
-
-
Hallo - unsere Probleme drehen sich im Augenblick nur um einen Punkt :
"Rückruftraining unter Ablenkung".Wenn Edvin zu mir zurückkommt, fröhlich mit einem "ist doch gar nichts passiert" -Blick, dann lobe ich ihn überschwänglich, obwohl ich ihn gern verprügeln würde
.
Nun habe ich eine Freundin mit ähnlichem Junghundproblem (Labrador). Wenn ihre Hündin nicht pariert hat und dann zurückkommt, wird sie ausgemeckert was das Zeug hält und anschließend muß sie 5 min bei Fuß gehen.
Sie meint, der Hund wüßte genau um sein Fehlverhalten.
Das wiederspricht meinem (theoretischen) Verständnis von Hundeerziehung - das Ding ist, der Labbi zeigt immer weniger Fehlverhalten als unserer, nur ewig positiv verstärkter
Hund.
Lobt ihr nur beim Zurückkommen oder zeigt ihr auch mal ordentlich euren Unwillen, falls der Hund gerade wieder "durch Ungehorsam glänzte" ?
(es geht nur um Befolgung des Rückrufes!)liebe Grüße
Petra -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Jeder Hund lernt anders, der eine schneller, der andere langsamer. Mach nicht den Fehler und versuche 2 Hunde (selbst wenn sie der selben Rasse sind) zu vergleichen.
Ich lobe JEDES Zurückkommen ausgiebig und es gibt immer ein Leckerlie bei erfolgreichem Abrufen. Es ist - meines Erachtens - das wichtigste Kommando.
Wie du sicher weißt, merkt sich ein Hund Dinge nicht sehr lange, er hat kein menschliches Gedächtnis. Lobe deinen Hund weiter überschwänglich, damit liegst du 1000mal richtiger. Auch wenn du vor Wut feuerrot bist und dir ganz andere Sachen im Kopf rumgehenGestern hat einer meiner beiden zum ersten mal gejagd. Da ist mir das Herz in die Hose gerutscht - 5 Rehe!! Doch als er zurück kam nachdem ich ihn rief, gabs die halbe Leckerlietüte auf ex...
Weiter so - du bist auf dem richtigen Weg!!!
-
Zitat
Hallo - unsere Probleme drehen sich im Augenblick nur um einen Punkt :
"Rückruftraining unter Ablenkung".Wenn Edvin zu mir zurückkommt, fröhlich mit einem "ist doch gar nichts passiert" -Blick, dann lobe ich ihn überschwänglich, obwohl ich ihn gern verprügeln würde
.
Nun habe ich eine Freundin mit ähnlichem Junghundproblem (Labrador). Wenn ihre Hündin nicht pariert hat und dann zurückkommt, wird sie ausgemeckert was das Zeug hält und anschließend muß sie 5 min bei Fuß gehen.
Sie meint, der Hund wüßte genau um sein Fehlverhalten.
Das wiederspricht meinem (theoretischen) Verständnis von Hundeerziehung - das Ding ist, der Labbi zeigt immer weniger Fehlverhalten als unserer, nur ewig positiv verstärkter
Hund.
Lobt ihr beim Zurückkommen ausschließlich oder zeigt ihr auch mal ordentlich euren Unwillen, falls der Hund gerade wieder "durch Ungehorsam glänzte" ?
(es geht nur um Befolgung des Rückrufes!)liebe Grüße
Petra -
Ich habe versucht, immer nur zu loben und nun nach 2,5 Jahren stellen sich echte Erfolge ein. Es ist im Laufe der Zeit immer besser geworden, inzwischen hab ich sie so weit, dass sie schon auf dem Sprung ist, zu einem anderen Hund zu rennen und sie sich dennoch abrufen lässt.
Geschimpft wird da gar nicht, wenn der Hund gekommen ist, sonst verknüft sie hinterher noch Kommen=Frauchen schimpft und es wird schlechter.Was ich teilweise mache, aber das kommt nur noch gaaaaanz selten vor: Wenn sie so sehr mit schnüffeln beschäftigt ist, dass sie nicht mehr kommen will, dann hole ich sie einfach ab, nehme sie an die Leine und dort bleibt sie dann für den Rest des Spaziergangs.
Unsere Erfolge haben sich allesamt via Leckerli eingestellt. Maja ist nun 2,5 Jahre und ich hab die Taschen immer noch ziemlich voll. Viele belächeln mich und fragen mich, ob der Hund das nicht auch mal langsam ohne können müsste. Mag sein, aber bei uns gehts halt mit Leckerlis so gut, dass ich meinen Hund ins Platz legen kann und er bleibt liegen, selbst wenn andere Hunde schon da sind und an ihr rumschnuppern. Und das sind dann die Leute, die den Mund kaum noch zukriegen, weil ihr Hund längst losgestürmt wäre.
Also mach dir keine Sorgen: Ich finde, die positive Verstärkung ist definitiv ein besserer Weg, seinen Hund zu erziehen. Und ich brauche lieber etwas länger mit Leckerlis, als schnelle Erfolge zu erzielen mittels anderer Methoden, denn bei meinen Leckerlis weiß ich, dass der Hund es gerne macht und nicht nur widerwillig.
Lieben Gruß, Niani
-
Hallo Petra,
das was deine Freundin da macht, ist nicht gerade sinnvoll, da hast du ganz recht.
Ich lobe Oskar auch immer wie blöd, wenn er dann endlich mal zu mir kommt. Hatte erst heute morgen wieder so eine Situation, wir gehen unsere Runde, biegen um eine Ecke stehen da zwei Rehe..
Oskar sehr interessiert, rennt ca. 20 Meter hinter her und bleibt dann wie angewurzelt stehen. Ich rufe, pfeife und gehe in die entgegengesetzte Richtung. Nach fünf Minuten fiel Oskar auf, Frauchen ist nicht da ich such sie mal... :irre:
Und klar habe ich ihn dann gelobt und ihm ein Leckerchen gegeben. Zum Glück macht er so Faxen nicht oft...Vielleicht kannst du deiner Freundin ja mal in einem ruhigen Moment sagen, das ihr Methode eher ungünstig ist und sie vielleicht mal die Schleppleine benutzen sollte.
Viele liebe Grüsse
Nina -
-
Hallo ihr Mods - könnt ihr diesen (Zitat)-Beitrag von mir bitte löschen, irgendetwas ist beim editieren schiefgelaufen.
allen allen anderen erst mal Danke für eure Antworten!!!!!!!
LG
Petra -
hallo zusammen
zum Thema Rückruf hätte ich auch noch eine Frage:
Mein 7 Monate alter Rüde kommt meistens auf Ruf zu mir zurück. Allerdings habe ich festgestellt, dass er früher freudiger kam. Liegt das jetzt daran dass er einfach andere Interessen verfolgt, spricht lieber rumschnüffelt als zu mir kommt? Es gibt fast immer ein Leckerchen, er kommt nicht jedes Mal an die Leine so dass er eigentlich nur positives damit verknüpfen könnte.
Wie bringe ich ihn dazu freudiger zu mir zu kommen? Schleppleine?
Wenn ich richtig arbeite mit ihm und er merkt da geht was und es gibt Würstchen dann kommt er schon tifig zu mir. Aber so auf einem Spaziergang wenn ich Übungen einbauen möchte dann ist das jeweils ein wenig stocken. hmm
Sind das jetzt peanuts und Alltagsprobleme? Bin ich da zu "verwöhnt" oder anspruchsvoll?
lg wildsurf -
Lobe deinen Hund, sobald er zu dir zurück komt.
Auch wenn er erst noch was angestellt hat... sobald er zu dir kommt - lobe ihnAuch wenn dir zum schreien zu muten wäre weil ddu wütend bist etc...
Ich verstehe das gut....Ich habe über 2 Jahre mit Nala arbeiten müssen, bis sie OHNE Ablenkung zu mir gekommen ist und noch heute klappt es nicht 100%ig aber sie wird gelobt und nur so wird es immer besser...
Wie Sternenflut scon gesagt hat: jeder Hund ist anders!!!
Meine Hündin lernt z.B. sehr langsam da sie sich nicht richtig konzentrieren kann.
DAs war in der Welpenzeit so und hat sich bis heute nicht geändert.
Daher brauche ich für Übungen die andere in 2 Wochen schaffen vielleicht 3-4 Monate....
Ebenso gibt es Tage wo ich auch mal einen harten Ton einlegen muss, weil Nala es austestet...Was ich damit sagen will: gehe auf deinen Hund ein wie du merkst das dein Hund freudig auf dich zurück kommt und übe es in jeder freien Minute und noch ein Tip:
Rufe ihn während dem gassi gang immer öfter, auch wenn du keinen Grund dazu hast....
Viel Erfolg.
-
also auf erfahrungsberichten finde ich auch, dass hunde besser hören, die geschimpft werden, wenn sie nach verzögerung kommen... vrestehen kann ich das auch nicht so ganz... ich selbst lobe auch nur überschwänglich... zieht auch nicht so gut an wie bei bekannten... irgendwas muss da aber doch dann dran sein. es heißt echt immer und überall, dass hunde nicht verknüpfen können... aber ich selbst glaub da nicht so ganz dran... weil es ja auch beispiele dagegen gibt... wäre gerne mal einen tag ein Hund
-
Rufe deinen Hund nur beim Namen und erst wenn du dir fast sicher bist, das er zurück kommt, dann rufe ihn ab. Wenn er dann bei dir ankommt, dann feiere eine "Party". Schaue ob du etwas findest, was dein Hund gern hat und was du immer bei dir haben kannst, mit dem du dann mit deinem Hund spielen kannst, wenn er bei dir ankommt . das motiviert noch mal mehr, ganz schnell zu dir zu kommen.
Jedesmal wenn dein Hund von alleine auf dich zu rennt, rufe das Signalwort und ermuntere ihn, zu dir zukommen, in dem du noch einige Schritte rückwärts läufst und ihn dann überschwenglich lobst.Du wirst sehen, dein Hund wird sehr schnell verstehen, das es bei dir am schönsten ist und das ihn immer eine tolle Aktion bei dir erwartet. Wenn du ihn dann immer noch mal zwischendurch zu dir rufst und ihn dann wieder zum spielen schickst, dann wird er es auch nicht negativ verbinden, als wenn er nur zu dir kommen soll, wenn das Spiel beendet werden soll.
Das mit dem Schimpfen hat eher den Hintergrund, das der Hund das zurückkommen nicht mit dem Menschen verbindet, sonder mit der "Strafe" die ihn erwartet, wenn er es nicht tut. Also kann es passieren, das der Hund zwar zurück kommt, aber er kommt bestimmt nicht freudig zurück und mit Elan.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!