Flexileine statt Schleppleine?

  • Hallo Foris,


    unser Geschirr ist nun da und wir können mit der Schleppleine loslegen. Ich finde, sie aber nun nicht ganz so praktisch und frage mich, ob ich statt der Schleppe auch eine Flexileine benutzen kann? :???:


    Meine Bedenken sind, dass mein Hund bei der Flexi "merkt", dass er noch angeleint ist, aber wäre das an der Schleppleine anders?


    Was meint ihr? Würde das einen Unterschied machen?

  • Für mich macht das definitiv einen Unterschied, allerdings finde ich das über das Forum so schwer, halbwegs verständlich aufzudröseln... Ich kanns jetzt nur aus meiner Erfahrung sagen. Ich habe das Tupfentier auch oft an die Flexi genommen. Erfolg: Sie fing wirklich an, wie ein Schwein zu ziehen. Vorher, nur mit Schleppleine war das nicht so. Da war ihr direkt klar "Schleppe aha" "Kurze Leine aha". Mit der Flexi ist es da doch echt anders. Ich kann dir nur von einer Flexi abraten für ein Schleppleinentraining, sie verfehlt einfach den Zweck. Abgesehen davon, daß man sie nicht später Zug um Zug kürzen kann und dem Hund so schrittweise Freiheit geben kann.


    Schleppleine ist einfach ein wenig Übung. In 2-3 Wochen kommst du bestens damit klar ;)

  • Ganz grober Unterschied ... eine Schleppleine ist zum Üben und für nichts anderes. Niemand behauptet das ein Training bequem und angenehm für den Halter sein muss.


    Aber ... (Oh Gott das ich sowas noch mal schreibe) ... eine Flexi ist kein Erziehungshilfsmittel.

  • Zitat

    Ganz grober Unterschied ... eine Schleppleine ist zum Üben und für nichts anderes.

    Genau SO wie Bennis-World es geschrieben hat, sehe ich das auch!


    Und das heißt ja auch nicht "nur so" Schleppleine! Sie wird irgendwann vom Hund "geschleppt" (=hinter sich hergezogen).


    Wie stellst du dir das denn mit einer Flexileine vor????


    :shocked:


    LG
    der Miniwolf

  • Ich wollte mal noch anmerken, dass ich ein Schleppleine nicht für eine zwangsläufig notwendige "Trainingsmethode" halte.


    Wir haben festgestellt, dass man alles, was man mit der Schleppleine so trainiert, auch ohne Schleppleine trainieren kann.


    Ich muß allerdings einschränkend dazu sagen, dass wir auch den Luxus hier haben, viele unterschiedliche Runden draußen drehen zu können, ohne dass dort zu viel Ablenkung herrschen würde.


    Und ich muß auch dazu sagen, dass ich das erst jetzt so sehe, wo wir doch mit der Zeit ein besseres Gespür für Finn entwickelt haben. D.h. wir erkennen mittlerweile vieles viel früher als noch am Anfang.


    Wenn man also seinen Hund schon so gut kennt, dass man nie - oder so gut wie nie - zu viel von ihm erwartet, dann kann man sich die Schleppleine auch schenken.


    Nicht, dass das ein schlechtes Training wäre, aber mir kommte es mittlerweile so vor, als würde die SL-Phase heute qausi schon als Muß in der Hundeerziehung gesehen.


    Das soll jetzt aber nicht als Beitrag gegen die SL verstanden werden.


    Gruß,
    Martin

  • Oh Gott, ich persönlich halte ja so GAR NICXHTS von Flexileinen!
    Zumal man den Hund damit nicht mal wirklich "spürt" oder "unter Kontrolle hat". Bis man den wieder "eingeholt" hat dauert es und wenn Hund auch noch wie verrückt zieht, klappt das gar nicht.


    Dann ist dieses "dünne Bändchen" irgendwie, keine Ahnung, lässt kein Gespür für den Hund aufkommen.
    Nichtmal mit dem "dicken grutband" was bei Flexileinen für große Hunde drin ist, finde ich das sonderlich berauschend...


    Und ne Flexi ist ne Flexi und KEIN bissel der Schleppleine ähnlich!
    Nur weils "bequemer sein soll" :???:
    Naja jedem das seine...


    @ Finn: Ne, viele meinen es "gehört" dazu. ich denke, es gehört nur dann dazu wenn es dem MENSCHEN Sicherheit geben soll. und wie du siehst, es hat bei euch geklappt! Vielleicht habt ihr sie ja auch nicht wirklich benötigt, ABER siehst du was es dir gebracht hat?


    Die Schleppleine ist ja nicht NUR fürs Abruf, Radius etc. Training sondern AUCH als Sicherheit für den besitzer. Er hat, im Notfall immernoch die "Kontrolle" über den Hund. Somit finde ich bei ganz vielen Besitzern die Schleppleine ABSOLUT Sinnvoll und rate sie ganz vielen an!
    Und sei es nur eine "kritische Phase" zu überbrücke wo die leute weniger zeit haben den Hund zu "beäugen" oder "abgelenkt" sind oder sie ganz "unsicher sind", die Phase in der viel Wildwechsel ist und die Besitzer unsicher sind...
    völlig egal! Sie Hilft eben dem Besitzer oft mehr als das Training..das Training geht oft, besonders bei fortgeschrittenen auch ohne Schleppi.
    Ich hoffe es wurde deutlich was ich meine...

  • wir benutzen die Schleppleine ausschließlich zum trainieren oder zum spielen, wenn hundi mal nicht ins wasser soll. Haben bei uns ne tolle wiese jedoch mit nem fluss (eher schlammloch).


    Ich denke, dass der Hund bei einer Schleppi eher denkt, dass er frei ist. Da die Schleppi ja am Boden locker schleift und nicht ständig im Zug ist.


    Gerade bei jagdlustigen Hunden macht es sinn. es gibt auch etwas kürzere Schleppis, es muss ja nicht immer die 15/20 m lange sein. Bei uns kommt sie gerade beim kleinen zum Einsatz, hinsichtlich des Abrufens. Aber auch hier würde ich sagen, je mehr man seinen Hund kennt, um so mehr sollte man ihm vertrauen schenken, um ihn auch ohne leine laufen zu lassen.


    Die Flexi kommt bei uns nur zum Einsatz beim Gassi, gerade wenn es mal schnell gehen soll. Da kann der Hund seine Plätze für Geschäfte besser finden, da er mehr freiraum hat.

  • Scherbenstern:


    Du hast soweit vollkommen recht, wobei wir die "Sicherheit" bzw. das bessere Gefühl für Finn nicht durch die Schleppleine bekommen haben, denn dafür haben wir sie zu kurz benutzt.


    Grund:
    Unser Hund ist eigentlich Schwiegermamas Hund, also sie geht öfter mit ihm raus als wir. Sie hätte es durch die Schleppleine ein paar mal fast gebeutelt und das war es uns dann irgendwie nicht wert.


    Wir haben uns dann einfach gesagt, früher hat man von der SL auch nicht überall gelesen und da soll es ja auch den ein oder anderen manierlichen Hund gegeben haben.


    Im Nachhinein finde ich eigentlich, dass uns das sensibler, aufmerksamer und konzentrierter gemacht hat, weil wir eben die letzte Absicherung nicht haben.


    Das bessere Gefühl ist also daher eher dadurch entstanden, dass wir uns intensiv überlegt haben, wie wir mit Finn ohne Schleppleine die gleichen Effekte erzielen können. Das war eigentlich einer der größten Lernschritte die wir - und ich meine jetzt wirklich wir als Halter - gemacht haben und auch noch machen. Perfekt sind wir ja auch noch nicht.


    Allerdings - wie gesagt - würden wir in einer Großstadt wohnen, dann hätten wir uns auch durch die SL-Phase gequält.


    Aber natürlich hast Du recht! Dass was wir jetzt so gelernt haben, lernt man auch mit der SL, wenn man sie denn aber auch wirklich sanft einsetzt und eben die SICHERHEIT für sich braucht - oder auch aufgrund der Umgebung.


    Gruß,
    Martin

  • hi,


    sehe ich auch so, eine flexi ist keine erziehungshilfe in dem sinne. aber es ist ein prachtvolles werkzeug für meine eltern (beide 79). wenn die mittags mit meinen hunden gehen, haben die ein sichereres gefühl, als die beiden im park frei laufen zu lassen - mal abgesehen davon, dass dort leinenzwang ist. und trotzdem können die beiden sich zum geschäfte erledigen ein bisschen absetzen. da beide auch an der flexi nicht ziehen, geht das sehr gut. an der straße wird die flexi dann einfach auf normaler länge festgestellt und gut.
    bei hunden, die zum ziehen neigen, ist eine flexi eher kontraproduktiv. wie schon geschrieben wurde, man spürt den hund schlecht, das einholen ist unpraktisch, wenn der hund in die andere richtung pullt. viele kleine hunde spüren auch bei der flexi das gewicht der leine und haben den lernerfolg, dass man vorwärts kommt, wenn man zieht.


    ich persönlich brauche bei meinen beiden keine schleppe. mit der großen habe ich sie ganz zu anfang in wildreichem gebiet mal eingesetzt für ich glaube 2 trainingseinheiten. richtig angewendet kann eine schleppleine eine tolle hilfe sein. falsch angewendet kann man die tollsten sachen sehen wie gefesselte hundehalter, gefesselte hunde, doppelte salti usw.
    jeden hund an die schleppe zu legen halte ich für absolut überflüssig. bei meinem 4kg sheltiezwerg wäre es wohl nur eine recht fragwürdige zierde gewesen, die sie im schlimmsten falle behindert hätte.


    der einzig zulässige vergleich von beiden instrumenten ist in meinen augen, dass es sich um lange leinen handelt. und das auch nur von der optik her.


    gruß cjal

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!