Halsband für Langhaarigen Hund?

  • Mal so ne Zwischenfrage:


    Darf ein Dackel ein Geschirr tragen?


    Mein Bruder hat doch jetzt einen Dackelwelpen. Okay von Dackeln hat er nach alle den Jahren in denen er schon Dackel wahrscheinlich mehr Ahnung als ich.


    Ich hatte ihm für die Kleine ein Geschirr kaufen wollen, weil ich immer wieder lese das man eben gerade für Welpen besser ein Geschirr nehmen soll. Nun sagt er die Züchterin und der Tierarzt hier (selbst Dackelhalter) haben ausdrücklich davon abgeraten, da Geschirre eine Fehlhaltung beim Dackel erzeugen könnten. Irgendetwas mit den Schultern die sich so komisch nach vorne drehen. :???:


    @ Nillay


    Das sind meist die Gesamtlängen inklusive Schnalle oder Steckschließe oder bei einem Zugstopphalsband beziehen sich diese auf die geöffnete Größe = Kopfumfang (muß ja drüber passen). Du mußt bei einem Schnallenhalsband wissen wo das erste und das letzte Loch sind oder bei einem mittels Schieber verstellbaren Halsband wieweit das verstellbar ist. Und trotz des dichten Wuschelfells eng messen sonst hast Du nur Fell gemessen und Spike schlüpft evtl. mal durchs Halsband, ein Finger sollte aber schon noch dazwischen passen.

  • Zitat

    Nuin noch ein Problem, Spike Halsumfang sind so 38-40cm reicht da das 40er Halsband oder soll ich das 45 nehmen?,


    Ich würde vermutlich das 45er nehmen. Aber nur wenn Du den Zugstop verstellen kannst. Sonst macht es keinen Sinn. Laika ist früher drinnen auch immer mit eine relativ großen Halsband rumgelaufen. Das ging gut.


  • Also mein Dackel hat erst ein Geschirr getragen als wir mit Schleppleinentraing angefangen haben.
    Da war er aber noch nicht ausgewachsen und bei ihm hat sich nichts verdreht.
    Das weiß ich auch hundertpro, weil ich mit ihm auf Austellungen war und dort wurde er immer für seine Brust gelobt.
    Er ging nur hintgen zu Kuhhässig.
    Das hat aber nichts mit einem Geschirr zu tun, da jenes angeboren ist.


    Ich habe so was speziel für Dackel noch nie gehört.


    Doch ich habe schon mal gelesen das Welpen generell kein Geschirr tragen sollen, da es den Bewegungsfreiraum vor allem im Wachstum beeinträchtigt.
    Kann dir aber nicht sagen ob das stimmt.


    Ich weiß nur das mein Hund von alleine nicht gerne ein Geschirr trägt.
    Er rennt nicht wirklich und ich hab das Gefühl das es ihn unter den Achseln stört wenn er die Vorderpfoten nach hinten bewegt.
    Ich hab zwar schon darauf geachtet das er es nicht mehr berührt, doch er mag es trotzdem nicht.
    Er hat es nur damals getragen beim Schleppleinentrainig.
    Jetzt trägt er nur noch ein Halsband.

  • Viele Geschirre können Problem hervorrufen wenn sie nicht richtig passen. Hätte meine Laika von vorne herein ein normales Norwegergeschirr (so wie die K9 Geschirre) getragen hätte sie potentiell auch Probleme mit den Schultern bekommen können und ich bin mehrfach vom Tierarzt und Züchter gewarnt worden damit aufzupassen. Das wichtige an einem Geschirr ist, daß es den Druck nicht auf die Schultern oder so ausübt sondern hauptsächlich auf das Brustbein/Brustbereich. Damit kann man den Zug so verteilen, daß er nicht die Gelenke beeinträchtigt. Ich denke bei einem solchen Geschirr wäre das auch für einen Dackel gescheit. Denn Schulterprobleme kann ein Hund nur bekommen wenn Kraft auf die Schultern ausgeübt wird.

  • bei uns im futterhaus gibt es auch rundgenähnte bänder aus leder...mit und ohne zugstopp.


    smoki hatte zuanfang auch ein geschirr, eben weil er sehr ungestüm war...
    jetzt, nachdem er gelernt hat gut an der leine zu gehen ohne zu ziehen, haben wir ein breites elchlederhalsband gekauft....man ist der stolz...echt!....die runden waren mir zu dünn, aber ich denke, das ist auch geschmacksache :^^:


    liebe grüße nadja
    und frohe weihnachten noch!!

  • @ nillay


    wegen der richtigen halsbandweite/-länge/-größe...


    du musst schauen, dass das halsband über den kopf passt sowohl beim anziehen aber noch wichtiger auch beim ausziehen, wenn die ohren nach vorne gedrückt werden. mach dir am besten mit nem stück schnur ein probehalsband in den entsprechenden längen und schau dann, was du bequem über den kopf in beide richtungen ziehen kannst, was nicht zu groß ist und trotzdem noch 2 finger dazwishcen passen.


    lg[/quote]

  • Zitat

    haben wir ein breites elchlederhalsband gekauft....man ist der stolz...echt!....die runden waren mir zu dünn, aber ich denke, das ist auch geschmacksache :^^:


    Was? noch ein eitler Hund? Meine Henna ist sowas von eitel, das gibt's nicht. Hätte ich nie erwartet.
    Ob man ein dünes rundes oder ein breites liegt ist immer so eine Sache. Für mich ist das ein abwägen von vor- und Nachteilen. Bei einem kurzhaarigen Hund würde ich immer ein möglichst breites nehmen...

  • Also nachdem die heute im Fressnapf auch nur Elchleder hatten, und Männe es echt satt war, habt er es kurzerhand gekauft:) :ops:


    Echt toll. Rundgenäht, mitverstellbarem Stopp....45cm perfekt....


    Ist ja was fürs leben... :lachtot:


    Kann und sollte man das mal hin und wieder mit Lederfett einreiben?

  • Prima! Das ist sicher was richtig Gutes!! Ja, ich würde es, wenn es nass geworden ist mal mit Lederfett einreiben, damit das Leder nicht austrocknet. Nicht zu oft, aber in regelmäßigen Abständen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!