Scalibor Halsband
-
-
Ja genau ich habe eine mail über die scaliborseite geschrieben.
bisher noch keine antwort ....annia
edit:
habe heut eine antwort von scalibor bekommen, war zwar niht sehr hilfreich, weil nichts direktes zu meiner situation, aber ich habe ja nicht viel erwartet.
übrigens hab ich jetzt advantix gekauft, wird es nur zwischen den schulterblättern oder auch an der schwanzwurzel aufgetragen?
konnte dies leider nicht eindeutig googeln.hab denen von scalibor übrigens gschrieben, dass all diese punkte von mir erfüllt waren, und es trotzdem nicht so gewirkt hat wie es sollte
Zitat
Sehr geehrte Frau Busiakiewicz,vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Zusammensetzung der Scalibor
Protectorband ist weltweit gleich und hat sich nicht geändert.Das Scalibor Protectorband ist repellent wirksam. Dies bedeutet, dass Zecken
vor dem Ansaugen abgeschreckt werden. Da dieser Wirkmechanismus jedoch nicht
auf Distanz funktioniert, sondern bei Kontakt die Nervenendigungen an den
Beinen überreizt werden, finden Sie je nach Zeckenaufkommen auch nicht
angesaugte, auf dem Hund krabbelnde Zecken.Anbei liste ich Ihnen einige Punkte, die für die gute Wirksamkeit des
Scalibor® Protectorbandes ausschlaggebend sind:Korrektes Anlegen des Bandes analog der Gebrauchsinformation (nicht zu
locker), um eine maximal mögliche Kontaktfläche zwischen Band und Oberfläche
des Halsbereichs während der gesamten Tragzeit zu gewährleisten
Band rechtzeitig anlegen; Band benötigt 1 - 2 Wochen bis der volle
Wirkspiegel aufgebaut ist
Band kontinuierlich tragen (nicht nachts oder zwischenzeitlich abnehmen)
Hunde nicht mit fettlöslichen Shampoos waschen, Shampoos waschen den
Wirkstoff aus der Haut
Obwohl Kontakt mit Wasser die Wirksamkeit des Bandes nicht beeinträchtigt,
sollte ein Schwimmen des Hundes in den ersten fünf Tagen nach Anlegen das
Halsband verhindert werden.
Selbst bei korrektem Anlegen kann es in seltenen Fällen während des
Tragens des Halsbandes zum Ansaugen von Zecken kommen. Dies ist insbesondere in
Jahren mit starkem Zeckenaufkommen möglich.Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Heide Dongus
Fachtierärztin für Parasitologie
Produktmanagerin
Intervet Deutschland GmbH
Geschäftsbereich Kleintiere & Pferd
Feldstraße 1 a85716 Unterschleißheim
Sitz der Gesellschaft: Unterschleißheim, Amtsgericht München HRB 138151Geschäftsführer: Dr. Stefan E. Scheuermann
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: [email='ciumrok@tlen.pl'][/email] [mailto:ciumrok@tlen.pl]
Gesendet: Montag, 12. Mai 2008 20:21
An: Info (DE-Unterschleissheim)
Betreff:Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe im Jahr zuvor und auch in diesem Jahr das scalibor
Protectorhalsband bei meinem Hund angewendet.
Es wurde richtig bestellt, was das Gewicht des Hundes angeht, auch wurde es
richtig angewendet, d.h. es wurde in der zeit nicht abgenommen, sass gut am
Hals (nicht zu locker), wurde in den ersten drei Tagen nicht nass. In der
späteren Zeit war mein Hund auch nur bis zum Bauch und nicht alzu oft im Wasser.
Trotzdem verloren beide Halsbänder nach zwei bis drei Monaten ihre
Wirkung.
Das heisst Zecken konnten sich festbeissen und volsaugen, und auch auf dem
Hund rumkrabbeln.Ich weiss nicht was sie in dem Fall tun können, da die Verpackungen nicht
mehr vorhanden sind.
Jedenfalls ist die versprochene Wirkungsdauer auf der Verpackung nicht da
gewesen.Mit freundlichen Grüssen
Anna Busiakiewicz[/b]
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
übrigens hab ich jetzt advantix gekauft, wird es nur zwischen den schulterblättern oder auch an der schwanzwurzel aufgetragen?
konnte dies leider nicht eindeutig googeln.
Mein Hund kommt nicht an seinen Rücken und darum trag ich das immer genau über der Wirbelsäule über den ganzen Rücken verteilt auf. Je mehr Stellen Du machst desto weniger ist die anfängliche punktuelle Belastung.Gruß
Herbert -
super,
so hab ichs getan.
nun bleibt nur noch die Hoffnung, dass es wirkt.
aber die stirbt ja bekanntlich zuletzt.danke für die viele hilfe
lg annia -
Hi,
Der Thread ist zwar schon ein bisschen älter, aber wollte nochmal auf das hier eingehen:ZitatP. S. habe gerade nachgelesen. Da meine Hündin keine Mischung ist und auch kein Collie o.ä. der benannten Hunderassen, brauche ich mir darüber wohl keine Gedanken machen. Zudem hat sie bis jetzt alle Impfen und Entwurmungen ohne Komplikationen überstanden.
P.S. jetzt habe ich wieder was anderes gelesen und bin doch verunsichert, aber bis jetzt hat sie die gängigen medikamente vertragen. Hmm ...
Als Weißer Schweizer Schäferhund könnte sie theoretisch den MDR1-Defekt haben - allerdings tritt er nur bei 2,3% der weißen Schäfer auf... Beim Collie sind es z.B. 33%.
Wenn du sicher sein willst, kannst du es testen lassen. Vielleicht hast du auch in den Papieren vom Züchter irgendwelche Nachweise...?
lg,
SuB
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!