Chronische Niereninsuffizienz

  • Naja eigentlich hab ich dir das ja schon im Plan erklärt aber ich tus gern nochmal.


    Huhn und Rind sind ok, Getreide sollte man so gut es geht ganz weglassen, mit Möhren und Joghurt würde ich es nochmal probieren, glaube nicht das es Allergieauslöser sind.


    Wegen der Menge hab ich auch im Plan geschrieben, du fütterst so viel wie sie davon frisst den Rest kannst du einfrieren.


    Aufgasen tut sie nur wenn du blähendes Gemüse gibst, deshalb bleibe bei Gurge,Zucchini, Salate,Möhren Äpfel und Bananen, reicht vollkommen.


    Wegen der Knochen, auch im Plan verankert, wenn die Nierenkrankheit noch nicht zu fortgeschritten ist, kannst du gern fleischige Knochen füttern, dazu gehören auch Hühnerhälse.

  • @ dakota:
    ich hatte schon verstanden, was du geschrieben hattest, war jedoch wieder verwirrt, weil ulli trotz niereninsuffizienz getreide gefüttert hat ;) ich wollte auch nicht deine kompetenz anzweifeln, bin im moment einfach noch in der "möglichst viel info sammeln" phase.


    zur niere kommt wie gesagt noch das dalmi-problem, wo das füttern beispielsweise von kartoffeln doch recht sinnvoll wäre :ka:


    ob janas krankheit fortgeschritten ist, lass ich die tä entscheiden - muss sowieso die tage noch da hin...

  • Reis ist kein Getreide, Hirse soll auch sehr gut gehen habe auch nicht diese :???: Glutamate? oder so.


    Hast Du mal bei der web Site von "gesunde Hunde" vorbeigeschaut??


    Die haben bestimmt auch den einen oder anderen Tipp für dich.


    LG Ulli

  • Getreide bilden die Nahrungsgrundlage eines Großteils der Menschheit. Sie sind zum einen Grundnahrungsmittel (Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen, Hafer) und werden zum anderen auch als Viehfutter genutzt (vor allem Gerste, Hafer, Mais, Triticale).


    Zumal Reis bei einer Nierendiät nicht gerade gut ist, denn die Vitamine A, B12, C und D fehlen im Reis völlig.

  • jetzt bin ich total verwirrt :???:


    bei gesundehunde heißt es, eiweißreduzierte kost sei bei niereninsuffizienz (ich schreib ab jetzt nur noch crf, ok?) nicht sinnvoll :ka: allerdings soll man den phosphorgehalt reduzieren und calciumcarbonat geben, um das phosphor zu binden.


    ich war heute bei der tä. die wird einen prof mit fachgebiet ernährung wg. eines ernährungsplanes anmailen.


    aber ich bin weiterhin für jede info dankbar - meiner meinung nach führen nämlich viele wege auf einen berg ;)

  • Und deshalb steht auch in meinem Plan


    Zitat

    Der Grund, warum eine Nierendiät kein Getreide enthalten sollte, ist weil Getreide im allgemeinen für Hunde biologisch nicht artgerecht ist. Sie enthalten viel Stärke (die Killer-Kohlenhydrate), viel Phosphor und ihr Eiweiss wird schlecht verdaut und ist auch von schlechterer Qualität.


    und


    Zitat

    Nierendiäten müssen eiweissreduziert sein. Der Grad der Reduzierung ist vom Grad der Nierenschwäche abhängig. Das Eiweiss muss weiter von hoher Qualität sein. Um hohe Qualität von kleiner Menge zu erreichen, sollen kleine Mengen von rohem Fleisch (Huhn, Rind usw.), Eier, Fisch und Innereien wie Leber, Nieren, Hirn und Herz gefüttert werden. Es ist empfehlenswert, soviele Sorten wie möglich zu füttern. Füttern Sie Leber aber nur wenig bei fortgeschrittenem Nierenschaden

    .


    und


    Zitat

    Wenn der Nierenschaden noch begrenzt ist, soll auch die Eiweissreduzierung im Rahmen gehalten werden. Im fortgeschrittenen Stadium muss das Eiweiss weiter reduziert werden. Es ist hingegen wichtig, den Eiweissanteil so hoch wie möglich zu halten – in umgekehrter Relation zur Nierenerkrankung, um den Verlust von Körpermasse zu verhindern und das Immunsystem zu unterstützen

    . ;)

  • ok, ich oute mich hier jetzt mal als geisteswissenschaftlerin mit biologie-grundkurs-kenntnissen aus vorkriegszeiten :D


    ich habe mich nach einem weiteren energielieferanten umgesehen, weil jana nicht so sonderlich auf obst und gemüse steht und ich daher angst habe, dass ich sie mit einer kleinen fleischportion und einer großen gemüseportion nicht sattkriege.


    ist etwas gegen kartoffeln einzuwenden? die mag sie nämlich gern und sie sind auch purinarm.


    ach so, janas crf ist schon eher fortgeschritten.

  • Hast du es denn überhaupt schonmal ausprobiert?
    Ich will dir nicht vorschreiben ob du Kartoffeln,Reis usw. füttern sollst oder nicht, sondern ich will dir nur helfen, die Ernährung so gut es geht für einen Nierenkranken Hund zusammenzustellen.
    Und da die Nierenkrankheit schon fortgeschritten ist, ist es gerade ratsam auf weniger Fleisch und mehr Gemüse zurückzugreifen.Und da du es ja alles richtig miteinander mischt, wird sich dein Hund bestimmt schnell daran gewöhnen.Versuch es doch erst einmal, sollte es wirklich nicht klappen kann man immer noch Reis o. Kartoffeln untermischen. ;) Und ganz wichtig , die Vitamine B, C und E und die Verdauungsenzyme daruntermischen.

  • timmy verschlingt jegliches obst oder gemüse. wenn ich koche, bekommt er von allem etwas ab. jana gebe ich es auch, aber sie nimmt fast nichts an. höchstens mal ein stück möhre. sie ist sowieso ein wenig mäkelig, deswegen frage ich mich halt, ob sie 75% ihrer tagesration in form von obst oder gemüse annehmen würde.


    natürlich kann ich es einfach ausprobieren, doch da jana bereits 12 ist möchte ich nicht einfach ein experiment starten und dann wochenlang wild rumprobieren. momentan bin ich sozusagen noch bei der recherche und auswertung.


    vielleicht könnte ich mit fleisch, kartoffeln und obst/gemüse anfangen und dann weniger kartoffeln und mehr obst/gemüse füttern.


    ich möchte auch die optimale ernährung für jana, deswegen mache ich mir ja so viele gedanken ;)


    auf jeden fall freue ich mich über deine anregungen :winken:

  • Zitat

    status quo im moment: urea 52.3, krea 4.7, anorg. phosphat 2.0


    Hallo,


    also mit so einem hohen Krea gehört sie zunächst mal an den Tropf!


    Ich hole jetzt auch mal etwas aus:


    Meine Hündin Sina hatte vor 2 Jahren eine Milzdrehung, infolge dessen bekamen die Nieren einen mit. Ihr Krea war damals bei 3,5 und wir hatten sie 2 Wochen lang jeden Tag 8 Stunden am Tropf.


    Der hohe Krea zeigt an, dass die Nieren nicht mehr die Giftstoffe ausspülen und von daher ist es absolut lebensnotwendig, erstmal den Krea runterzu bekommen.


    Meine Sina bekam damals auch Nierendiättrofu und zwar von Royal Canin. Erstaunlicherweise schafften wir es damit den Krea konstant auf ca. 2,2 zu halten. Und das über 2 Jahre lang. Im Mai war er auf 2,4 und das sagte mir, dass ich mit den Leckerlies etwas zu sehr gefuscht hatte. Denn die Ernährung sollte Eiweiss und vor allem Phospor reduziert sein.


    Ich fing dann wegen der Gelenke mit MSM an und im August hatte sie einen Krea von 1,9, was sensationell war. Ich gab ihr weiter MSM und wollte sie jetzt eigentlich nochmal testen.


    Doch am Sonntag vor einer Woche ging es ihr schlecht, sie erbrach sich, war müde und lethargisch. Montag vormittag beim TA gab es keine Auffälligkeiten. Montag abend hatte sie hochgradig Fieber, Krea wurde untersucht und der lag bei 6,5.


    Dienstag vormittag wieder hin, Krea jetzt bei über 8 und sie musste sofort an den Tropf. Wir hatten sie von Dienstag vormittag an 24 h am Tropf, bis auf Pipi machen zwischen den einzelnen Flaschen und TA Besuchen.


    Sie war bis Donnerstag Nacht um 03.00 Uhr fast durchgehend dran, am Freitag brauchte sie nur noch 3 Flaschen und da der Krea auf 2,8 runter war, durfte sie seit Samstag ohne sein.


    Wir haben das hier zu Hause gemacht, wir sind gerade umgezogen und hatten deshalb sowieso Urlaub und wir haben noch 2 Hunde, aber wir haben das hinbekommen.


    Der Montag brachte dann Erleichterung, denn der Krea war stabil geblieben, oft steigt er wieder an, wenn der Hund vom Tropf ist.


    Wir hatten es riskiert, da Sinas Venen ziemlich hinüber sind. Ausserdem war ihr Gesamtstatus recht gut, sie war wieder fit und munter.


    Mein TA sagte mir damals, das Internet Diagnosen (die ich auch bekommen habe) immer schwierig sind, weil die Ratgebenden den Hund nicht sehen könnten, es kann durchaus sein, dass ein Hund mit einem hohen Krea topfit ist.


    Generell ist es aber so, dass wenn dieser Wert so hoch ist, man die Nieren dringend spülen sollte!


    Aber nicht nur Krea sondern auch andere Werte sind wichtig, wie Phospor, Harnstoff usw.


    Wichtig ist herauszufinden, warum die Nieren so daneben sind. Denn wenn Du dieses Diätfutter streng gefüttert hast, dann hätten sie sich eigentlich stabilisieren müssen.


    Was die Fütterung angeht, so habe ich einen super Link bekommen - Die Vet Uni in München hat eine extra Abteilung für Ernährungsberatung. Dort kannst Du - in Abstimmung mit dem TA - für Deinen Hund genau ausrechnen lassen, was er an Futter haben darf, wobei es um Gekochtes geht. Die Infektionsgefahr ist beim Barfen schon da, ein nierenkranker Hund hat immer eine erhöhte Infektionsgefahr.


    Und eine Frage noch: Ist Dein Hund aus dem Süden oder wart Ihr mit Ihr dort mal in Urlaub? Dann wären die Mittelmeerkrankheiten etwas, was Ihr unbedingt teste solltet.


    Ihr solltet die Ursache finden, denn wenn der Krea hoch ist, heisst das, dass die Nieren ihre Tätigkeit schon teilweise aufgegeben haben.


    Viele Grüsse


    Ingrid
    D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!