putzen tue ich jetzt mit nem Wattestäbchen.
Die Gusch ist viel zu klein für nen Knochen und sie zeigt auch kein Interesse daran.
Allerdings hat sie noch was eigenartiges an sich.
Sie zittert oftmals sehr stark. -
Zitat
Sie zittert oftmals sehr stark.Oh, ja, das habe ich auch schon bei vielen kleinen Hunden beobachtet. Nur mit Angst/Unsicherheit oder Zittern vor Kälte ist das wohl nicht zu erklären.
Weißt Du (oder wer anders), warum kleine Hunde das machen???
-
Die Kleinen haben ja kaum großartig Körpermasse und wenn die Muskeln angespannt sind äußert sich das mit Muskelzittern.
Wurde mir auch schon so bestätigt.
Ich bemerke es häufig wenn wir rausgehen wollen und sie voller Erwartung ist oder sie einfach sich gespannt auf etwas konzentriert.
Aber sie schlackert da so doll, das ist nicht nur der Körper - nein da zappelt der Kopf auch mit.
Ist immer toll wenn einen Leute auf der Straße ansprechen weil der Kleine friert und es sind 30 Grad.
-
Charly ist ein mittelgroßer Yorkie, der zittert wirklich nur, wenn er friert. Bei uns gibt es aber einige Minis, die zittern laut Besitzer auch wenn sie aufgeregt sind (positiv und negativ) und wenn sie vom Laufen erschöpft sind. Yorkies legen oder setzten sich selten hin um ne Pause zu machen, die haben da wohl wenig oder keinen Eigenschutz. Da ist der Besitzer gefordert aufzupassen, wann der Hund genug hat.
Ansonsten weiß ichs leider auch nicht.Habt ihr nicht auch noch ein paar schöne Infos für den Themenstarter?
Viele Grüße
Nadja -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!