Abrufen unter größter Ablenkung
-
-
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren mit welchem Alter ihr Eure Hunde auch unter größter Ablenkung abrufen konntet. Meine Labradorhündin ist jetzt 6 Monate, wenn nichts weit und breit ist, dann kommt sie auf Zuruf. Zuletzt lief ein Spaniel an ihrer Nase vorbei, da wäre sie auf und davon gewesen. Auch wenn Kühe, Pferde, Schafe etc. in der Nähe sind, "stiehlt" sie sich davon, weil das interessanter ist. Ab welchem Alter bessert sich das?LG Isi-Rider
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das wird dir keiner pauschal sagen können, "Rückschläge" gibts bei jedem mal. Das hängt ab von Rasse, Geschlecht, Hundetyp, bisherigen Erfahrungen, aber vor allem :
Von den bis dato erfolgten Erfolgen !
Deshalb sollte man Hunde in dem Alter grundsätzlich über die SL absichern und ein hinterherjagen unterbinden ! Laufen, spielen, toben in ablenkungsarmen Gegenden oder im eingezäunten Gebiet.Wenn der Hund von Anfang an konsequent erzogen wird und erst gar nicht lernt, daß Kommandos ignoriert werden können, dann wird der mit nem knappen Jahr zuverlässig abzurufen sein.
Gruß, staffy
-
was ist für Dich ein zuverlässiger Abruf in allen Situationen?
Ich konnte meinen Hund ca. ab dem 5 Monat aus allem was der Alltag zu bieten hat abrufen. Wenn Sie aber einen Hasen gesehen hat dann war Schluß mit Lustig.
Heute mit 10 Monaten klappt das ab und an aber noch nicht Zuverlässig.
Für mich ist im Übrigen Zuverlässig ab einer Quote von 98% ich denke mehr ist nicht möglich da es sich immer noch um ein Lebewesen handelt und kein Roboter ist.
Noch ein Beispiel, abrufen vom Mauseloch für uns bisher kein Problem Zuverlässigkeit 100% ende der Woche wurde der Rückruf einfach mal überhört. Dann gab es wieder eine halbe Stunde UO am laufenden Band und klappte wieder.
Einen Zeitpunkt kann Dir niemand nennen denn es ist abhängig vom Hund und vom Training. Ich kenne genügend Hunde die sind älter als 5 Jahre und kommen eher zufällig auf den Rückruf zurück.
LG
Oliver -
oliverE,
also aus allen Situationen, damit mein ich auch wenn ein Hund an ihrer Nase vorbeistürmt. Schon mal passiert daß ein Border quer übers Feld sprintete und sie hintendrein. So schnell konnte ich gar nicht schaun waren die Hunde am anderen Ende des Feldes. Werde mal in meiner HuSchu wegen Schleppleinentraining fragen. Zu Hund: sie ist ein 6 Monate Labrador, stürmisch und an allem interessiert. -
Wenn ich mit meiner fast sechs Monate alten Laika und meienr dreijährigen Henna draußen bin ist abrufen kein Problem bei ihr. Ok, "kein Problem" will heißen, sie kommt wenn man sie ruft, auch auf Entfernung. Auch wenn irgendwas interessant ist. Jagdinstinkt hat sie null komma nix. Wenn ein Vogel oder Wild oder sonstwas vor ihrer Nase vorbei läuft (hatten wir vor ein paar Tagen), dann setzt sie sich hin und guckt. Henna will dann eventuell hinterher, aber einmal warnend "Henna!" sagen unterbricht es bei ihr sofort. Mit "kein Problem" meine ich nicht, daß sie auf der Stelle kommt. Tut sie nicht unbedingt. Aber wenn ich "Komm Laika-Laika-Laika! Komm-komm Laika-Laika-Laika!" rufe ist sie normalerweise dann auch auf dem Weg. Also, einmal "komm" reicht nicht, aber wenn ich meine "ruftirade" runtergespult habe dann kommt sie.
Menschen hinterherrennen oder Fahrrädern oder anderen HUnden außer Henna oder so, daß hat sie seit sie drei Monate alt ist nicht mehr gemacht. Ich habe sie zwar an der Leine in Situationen, wo sowas vorkommen kann, aber wenn ich "Laika, brav!" rufe, dann ignoriert sie die zwar nicht, wie ich es gerne hätte, aber sie setzt sich hin und beobachtet und macht keine Anstalten irgendwas anderes zu machen wie hinlaufen.
Das man auch Abruf kommen muß auch ohne Leine, daß haben wir ihr beigebracht seit dem Tag wo wir sie abgeholt haben. Also seit sie sieben Wochen und fünf Tage alt war (finnisches Gesetz ist was den Abgabezeitpunkt angeht anders als das deutsche, also keine Unkerufe bitte). Allerdings ist unsere Laika so ein "Wunderkind", die hat mit zehn Wochen in einer vollen Poststelle mit massen an Leuten auf Kommando brav "Fuß" und "Sitz" gemacht.
An sich, abrufen sollte klappen zuverlässig wenn der HUnd etwa ein Jahr alt ist. Bei sehr großen Rassen (Deutsche Dogge, Irischer Wolfshund, etc) kann es auch sein, daß es etwas länger dauert. In Situationen, wo das gehorchen des Hundes wichtig ist (Radfahrer, Jogger, andere HUnde) sollte man eine Schleppleine o.Ä. (Flexi) benutzen. Ich tue das nicht, ABER, ich gehe mit meinen HUnden in Gegenden spazieren, wo keine Gefahr droht UND Laika (und Henna sowieso) gehorcht recht zuverlässig. -
-
Hallo, "zuverlässiges" Abrufen klappt bei uns noch nicht so richtig (Lola wird im Oktober 2 Jahre alt). Unter Ablenkung (auf einem Feld nach Mäuschen buddeln oder überhaupt irgendwo buddeln) klappt noch nicht so richtig, aber ich setze dann auch so eine "Abruftirade" ein, damit klappts zu ca. 50%. Ohne Ablenkung klappt es sehr gut....
Ich denke mal, dass ein Hund 100% abrufbar in jeder Situation ist, ist wahrscheinlich auch rassebedingt. Ich habe eine DSH/Belgier/Holländer-Mix-Dame und die Belgier bzw. Holländer sind ziemlich dickschädelig, ich aber auch....LG Marion
-
Ich war mit meinem Hund vom 5-7 Monat in der Hundeschule und er hat sich unter der schlimmsten Voraussetzung abrufen lassen.
Er hat dann sogar bei einer Vorführung teilgenommen, die auf Formation hinauslief und er sich alles gefallen lassen mußte was auch in dem Programm für einen familien- und verkehrssicheren Hund vorkam.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!