Altdeutscher Schäferhund - keine VDH Anerkennung?
-
-
Hallo ihr Lieben,
ich hab mich heute mal mit einem Thema auseinandergesetzt, was ich nicht so ganz verstehe. Ich bin ja im SV (Schäferhunde-Verein) und dort haben wir ja nicht nur reinrassige Schäfer sondern auch viele andere Rassen und Mixe die da trainieren.
Auch eine Frau mit einer wunderhübschen Altdeutschen Schäferhündin. Ich bin ganz begeistert von der Maus, sie ist nicht so groß wie ein "normaler" Schäferhund, hat ganz tolles langes weiches Fell und ist auch nicht so überzüchtet/runtergezüchtet.
Nun, die Klene hat Papiere, einen ewig langen Stammbaum und kommt von guten Züchtern. Aber als die Frau mit der Hündin die BH-Prüfung abgelegt hat wurde Mischling eingetragen. Da hab ich das erste Mal gestutzt.
Der Altdeutsche Schäferhund ist vom VDH nicht anerkannt.
Warum nicht?
Die Rasse gibt es doch schon sehr lange und sie ist eine feste Rasse...Hat hier jemand einen Altdeutschen Schäferhund und/oder kann mich aufklären?
Was sind das für Papiere die man dann bekommt?
Sind die "was Wert"?
Wie ist das in Deutschland - ohne VDH-Papiere? Mit Papieren eines anderen Vereins?LG Ulrike
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es gibt nur Deutsche Schäferhunde mit Langstockhaar oder Langhaar. Diese bekommen SV-Papiere, sind aber von der Zucht ausgeschlossen.
Die Zucht mit diesen Hunden gibt es nur in Dessidenzvereinen. Also auch keine FCI bzw. VDH- Anerkennung.
Reinrassige Deutsche Schäferhunde, egal ob dem Zuchtstandart entsprechend oder nicht, gelte im SV immer als "Mischlinge", wenn sie keine SV-Papiere vorweisen können.
-
Hallo Ulrike!
Meinst du jetzt einen Langstockhaar? Oder einen Altdeutschen Hütehund (also Gelbbacke, Harzer Fuchs, Tiger usw.)?
Also die Langstockhaar sind einfach nicht dem Standard entsprechend, ähnlich eben den Fehlfarben. Die will man im SV nicht. Aber - wenn der Hund SV-Papiere hat, muß er dennoch als DSH eingetragen werden. Zuchtzulassung wird er aber nie bekommen. Hat der Hund aber Papiere von irgendeinem anderen Verein (es gibt wohl Vereine, die gezielt auf Langhaar züchten) so sind diese nicht von der FCI anerkannt (also die Vereine). Daher das "Mix". da hilft auch die beste Ahnentafel nix - die kann man sich auch selbst malen.
Wenn du von Altdeutschen Hütehunden sprichst, so sind diese Rassen generell nicht von der FCI anerkannt und werden daher offiziell als "Mix" eingetragen.
-
Oh jetzt bringt ihr mich in Verlegenheit.
Ich hab bisher nur vom "Altdeutschen Schäferhund" gehört.Moment ich frag mal Tante Google:
http://de.wikipedia.org/wiki/Altdeutscher_Sch%C3%A4ferhund
Okay, das hat Wikipedia mir eben ausgespuckt. Und das ist auch das, was ihr mir gesagt habt.Also ist der "Altdeutsche Schäferhund" nur eine, sagen wir, Zuchtveränderung des Deutschen Schäferhundes und die ist nicht vom VDH anerkannt.
Es gibt massenhaft Züchter dieser "Rasse". Gebt mal bei Google "Altdeutscher Schäferhund" ein, da häuft es sich...
Diese Züchterin soll hier sehr gut sein, ist bei uns um die Ecke - hab heute Gespräch mitbekommen
http://www.hundezucht-vom-boehmerwald.de/Ich freu mich auf weitere Antworten...
Ach, ich hab mal was von einem "Miniaturschäferhund" gehört. Also wirklich Schäfer die kleiner gezüchtet werden?! Kennt wer von euch so einen Hund? Ob das gut ist?
LG Ulrike
PS: Nein ich will mir keinen neuen Hund holen, mich interessiert es nur!
-
Tja, die sind einfach irgendwann man aus dem Zuchtstandard gestrichen worden, die langhaarigen deutschen Schäferhunde. Warum...? Wer weiß... Natürlich gibt es Rassen, die ohne Anerkennung gezüchtet werden oder auch die ihre Anerkennung irgendwann mal verloren haben (wie der langhaarige deutsche Schäferhund). Oftmals ist eine lange kontrollierte Züchtung einer Rasse die Grundvorraussetzung, daß sie irgendwann mal anerkannt wird (vielleicht).
Warum das so ist kann ich nicht sagen. Letztlich ist die Rassenanerkennung auch relativ willkürlich. -
-
Der Grund? Naja, Plüschigkeit passt doch nicht zum Gebrauchshund...
Miniatur-Schäfrerhunde?? Öhm...nie gehört...ich kenne Shiloh Shepherds, aber die sind sogar noch einen Tick größer als der Durchschnittsschäfi...
Es gibt eine Krankheit, bei der Schäfis "welpenhaft" und klein bleiben. Warte, da gabs ne Ami-Homepage...hier http://www.geocities.com/heartland/meadows/6074/ Aber mit denen wird meiner Info nach nicht gezüchtet. Obwohl, bei den Amis weiß man nie...
-
Die Nichtanerkennung des Altdeutschen Schäferhundes - eigentlich der ursprünglichere und gesündere Schlag des DSH - ist ebenso wie die jahrelange Nichtanerkennung des weißen Schäferhundes nicht gerade ein Ruhmesblatt des VDH und nur mit Angst vor der früheren DDR-Konkurrenz und Vereinsmeierei zu erklären.
-
Also muss man keine Angst haben sich einen Altdeutschen Schäferhund vom seriösen Züchter (nun dann ohne VDH) zu kaufen - wenn man sowieso nicht züchten will sondern einfach nur einen tollen Hund haben möchte, der gesund, triebig und hübsch ist
Ich kenne nämlich eine, die sich bald einen Altdeutschen zu ihrer Hündin dazuholen möchte...
Oh ich freu mich schon den Welpi zu sehn
LG Ulrike
-
-
Zitat
Am sichersten wäre es, sich einfach mal bei SV Züchtern umzusehen.. es kommen immer wieder langhaar Welpen vor, auch wenn sie nicht erwünscht sind.
Genauso hat meine Freundin es auch gemacht. Sie hat bei einigen Züchtern angefragt und Bescheid gegeben, daß sie eine Langhaar-Hündin sucht - und eine aus einer ganz tollen Verpaarung erhalten nach gut einem 3/4 Jahr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!