Groenendael?Bitte um Info
-
-
Zitat
Danke ihrseid echt klasse!!!!
Johanna wie kommt es dann dasss du dich für den Tervueren entschieden hast,woher weiß man dann was einen besser passt,sucht man da nur nach Farbe oder wie läuft das???Ganz einfach. Hätte ich mir die Rasse aussuchen können hätte ich nach Charakter der Welpen und und Eltern geguckt und anhand der Gesundheit im Stammbaum. Ansonsten, manche Leute haben eine Präferenz für eine bestimmte Farbe, manche möchten einen Hund unbedingt von einem bestimmten Züchter und nehmen dann die Farbe, die als erste geworfenwurde oder so.
Bei Henna war es so, daß sie schon mehr als zwei Jahre alt als ich sie das reste Mal gesehen habe. Sie brauchte dringend ein neues zu Hause, wir beiden haben uns gesehen, vier Stunden miteinander verbracht, dann bin ich nach Hause um mit meinem Freund wiederzukommen, Henna hat NUR Theater gemacht, bei jedem Auto was vorbei kam sich wahnsinnig gefreut und war furchtbar traurig, als es WIEDER nicht ich war. Dann mit meinem Freund hin, noch eine Stunde oder so mit Henna und der Züchterin im Garten gesessen (Henna kam wegen Verhaltensproblemen und Aggressivität zurück zur Züchterin) und dann Henna zur "Probewoche" mit zu uns genommen (wir wohnen 20Minuten im Auto höchstens von der Züchterin, eher zehn) und sie nie, nie wieder hergegeben. Und seit ich die Entscheidung im Juni 2006 getroffen habe auch nie bereut. Also, wie Du siehst, die Situation was etwas anders.
Wenn es Dich interessiert, ich bin am Freitag zum "Welpenbesuch" (wie reagieren die Welpen wenn sie ohne Mama auf eine Fremde Person treffen, ängstlich, mutig, etc) bei "meiner" Züchterin. Ich frage sie gerne mal, was sie über deutsche Züchter von Belgiern (Hunden, nicht Menschen) allgemein weiß oder so. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Au ja das wär echt klasse,würd mich auch freuen wenn ich kontakt mit der Züchterin aufnehmen könnte und ich die gelegenheit hätte mich noch genauer über sie zu informieren und nen geeignetetn züchter finden würde!Danke
-
Klar, kein Problem, ich frage sie gerne. Die züchtet seit über fünfzehn Jahren (erster Wurf was 1992) Groendalen und hat seit 1978 Groendalen. Seit 1989 mehrere. Ich weiß, daß sie auch Züchter im Ausland kennt, weil die Väter vieler ihrer Würfe aus Italien, Holland, Frankreich, etc kommen und sie auch aus verschiedenen Ländern Hunde importiert hat.
Ansonsten, kann ich Dir an die email Adresse in Deinem Profil emailen oder guckst Du die eher selten nach? -
Sende am besten nach [email='labrador666@web.de'][/email] !!!
Danke,das wäre toll! Nach welchen Kritikerien sucht die denn den Welpenbesitzer aus??? -
Die sucht die Welpenbesitzer (die zukünftigen) danach aus, daß sie die Zeit haben sich um den Hund zu kümmern, "angemessene" Pläne was sie mit dem Hund machen wollen (will heißen Beschäftigung mit e.g. Obedience, agility, tracking, etc und nicht nur zweimal täglich 10 MInuten an der Leine), die finanzielle Fähigkeit eventuelle Arztkosten zu übernehmen (natürlich nur per Frage, sie verlangt keine "Beweise"). Es ist ihr beispielsweise nicht wichtig, daß man einen großen Garten hat oder nicht in einer Etagenwohnung wohnt. Ihrer Meinung nach sind solche Bedingungen nicht aussagfkräftig, die Beschäftigung mit dem Hund ist das wichtigste. Ansonsten, sie unterhält sich meist sehr lange mit den zukünftigen Besitzern bevor sie sich entscheidet. Es ist ihr wichtig, daß sie den Eindruck hat, daß die Leute den Hund aller Wahrscheinlichkeit nach ein Hundeleben lang versorgen können und wollen und der Hund in eine liebevolle Familie kommt. Ansonsten ist es ihr auch immer wichtig den Kontakt zu den Besitzern der HUnde aus ihrer Züchtung zu halten und zu erfahren, was die jeweiligen HUnde so machen. Wann sie neue Zähne bekommen, was für gesundheitliche Probleme entstehen (unter anderem um das in ihren Zuchtplänen zu berücksichtigen) und all sowas.
Achja, und sie gibt Hunde nur an Leute ab, die sie persönlich kennen gelernt hat und die den Hund persönlich abholen usw. -
-
Zitat
Die sucht die Welpenbesitzer (die zukünftigen) danach aus, daß sie die Zeit haben sich um den Hund zu kümmern, "angemessene" Pläne was sie mit dem Hund machen wollen (will heißen Beschäftigung mit e.g. Obedience, agility, tracking, etc und nicht nur zweimal täglich 10 MInuten an der Leine), die finanzielle Fähigkeit eventuelle Arztkosten zu übernehmen (natürlich nur per Frage, sie verlangt keine "Beweise"). Es ist ihr beispielsweise nicht wichtig, daß man einen großen Garten hat oder nicht in einer Etagenwohnung wohnt. Ihrer Meinung nach sind solche Bedingungen nicht aussagfkräftig, die Beschäftigung mit dem Hund ist das wichtigste. Ansonsten, sie unterhält sich meist sehr lange mit den zukünftigen Besitzern bevor sie sich entscheidet. Es ist ihr wichtig, daß sie den Eindruck hat, daß die Leute den Hund aller Wahrscheinlichkeit nach ein Hundeleben lang versorgen können und wollen und der Hund in eine liebevolle Familie kommt. Ansonsten ist es ihr auch immer wichtig den Kontakt zu den Besitzern der HUnde aus ihrer Züchtung zu halten und zu erfahren, was die jeweiligen HUnde so machen. Wann sie neue Zähne bekommen, was für gesundheitliche Probleme entstehen (unter anderem um das in ihren Zuchtplänen zu berücksichtigen) und all sowas.
Achja, und sie gibt Hunde nur an Leute ab, die sie persönlich kennen gelernt hat und die den Hund persönlich abholen usw.So eine Züchterin wünscht man sich doch!!!
-
Zitat
Danke das hat mir schon sehr weitergeholfen!Gibt es eigentlich eine wesensunterschied zwischen groenendael und tervueren? Ein Zwinger interessiert mich weiß nich ob ich den link hier rein setzen darf wenn nich bitte löschen http://www.hollaendischerschaeferhund.de/
oder vom schwarzen ulan dass is ja so sagenumwoben?!Wir hatten bisher 2 Belgier, jeweils Tervueren. Allerdings ist es schon ein paar Jährchen her. Damals hieß es, die Tervueren sind charakterlich die etwas ausgeglicheneren, während die Groenis ein gewisses Aggressionspotential und ein etwas labileres Nervengerüst haben.
Insgesamt finde ich, daß die Belgierzucht in den letzten 20 Jahren nicht unbedingt besser geworden ist. Sie fingen vor einiger Zeit an, Hunde mit HD Verdacht zu einer Paarung zuzulassen. Eine, wie ich denke, absolut unsinnige Sache, die uns auch zum Austritt aus dem Belgierverein bewogen hat. Auf Ausstellungen bin ich teilweise entsetzt, wenn ich die Hunde sehe. Absolut schmalbrüstig, fast wie Windhunde. Und enorm viele nervöse, kläffende Hibbel.
Ich würde Dir raten, daß Du Dir sehr viele verschiedene Züchter anschauen solltest, um die Unterschiede zu erkennen.
Grüße Christine
-
Die Züchterin ist doch super!
Kristine
Es ist schön auch mal die negativen Seiten zu hören!Ja ich wollte mir auch mehrere angucken,nur die beste Zucht ist gut genug!Ein bisschen Hintergrundwissen habe ich ja,da ich schon seit längeren davon träume selber mal zu züchten!Dauert aber noch ewig und da muss ich noch sehr viel lernen,vor allem über Genetik,aber es macht nen Heidenspass,etwas darüber zu lernen!Denn wenn ich mal züchten möchte,dann Charakterstarke,gesunde Hunde mit gutem Exterieur...Aber das sind im Moment noch Wunschträume... -
@hecuda
Ja, solche Träume habe ich auch, irgendwann mal zu züchten. Aber, wanns passiert und ob..... ganz sicher NICHT in einer 60m² Etagenwohnung! Und was die Genetik angeht, das hat mich schon immre fasziniert. Habe ich teilweise studiert und mich dann in Bezug auf HUndezucht selbst weiter informiert.Kristine
Das ist ja interessant, wie das so ist in Deutschland. Wie schon gesagt, was Züchter in Deutschland angeht habe ich NULL Ahnung. Um so mehr Grund mal morgen "meine" Züchterin zu fragen, was die so über Züchter in Deutschland weiß.
Belgier mit HD-Verdacht zur Zucht benutzen. :kopfwand: Da fällt einem nichts mehr zu ein. Mir jedenfalls nicht. In Deutschland wir schmalbrüstigkeit nicht mit Punktabzug geandet? Meine Herrn! Klingt als wären bei den 1000km Luftlinie eine Belgierzuchtmoralweltengrenze....
Das hier ist ein Foto von einer der erfolgreichsten finnischen und baltischen Tervuerenhündin (Großtante meiner Henna). Die ist meiner Ansicht nach nicht schmalbrüstig
Estischer Jugend-Champion (Groendalen;auf dem Foto 2 Jahre alt)
Mehrfacher Gewinner in Finnland und den Baltischen Staaten (groendalen)
In Finnland wird eigentlich nur mit entsprechendem Charactertest gezüchtet.
Schon merkwürdig irgendwie, was für Unterschiede es gibt. Es ist nicht so, daß ich jetzt meine Groendalen oder Tervueren hätten keine Probleme oder Schwachstellen, haben sie sicherlich. Viele neigen beispielsweise zu Hyperaktivität, aber das ist so eine Sache die man auch für die eigenen Zwecke formen und nutzen kann.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!