
-
-
Hallo ihr Lieben! In letzter Zeit begegnet es mir immer öfter, dass wohl viele Hundehalter für die allmöglichsten Einsatzmöglichkeiten Boxen nutzen. Wie schauts bei euch aus? Wann, wie lange oder wo nutzt ihr sie? Welche habt ihr?
Wie ichs schon gehört habe:
In der Welpenzeit: Ich stelle es mir für einen Welpen unangenehm vor, wenn er noch nicht stubenrein ist, in diese Box machen zu müssen. Da gibts ja dann auch keine Ausweichmöglichkeit, morgens ist er dann verschmiert?! Oder soll ein Welpe das stubenrein-sein dadurch besser lernen?
Tagsüber als Aus-Zeit: Reicht das Körbchen nicht? Oder wird er als Körbchen-Ersatz genutzt?
Im Auto im Kofferraum: Passen ja nur in Kombis, Vans und Autos mit Fliessheck. Trotzdem erscheinen sie mir da recht platzraubend. Warum nicht einfach eine Liegematte und ein ordentliches Trenngitter? Oder neigen deren Hund dazu, das Auto anzuknabbern?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also unserer steht, seit Pedro stubenrein ist, eigentlich nur noch als Zierde rum...
Im Auto haben wir nämlich eine Schmidt Box und wenn er Ruhe geben soll, denke ich auch, dass sein Schlafplatz reicht!
-
Zitat
In der Welpenzeit: Ich stelle es mir für einen Welpen unangenehm vor, wenn er noch nicht stubenrein ist, in diese Box machen zu müssen. Da gibts ja dann auch keine Ausweichmöglichkeit, morgens ist er dann verschmiert?! Oder soll ein Welpe das stubenrein-sein dadurch besser lernen? grübel
In der Box melden die Welpen sich schneller, eben WEIL sie nicht ausweichen können. Bisher hatte ich noch keinen Hund (ob jetzt Pflegling oder Welpe), der freiwillig da rein gemacht hätte. Erfolg ist eben: Sie werden viel schneller sauber. Vorraussetzung: Man hat keinen Tiefstschlaf, sondern hört den WElpen auch jammern.
ZitatTagsüber als Aus-Zeit: Reicht das Körbchen nicht? Oder wird er als Körbchen-Ersatz genutzt?
körbchen-Ersatz. Meine lieben ihre Boxen. Die Großen haben mittlerweile Stoffboxen, weil irgendwie "wohnlicher", sie haben aber auch Körbchen. Dennoch liegen sie sehr sehr häufig in ihren "Häuschen".
Zur Auszeit hätte ein Körbchen bei FAce definitiv NICHT gereicht.
Zitat
Im Auto im Kofferraum: Passen ja nur in Kombis, Vans und Autos mit Fliessheck. Trotzdem erscheinen sie mir da recht platzraubend. Warum nicht einfach eine Liegematte und ein ordentliches Trenngitter? Oder neigen deren Hund dazu, das Auto anzuknabbern?Mehrere Gründe: Erstens wird Face ohne Box schnell schlecht, zweitens zerstört sie das Auto, wenn wir z.B. an den Schafen sind und sie muß warten. Bei uns auch aus Platzspargründen. So bekommen wir locker die beiden "Kofferraum-Hunde" hinten rein und haben noch Staufläche (sie haben eine große Einzelbox zusammen). Pebbles thornt ja eh immer auf dem Rücksitz (angeschnallt). Ist Pebbles allerdings richtig dreckig, dann passt sie auch noch neben die Box (Gitter haben wir auch).
Zusätzlich wird unsere Box noch z.B. auf Turnieren als "Parkplatz" genutzt oder auch, wenn wir im Urlaub sind, so können wir die Hunde im Ferienhaus auch guten Gewissens mal allein lassen eine Stunde, sie fühlen sich einfach wohl, weil sie ihre Häuser mit haben. Wir nehmen übrigens, wenn unsere Hunde mal stundenweise beim TA bleiben müssen, auch immer die eigenen Boxen mit.
-
Bei uns ist die Box Höhle und Kuschelecke.
Auf Reisen ist sie dann Tabuzone für alle Leute und sicheres Versteck für den Hund. -
Ich habe heute meine erste Box bekommen... Sie soll ins Auto. Passt wie angegossen und jetzt steht sie hier unterm Tannebaum ("unter" nicht wörtlich nehmen
) und Bailey darf immer mal rein und n leckerlie rausholen, damit sie sich daran gewöhnt. Das Hundegitter was wir fürs Auto hatten ist ständig umgefallen, bailey ha die plastikdreher abgeknabbert usw.
Ich bin echt suuuper froh mit der box - jetzt schon. Aber für zuhause?! Niemals, somal es wirklich schrecklich aussieht in der Wohnung... -
-
Wir hatten noch nie eine Box. Im Notfall würde ich es vielleicht mal ausprobieren. Aber ich finde mit Ausdauer und Konsequenz kommt man auch ohne aus. Ich würde mich unwohl fühlen, bei dem Gedanken, meinen Hund, vielleicht auch noch Welpe, in eine kleine Box zu sperren.
Ausnahme: Längere Autofahrt, wenn sich der Hund nicht anschnallen lässt bzw. wenn kein Kombi/SUV vorhanden ist. -
Wir nutzen die Box hauptsächlich im Auto.
Einerseits passt neben die beiden Boxen locker noch was daneben, andererseits springt Ali im Kofferraum ohne Box nur umher und übergibt sich dann auch gerne mal.Im Haus wird die Box eigentlich nicht genutzt, nur im Auto.
-
Also, zum Stubenreinheitstraining ist das so eine Sache. Hat bei Laika nicht geholfen. Sie hat pausenlos gebellt und gejammert da drin. Im Auto haben wir auch keine Box, die Hunde sind angeschnallt auf der Rücksitzbank. In den extrem seltenen Fällen wo wir zu viele Leute im AUto haben dafür gehen sie in den Kofferraum. Allerdings übergibt Henna sich da sehr schnell und Laika meint das wäre für Turnübungen. Ganz zu Anfang hatte Laika eine Box im Auto weil Henna sie sonst extrem gemobbt und gebissen hat. Aber nur für zwei Wochen, dann hatte sich das Problem erübrigt, und es war nicht unsere Box sondern eine geliehene, sonst hätten wir es wohl auch anders geregelt.
Wir haben eine Box im Wohnzimmer stehen. Die wird in erster Linie als Kiste für Knochen und Spielzeuge benutzt. In den seltenen Fällen wo ich die Hunde zu Hause lassen muß kommt Laika in die Box, weil sie sonst nämlich die Wohnung auseinander nimmt. Also, inzwischen nicht mehr, aber früher halt. Es gibt einfach Sachen die sollte Hund nicht fressen können und zum Arzt kann ich sie nicht mitnehmen, noch kann ich sie eine Stunde oder so im Auto bei praller Sonne warten lassen.
Meine benutzen ihre Boxen wenn ich mit Beiden zugleich bei einer Ausstellung bin, weil ich nämlich nur einen Kopf habe und nicht gleichzeitig mit zwei HUnden im Ring stehen kann. Da teilen die Beiden sich auch eine Box. Ansonsten gibt's nur noch die Boxen zum Fliegen. Denn im Flugzeug geht's ja nicht anders. Wir haben zwei Vari Kennel Flugboxen die eine steht im Keller, die andere im Wohnzimmer und beide warten darauf daß wir irgendwann vielleicht verreisen und wir haben eine Gitterbox die ich halt zu Ausstellungen mitnehme. -
meine große hat keine box und braucht auch keine, weil sie sich da drin eh nicht so wohl fühlt.
die kleine liebt ihre box, die ich angeschafft habe eben für's stubenrein werden. das hat auch nachts ganz gut geklappt. hab sie direkt am bett gehabt neben dem kopfkissen und immer gleich gehört, wenn sie gejammert hat. natürlich hat sie das am anfang auch gemacht, weil sie ja gemerkt hat, dass man dann da rausgeholt wird - aber eben nur für geschäftliche verbindlichkeiten. und dann hat sie einfach geschlafen dadrin. ne weile hatte ich die für sie auch im auto, aber das war für mich unpraktisch. so steht sie also als schlafhöhle unterm bett und wird immer mal wieder gerne angenommen oder auch tagelang nur kontrolliert, ob sich nicht was essbares reinverirrt hat. eingesperrt wird sie darin nicht in der wohnung. wozu auch, sie macht nichts kaputt, also darf sie sich auch in meiner abwesenheit frei bewegen.
-
Wir haben "Falt" bzw. "Klapp"Kennel. Fürs Auto und für den Urlaub! Da wir Campen fahren oder auch in Ferienwohnungen und Häuser und unsere Terrier es eh "höhlig" und gemütlich lieben, kommen die bzw. der große Klappkennell für alle mit *lach*.
Ansonsten finde ich einen Stoffkennel sicherer als einen aus Plastik oder Spanplatte. Besonders für den Rücksitz.
Da Plastik, wenn er bricht Splittert und Spanplatte eh.
Metall und MDF sind zu schwer und auf der Rückbank eh fehl am Platze.
Von daher...Natürlich stehen die Kennel auch so als Schlafplätze rum, zur Auszeit, ja gut, sie werden auch so mal reingeschickt, aber sonst
Die "Türen" sind bei uns eigentlich nie zu...außer beim Autofahren. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!