Hündin freilaufen lassen nach drei Wochen?
-
-
Also ich hab meine Mila ja nun seit gut drei Wochen.
Sie spielt sehr gerne mit anderen Hunden, deshalb würde ich sie gerne freilaufen lassen, weils mir an der Leine zu gefährlich ist.
Nun hab ich sie heute losgelassen. Anfangs ist sie immer zu mir zurückgekehrt, wenn ich sie rief. dann entfernte sie sich immer mehr, so weit, dass ich sie nicht mehr gesehen hab.
Sie ist zwar zurückgekommen aber erst als sie Lust hatte.
Wenn Hunde kamen, hab ich sie erstmal engeleint. Ich weiß ja nicht wie die anderen Hunde so drauf sind. Dann durfte sie spielen oder eben nicht.
Hier gibt es kein Feld, sondern nur Wald, sodass ich sie schnell nicht mehr sehen kann. Es gibt, wie es nunmal im Wald ist, sehr viele Wege, sodass ich auch nicht alle Richtungen im Blick haben kann.
Nun meine Frage, wie kann ich es erreichen, dass sie sich nicht so weit entfernt?
Ein weiteres Probem ist jetzt aufgetaucht. Sie verbellt meine Vermieterin. Nicht so förderlich für ein gutes Miteinander. Sie hat zwei Hunde, wohnt aber nicht oder nur selten im Haus. Sie hat ein weiteres Haus am anderen Ende der Stadt. Kommt aber zum Waschen hierher. Und jedesmal dieses Theater!
Dann springt Mila an meinem Besuch und mir hoch. Ignorieren haben wir schon versucht. Juckt sie aber nicht.
Und sie schlägt bei jedem Geräusch im Flur an. Also sprich immer wenn jemand nachhause kommt, oder geht. Wir wohnen im EG. Wie kann ich ihr das abgewöhnen?
weitere Problemchen folgen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hündin freilaufen lassen nach drei Wochen?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Nun hab ich sie heute losgelassen. Anfangs ist sie immer zu mir zurückgekehrt, wenn ich sie rief. dann entfernte sie sich immer mehr, so weit, dass ich sie nicht mehr gesehen hab.
Na dann will ich Dir zumindest für Dein erstes Problem mal Ratschläge geben.
Als allerersten musst Du aufpassen, dass sich Dein Hund nie niemals aus Deinem Sichtbereich entfernt. Das muss völlig tabu sein und bleiben!! Dann solltest Du den Rückruf (eines der schwersten Kommandos für Hund und HH ;)) trainieren, indem Du mit ihr intensiv trainierst. Da gibt es verschiedene Methoden, die man wahlweise je nach Situation einsetzen kann. Vorneweg, Du solltest sie eh nur rufen, wenn eine Möglichkeit besteht, dass sie auch kommt; ansonsten hast Du halt leider Pech gehabt, Dich und Deinen Hund überschätzt bzw. die Situation falsch eingeschätzt, so dass Du es das nächste Mal besser weißt und besser reagieren kannst.
Dann solltest Du sie so oft wie möglich zu Dir rufen, wenn sie gerade sowieso ihre Aufmerksamkeit auf Dich konzentriert, indem sie sich z.B. nach Dir umschaut, und sie für ihr Kommen übermäßig loben und mit Leckerlies vollstopfen. Wenn Du sie gerufen hast und sie so gar nicht hören will, hilft meist, sich umzudrehen und entschieden und für den Hund ersichtlich in die andere Richtung zugehen (meist kommt der Hund spätestens dann und wird dafür übermäßig gelobt). Wenn sie sich aber allzusehr verselbstständigt, jegliches Rufen und alle weiteren Tricks total im Sande verlaufen, hilft Schleppleinentraining, wo der Hund an einer mind. 5m Leine hängt, so dass man das Rückrufkommando auch ernsthaft durchsetzen kann. Was die genaue Umsetzung angeht, gibt es hier im DF eine Vielzahl von Beiträgen, die Du mittels Suchfunktion hoffentlich schnell findest.
-
Das mit dem Kommando bin ich am trainieren. ich ruf sie oft mit "hier" zu mir, dann bekommt sie ein leckerchen. Funktioniert auch ganz gut.
wie gesagt: anfangs ist sie immer sofort gekommen, aber dann war sie weg.würdest du denn sagen, dass ich sie noch nicht freilassen kann, oder erst nochmal probieren und dann entscheiden.
Ist Schleppleinentraining denn immer sofort das non plus ultra? oder kann ich das auch ohne schleppleine erreichen.
-
Zitat
Ist Schleppleinentraining denn immer sofort das non plus ultra? oder kann ich das auch ohne schleppleine erreichen.
Ich brauchte es nicht, obwohl meine Hündin auch mal eine Phase hatte, wo ich die Schleppleine, die schon bestellt im Regal lag, fast hervorgekramt hätte.
Auf gar keine Fall darf sich Deine Hündin ausser Sichtweite begeben. Da musst Du wirklich richtig aufpassen und hinterher sein. Und ich würde Deine Hündin auch lieber länger an der Leine lassen, als sie zu früh abzuleinen, denn jegliches losgelöste und verselbständigte Verhalten ist leider ein selbstbelohnendes Verhalten, wo man dann im Nachhinein wieder 'zig Trainingseinheiten für braucht, um es in die gewünschten Bahnen zu lenken. Ebenso musst Du dahinter her sein, dass sie Dein Rückrufkommando auch wirklich befolgt (also lieber mal einsehen, dass es gerade nicht angebracht ist und seinen Hund "einsammeln" und aus der Situation selber lernen).
Ich habe mit meiner Hündin ganz klein angefangen: keine Autos (bis heute nicht und auch in den nächsten Jahren nicht), keine Menschen, keine Hunde, nur sie und ich. Dann ein paar Meter losgelassen, schnell mal rufen mit eindeutigem Sicht- und Hörzeichen, tausend Leckerlies und kleinem Freudentanz, weil sie kommt, dann ein paar Meter weiter... Und so haben wir das Ganze Schritt für Schritt aufgebaut, wobei meine Aufmerksamkeit der Umgebung gegenüber bis heute noch immer weit die meiner Hündin überragt, damit ich sie sicher abrufen kann.
Dafür kann ich sie mittlerweile mit wenigen Pfiffen durch eine Park voller Menschen und Hunde dirigieren.
-
Ich habe Henna auch sehr früh frei laufen lassen. Um genau zu sein, ich habe sie am Sonntag bekommen und am Dienstag haben wir es in der Hundeschule erfolgreich probiert, am Mittwoch dann habe ich sie im Wald von der Leine gelassen. Anfangs hat das nicht so ganz doll geklappt. Sie ist zwar wieder gekommen, aber hat dabei schon gelegentlich getrödelt. Wenn es irgendwie machbar ist, würde ich es so lassen und das zurück kommen halt sehr ausführlich mit gaaaaanz tollen Leckerchen üben. Ich habe bisher weder für Henna (die ich als unmöglichen Hund bekam, der nie kam wenn man sie rief) noch für Laika in der Flegelphase eine Schleppleine gebraucht. Wenn also möglich würde ich es so versuchen. WEnn es aber NICHT möglich ist würde ich eine Schleppleine nehmen. Zur Sicherheit für Deinen Hund und Dich. Man kann auch mit der Schleppleine das kommen üben, weil der Hund da keine Chance hat auszubüxen. Allerdings wäre das bei meinen Hunde nvergebene Liebesmüh. Die wissen genau, daß eine Lange Leine was anderes ist als keine Leine.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!