Grosse Schwellung über den Rippen

  • Liebe Foris,


    meine Frau macht sich grosse Sorgen. Vielleicht kann jemand helfen unser TA ist morgen nachmittag erst wieder da.


    Emma hat eine sehr grosse Schwellung im bzw. über den Rippenbereich. Ein Einstich oder Wunde ist nicht zu sehen.
    Es gibt 2 Sachen, die uns dazu einfallen


    1. Emma hat am Donnerstag gg. Milben "Advocate" bekommen. Auf den Beipackzettel steht nichts von derlei Nebenwirkungen. Vielleicht hat jemand ähnliche Symptome bei Gabe von "Advocate" an seinem Hund beobachtet.


    2. Emma wurde gestern von einem recht wilden jungen Labrador (Gewicht ca. 22 kg) ständig beim spielen angesprungen, zu Boden geworfen, förmlich überrannt und auf ihr rumgesprungen. Emma war noch angeleint und damit nichts ernstes passiert, lies ich die Leine von Emma los. Emma versuchte vergeblich aus diesem Spiel auszubrechen und sich gegen die wilden Attacken zu wehren. Es gelang uns erst, als ich die Besitzerin bat, den kleinen an die Leine zu nehmen, was der Besitzerin erst nach einer ganzen Weile gelang.
    Kann es auch sein, dass sich Emma dabei vielleicht eine Prellung zugezogen hat. Wir können uns jedoch nicht vorstellen, dass dies solch eine grosse Beule verursacht. Hat jemand Erfahrungen?


    Danke


    Henner

  • Hallo Henner,


    es könnte gut eine Prellung sein.
    Hat sie Schmerzen, wenn ihr dort drauf fasst????

  • Wurde euer Hund vor kurzem geimpft? Sowas kann auch nach Impfungen entstehen.

  • @ bibi


    das ist es ja, Emma hat keine Schmerzen beim anfassen der Stelle, auch sonst macht sie einen sehr guten Eindruck, schont sich in keinster Weise.


    @ Schoppenhauer


    eine Impfung hatten wir derzeit nicht. Emma bekam die letzte Spritze vor Weihnachten (AB).


    Danke für die Antworten. Heute nachmittag können wir endlich zum TA. Drückt mal die Daumen, dass es nichts ernstes ist. Emma ist ja noch recht jung (10 Monate). Früher hat man sich wegen der Kinder so verrückt gemacht, heute sind es die Hunde. Das hört wohl nie so ganz auf :???:


    Gruß Henner

  • Hallo Henner,


    hui, das ist ja interessant. Unsere Nellie hat nämlich auch Demodex-Milben und wird seit Anfang Dezember mit Advocate behandelt. Und seitdem hat sie auch solche Schwellungen, zwei direkt hinter den Ellbogen auf den Rippen, eine dritte unter dem letzten Rippenbogen im Bauchraum und dann noch eine auf dem Rücken hinter den Schultern. Die Stellen sind nicht verhärtet, sondern eher so ödemartig weich. Schmerzempfindlich scheinen sie ebenfalls nicht zu sein.


    Ich habe mir schon schreckliche Sorgen gemacht, weil ich gelesen habe, daß die generalisierte Form des Demodex-Befalls mit Ödemen und Lymphknotenschwellungen einhergeht und dann sogar tödlich sein kann, aber Nellie ist eigentlich bis auf den Juckreiz recht fit und es ist bisher auch nur ein Lymphknoten in der Leiste geschwollen (kann aber auch noch von ihrer Beinwunde herrühren, die sie sich im Dezember zugezogen hat). Die TÄ konnte sich die Schwellungen übrigens nicht so richtig erklären, meinte nur, sie habe vielleicht Blutergüsse... hm, woher auch immer... :???:


    Jetzt, wo du das schreibst, wird mein Verdacht aber wieder bestätigt, daß es doch mit den Milben oder eben mit dem Advocate zusammenhängt. Hat Emma denn einen starken Milbenbefall? Nellie hat nur kahle Stellen um das linke Auge herum und unter dem Kinn, der Juckreiz ist jedoch am ganzen Körper. Und das Advocate scheint blöderweise auch nicht zu wirken...


    Schreib mal, was dein TA gesagt hat, würde mich nämlich auch brennend interessieren!


    Liebe Grüße und alles Gute für Emma,
    Anja

  • Hallo Anja,


    schön von deinen Erfahrungen zu hören. Beim TA gestern ging es uns ähnlich wie dir. So richtig weiß er nicht, wo diese Schwellung herkommt. Könnte vom spielen kommen, meint er. Ich soll eine Woche abwarten und dann wiederkommen, wenn keine Besserung. Dann würden sie genauere Untersuchungen machen. Wir sind sehr verunsichert diesbezüglich, zumal die Schwellung immer größer wird. Was uns noch aufgefallen ist, Emma hat zur Zeit extremen Haarausfall. Man braucht sie nur streicheln, da hat man schon die Büschel in der Hand. Kämmen traue ich mich schon nicht mehr. Sie hat hinten schon kahle Stellen.


    Emma hat den Milbenbefall am rechten Auge und die Nase ist betroffen. Unterm Mikroskop wurden keine Milben nachgewiesen und Juckreiz ist bei Emma auch nicht vorhanden. Der TA meinte, dass sie sich nicht immer nachweisen lassen, aber die Syptome auf Milben schließen.


    Doch wenn du mir hier ähnliche Erfahrungen schilderst, macht mich das sehr unsicher, im Bezug auf die Behandlung zumal Emma ein Aussie ist und man da mit Medikamenten wg. MDR 1 vorsichtig sein muss. Deshalb bekam sie ja auch das "Advogate", weil dies unbedenklicher sei, als andere Mittel. Bald steht die 2 Behandlung an und ich überlege, zu einem THP zu gehen.


    Ansonsten macht Emma einen fiten Eindruck, frisst gut und benimmt sich normal frech.


    Gruß henner

  • Pepper hat das auch! Das eine ist ein abgekapseltes Hämatom, aber jetzt hat sie 2 neue :shocked: Die 2 neuen sind noch weich, tun ihr aber weh... Momentan wird sie mit Tensolvet eingeschmiert, aber irgendwie wid es nicht besser :/

  • Hallo henner,
    jetzt bin ich ein bißchen verwirrt. Ich kenne mich mit den rassespezifischen Krankheiten nicht so aus und habe erstmal geforscht, was dieser Defekt ist. Da habe ich eine Seite gefunden, wo diese Advocate nicht empfohlen wurde!! :???: :???:
    Quelle: http://www.lollypop-aussies.co…r-verkaufsargument-?.html
    Was bedeutet denn nun der MDR1 Defekt ?
    Hunde, die über den MDR1 defekt (--) verfügen, weisen eine Unverträglichkeit gegen einige Wirkstoffe oder Medikamente auf.
    Darunter fallen folgende: Diapec®, Ecomectin®, Equimax®, Eqvalan®, Ivomec®, Noromectin®, Paramectin®,Qualimec®, Sumex®, Virbamec®, Dectomax® ,Cydectin®, Equest®. Stronghold®, Advocate® ,Imidacloprid®
    Das (--) Hunde gesundheitliche Probleme mit der Verdauung oder ähnlichem haben sollen ist falsch und reine Spekulation.
    Hinzu kommt noch, dass der größte Teil der ausgewerten Hunde über keinen MDR1 Defekt verfügt. Wir sprechen hier also über eine Minderheit von betroffenen Hunden.
    Das wars auch schon.
    Hunde die mit (+/-) ausgewertet sind, sind Merkmalsträger des MDR1 Defektes und können dieses Merkmal weitervererben. Auswirkungen oder Nebenwirkungen beim Einsatz der o.g. Medikamente/Stoffe sind unwahrscheinlich aber auch nicht ganz auszuschließen.
    Hunde die mit (+/+) ausgewertet wurden, verfügen über keinen MDR1 Defekt. Unerwünschte Nebenwirkungen beim Einsatz der oben genannten Medikamente/Stoffe sind hier jedoch auch nicht ausgeschlossen wie z.B. Allergie etc. Was sagt uns das nun ?
    Grundsätzlich sollte man als Halter einer Hütehunderasse den Einsatz dieser Medikamente/Stoffe vermeiden. Egal wie der Hund ausgewertet wurde und man ist immer auf der sicheren Seite.


    Quelle: http://www.joey-aischa.de/index.php?page=79
    Problematische Arzneistoffe beim Genotyp MDR1-/-Kategorie 1 Wissenschaftlich belegt bei Hunden mit homozygotem MDR1-/- Genotyp sind Intoxikationen mit Ivermectin, Doramectin, Moxidectin und Loperamid [1-5,10,13]. Daher dürfen Präparate mit diesen Wirkstoffen, welche nicht ausdrücklich für die Anwendung am Hund zugelassen sind, nicht verwendet werden. Darunter fallen folgende Antiparasitika aus der Stoffklasse der makrozyklischen Laktone: die Ivermectin-Präparate Diapec®, Ecomectin®, Equimax®, Eqvalan®, Ivomec®, Noromectin®, Paramectin®, Qualimec®, Sumex® und Virbamec®; das Doramectin-Präparat Dectomax® und die Moxidectin-Präparate Cydectin® und Equest®. Darüberhinaus sollten die für den Hund zugelassenen Präparate aus dieser Stoffklasse nicht abweichend von ihrer zugelassenen Applikationsform verwendet werden. Dies gilt insbesondere für die orale Verabreichung der Präparate Stronghold® (Selamectin) und Advocate® (Moxidectin und Imidacloprid).


    Jetzt bin ich wirklich sehr verwirrt!!!!
    Was mich auch verwirrt, warum wird sie gegen Milben behandelt, wenn keine nachgewiesen werden konnten???
    Hilfe, das Blondinchen ist völlig verwirrt!!! :???:

  • Zitat

    Emma hat den Milbenbefall am rechten Auge und die Nase ist betroffen. Unterm Mikroskop wurden keine Milben nachgewiesen und Juckreiz ist bei Emma auch nicht vorhanden. Der TA meinte, dass sie sich nicht immer nachweisen lassen, aber die Syptome auf Milben schließen.


    Hm, die Aussage deines TA wundert mich jetzt etwas. Als wir damals wegen der kahlen Stellen zu unserer TÄ gegangen sind, hat sie gemeint, es sähe nach Demodex-Befall aus, aber endgültig könne sie das erst sagen, wenn die Milben mikroskopisch im Hautgeschabsel nachweisbar wären (was sie dann auch - massenhaft :shocked: - waren). Das klang für mich eigentlich so, als müßten sie nachweisbar sein, um eine entsprechende Diagnose zu stellen. Vielleicht hat Emma ja was anderes? Einen starken Haarausfall hat Nellie nämlich nicht (abgesehen von den betroffenen Stellen) und die beiden anderen Hunde mit Demodex-Befall, die ich kenne, ebenfalls nicht. Juckreiz kann, muß aber wohl nicht auftreten.


    Zitat

    Doch wenn du mir hier ähnliche Erfahrungen schilderst, macht mich das sehr unsicher, im Bezug auf die Behandlung zumal Emma ein Aussie ist und man da mit Medikamenten wg. MDR 1 vorsichtig sein muss. Deshalb bekam sie ja auch das "Advogate", weil dies unbedenklicher sei, als andere Mittel. Bald steht die 2 Behandlung an und ich überlege, zu einem THP zu gehen.


    Ja, Advocate ist bezgl. MDR1-Defekt unbedenklich, darauf hat unsere TÄ auch extra geachtet. Nellie ist zwar höchstwahrscheinlich ein Pointer-Mix, insofern gehört sie nicht zu den Risiko-Kandidaten, aber wer weiß bei einem Spanien-Hund schon genau, was in ihrer Ahnenreihe so alles mitgemischt hat? Sie sollte sich das Advocate halt nur nicht ablecken können, aber so gelenkig ist bei vorschriftsmäßiger Anwendung wohl kaum ein Hund. ;)
    Was Emma aber auf keinen Fall bekommen darf, sind Ivomec oder Cydectin!


    Eine zweite Meinung einzuholen, kann sicher nicht schaden, obwohl ich persönlich wohl eher nicht zum THP gegen würde, da die Berufsbezeichnung - im Gegensatz zum Menschen-Heilpraktiker - nicht geschützt ist, und sich wirklich jeder so nennen darf. Aber wenn ihr einen kennt, dem ihr vertraut und der Erfahrung hat, ist es ja okay. Ich rate nur immer zur Vorsicht, weil ich da ganz schlechte Erfahrungen gemacht habe (die zum Tode eines Pflegepferdes führten), aber klar, auch unter Tierärzten gibt es solche und solche.

    Ich bin mit Nellie auch noch zu einer anderen TÄ gegangen, die meinte, Advocate wirke nicht immer, und sie wollte uns gleich Ivomec geben, aber das war mir dann doch zu gefährlich. Der Jack-Russell-Mix einer Bekannten (auch nicht wirklich Hütehund-verdächtig ;)) hat davon nämlich heftigste neurologische Ausfälle bekommen. Wir werden es demnächst mit einer höheren Dosis Advocate versuchen, da Nellie mit ihren 24 kg so ein Grenzfall ist.


    Aber na gut, das alles hilft jetzt bei dieser Schwellungs-Geschichte auch irgendwie nicht weiter. :???:


    Murmelchen: Hat euer TA denn gesagt, woher diese Hämatome kommen? Da muß es doch ursprünglich eine Verletzung gegeben haben, oder?


    Liebe Grüße,
    Anja

  • Anja, ja sie ist wohl irgendwo im Wald hängen geblieben und hatte ne mini Wunde. Da hat es dann reingeblutet. Aber die 2 neuen, kann ich mir nicht erklären. Sie hat keine Milben und wurde auch sonst nicht behandelt (außer eben AB). Sie ist auch nirgends hängengeblieben oder rangeschlagen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!