Dobermann - Schutzhundausbildung?!

  • Hallo zusammen,


    wie vielleicht bekannt, habe ich einen nun 12 Wochen jungen Dobermann Welpen. Dass das Thema Schutzhundausbildung jetzt noch nicht an der Tagesordnung steht, ist mir bewusst. Erst mal normale Hundeschule, Grundgehorsam und was nun mal alles dazu gehört.


    Allerdings würde mich mal interessieren, ob ihr denkt dass ein Dobermann für eine Schutzhundausbildung geeignet ist? Und welches Alter / welche Vorraussetzungen der Hund haben muss?


    Hat einer hier einen Hund mit Schutzhundausbildung?


    Vielleicht mag mir ja einer was zu dem Thema schreiben.


    Lieben Gruß
    Krümelchen

  • Moin,


    zunächst mal finde ich es gut, dass Du so positiv an das Thema Hundesport heran gehst.


    Die Rasse Dobermann ist natürlich für den Schutzhundsport geeignet. Ob dies auch für Deinen individuellen Hund zutrifft, muss man sehen. Erfahrungen in der Hundeschule müssten da einen guten Eindruck geben.



    Als Alternative könnte ich mir Agility vorstellen.



    Tschüss


    Jörg

  • Was genau willst Du machen? VPG also den Sport oder eine richtige Diensthundeausbildung? Zum 1. hast Du ja schon Links bekommen und kannst auch noch nach VPG suchen.


    Eine richtige Diensthundeausbildung, wirst Du nicht machen dürfen. Zivilisten ist es nicht erlaubt solche Hunde zu führen. Das heißt Du selber mußt Diensthundeführer werden um solch einen Hund halaten zu dürfen. Und man kann nicht eben mal so zur Polizei o.ä. und Diensthundeführer werden ;)

  • Huhu,
    ich hänge mich mal mit meiner Frage hier an:
    Sind Dobermänner eigentlich "Spezialisten" für VPG oder kann man sie auch mit den "normalen" Sachen wie Ballspielen, Suchen, privater UO und so auslasten? Wird der Hund unglücklich, wenn er keine Arbeit mit Helfer hat?
    (Jörg, Agi lass ich absichtlich außen vor, hätte da Bedenken wegen der Größe und den Gelenken.)


    Ich finde Dobis wunderbar, mich würde auch die ihnen nachgesagte Hibbeligkeit nicht so stören (hab ja schon so einen Kandidaten), aber Schutzdienst ist nicht so meine Welt. Leider haben es die wenigsten Vereine gern, wenn man Fährte und UO mitmacht, aber keinen Schutzdienst.
    Klar ist, dass es individuell verschieden sein kann - aber wie weit ist wohl die Spanne?


    Viele Grüße
    Silvia

  • Es wäre ja schlimm wenn der Dobi ausschliesslich für Schutzdienst geeignet wäre.


    Gibt doch neben Agi noch Breitensport, Tunierhundesport, Dinge wie Flyball, Dogdancing, Dogdiscing, alle möglichen Begleithundeprüfungen, Obedience, Fährte, Dummyarbeit, Rettungshundeausbildung und Co.


    Damit bekommst Du einen Dobi ja allemal beschäftigt.


    Habe schon in die verschiedensten Dinge und Hundevereine hereingeschaut, aber nie war es verpönt "kein" Schutzdienst machen zu wollen.
    Da hast Du wohl den falschen Verein.

  • Hi Maximus,
    ich wollte nur nicht den Fehler begehen und in diese "ich-find-schon-irgendwas-was-ihn-glücklich-macht"-Falle tappen und dann feststellen müssen, dass eben doch nur Schutzdienst ihn wirklich glücklich macht (analog Border/Hüten), weisste?!? Jetzt bringst du mich noch vom Dobi ab, in ein paar Jahren wahrscheinlich nicht mehr! ;)


    Ich bin halt sehr skeptisch, ob die Sportarten wie THS und Discdogging (und Agi) nicht zu sehr auf die Gelenke gehen. Dobis sind ja mit der Größe und der Riesenbrust nicht gerade Leichtgewichte. Aber kommt wahrscheinlich auch auf die Linie an. (Und Fährte/Obedience/Dummy mag ich eigentlich sehr gerne.)


    Vielen Dank für die Info
    Silvia
    PS - jaja der Verein... mein Mann fragt mich schon immer, warum ich da überhaupt noch hingehe, jedesmal, wenn ich heimkomme, rege ich mich über irgendwas dort auf. Aber ich hab mir halt die BH in den Kopf gesetzt ;)

  • Viele Dobermänner sind für den SchutzhundSPORT gut geeignet. Einige allerdings nicht. Ich kenne viele Dobermänner die mit Begeisterung Fährtenarbeit machen (einige Onkels von Laika sind im finnischen SAR [Search and Rescue] Team zum Beispiel), Obediencetraining oder Agility. Auf dieses Flyball machen einige gerne. Ich kenne einen Dobermann, der als Jagdhund (Retriever) ausgebildet worden ist und das wunderbar macht. Ich habe letztens sogar einen fertig ausgebildeten Blindehführhund gesehen, der ein Dobermann war.
    Ein Dobermann ist oftmals ein Hund der sehr arbeitseifrig ist und entsprechend gefordert werden will. Das sollte man immer bedenken. WIE genau man diesem Bedürfnis nachkommt ist letztlich ziemlich egal. Meine Hunde "arbeiten" beide in erster Linie als (mein) Behindertenbegleithund. Laika ist natürlich noch nicht ausgebildet sondern noch in der normalen Entwicklungsphase, aber Henna ist da durchaus gut drin.
    Wenn Du mit Deinem Dobermann irgendwann mal Schutzhundsport machen willst ist es eventuell gut früh mit einigen Übungen anzufangen. Ein Beißspielzeug loslassen beispielsweise oder ähnliches. Denk bitte daran, daß ausgiebiges nach einem Spielzeug springen für den jungen Hund nicht so gut ist. Bei ziehspielen solltest Du bedenken, daß mit Milchzähnen und gerade durchgestossenen bleibenden Zähnen vorsichtig umgegangen werden muß um Probleme zu vermeiden. Außerdem solltest Du bei allen Spielen immer bedenken, daß Dobermänner, besonders wenn sie noch jung sind, eine extrem empfindlichen Halswirbelsäule haben (da langer Hals) und man da sehr vorsichtig mit sein sollte um spätere Wirbelsäulenschäden (in der Art von Wobbler Syndrom) zu vermeiden.

  • Ein Dobi mag gut geeignet sein, aber ausschliesslich für Schutzsport gibt es doch nicht.


    Vor allem machst Du Dir Sorgen um Probleme mit anderen Sportarten, aber hast Du die ganzen Probleme mal bedacht, die beim Schutzhundesport auftreten? Besonders Stauchungen der Wirbelsäule etc? Obendrein kenne ich Dobis meist als sensible Hunde und beim Schutzhundesport geht es mitunter ganz schön ruppig zu. Das macht auch nicht jeder Charakter mit.


    Jeder Sport birgt Verletzungsrisiken, aber das sollte Dich nicht vom Dobi abhalten.
    Würde jederzeit auch mit einem größeren und schwerere Hund in Agi und Co reinschnuppern.


    Mein nächster (so Gott will) wird ein Riesenschnauzer und diese Rasse ist ja nun auch beigeistert im Schutzhundesport eingesetzt. Dennoch stehen bei mir andere Sportarten an Nr1 und ich werde nicht auf die Rasse verzichten, weil ich keinen Schutzsport machen will.


    Wer einen Hund artgerecht auslasten will, der schafft das zu 100% auch mit anderen Beschäftigungsmöglichkeiten!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!