Windhunde und Windhundmischlinge

  • Ich sehe die Unterschiede ja auch, aber als "Nicht Salukihalterin" halt nicht so ausgeprägt wie du.
    Mein Mann fragte beim Ansehen der Bilder halt warum der eine denn so klein sei, ob das noch ein junger Saluki wär... Und ich denke das es vielen so geht, denn so völlig unbeleckt ist er ja nun nicht, immerhin guckt auch er auf Ausstellungen gerne die schönen Hunde an.
    (Wenn auch nicht so obsessiv wie ich, klar :lol: )

  • Hallo an alle,
    Wow was sind hier viele schöne Hunde vertreten. :cuinlove: Meine Silken Windsprite Hündin ist nun 1 1/2 Jahre alt und versüßt mir mein Leben :smile: Ich habe mich hier angemeldet, weil ich in Gießen und Umgebung lauffreudige Spielkameraden suche. Es wäre super wenn ich jemanden für sie finde, sie vermisst ihre Windhundfreunde aus meiner Heimatstadt sehr. :( :
    Lieben Gruß

    Giessen ist ca. 80 km von uns. Könnten uns gerne in der Mitte treffen, Herborn z.B., habe auch eine Silken.

  • Und, bitte nicht hauen, aber bei den Bildern oben wurd mir sofort klar warum die Flusenwhipps immer begehrter werden, sozusagen ein "Saluki light".
    Die Optik so ähnlich, praktischere Größe, wenig Jagdtrieb...

    Also so wie der Whippets auch "poor mans grey" genannt wird? xD Ich selbst nenne meine eigenen Flusen ja manchmal spaßeshalber "Saluki für Arme" :lol:

    Ist doch ein ganz anderer Typ, der Rücken und vor allem die Kruppe eher gerundet statt grade mit leichter Wölbung über der Lende wie beim Saluki, Unter- und Oberlinie in der typischen Whippet S-Kurve, nicht so hager, Hüften und Wirbel weniger prominent, eher rund statt flach bemuskelt, ganz anderer Kopf und durch Rosenohr ein ganze anderer Audruck als beim schlappohrigen Saluki...

    Deswegen habe ich das Vergleichsfoto ja gemacht. Auf FB kommentierte eine Silkenzüchterin, die es ja eigentlich besser wissen müsste, unter Hopes Bild "Saluki?" Das fand ich schon eigenartig, denn man sie es an wirklich allem: die Ohren sind typisch Whippet Rosenohren, auch wenn sie etwas mehr hängen können und Flusen dran haben. Aber Nelly und Hope können sie sogar aufrichten. Der Hintern ist ein typisch bemuskelter Whippetarsch und die Rückenlinie ist nach oben gewölbt, statt nach unten etwas durchhängend. Die Silkens sind bemuskelter, wenn ich persönlich sie auch nicht so muskulös mag, wie bei den modernen Whippets und den Vorbau mag ich auch etwas schmaler.

    Ich mag ja die Silken Windhounds ganz gern, bin gespannt, wie sich die Rasse in den nächsten Jahren in Deutschland und Europa entwickelt. Die finde ich richtig schön, Barsois sind mir nämlich tatsächlich überwiegend zu groß und die SWiH solle zwar keine "Mini-Barsois" sein, stehen aber schon in dem Typ, nur sind sie halt praktischer von der Größe her.

    Die Silken Windhounds sind ganz sicher Mini-Barsois, die Silken Windsprites/LHWs sicher nicht, obwohl da jeder bei den Flusen noch eine andere Interpretation hat. Ich lege wert auf einen eleganten Windhundkopf, der nicht so spitzschnutig ist wie bei vielen Rassevertretern, dann darf der Kragen nicht ausgeprägt sein, sondern eine elegante Halslinie vorherrschen, überhaupt soll es nicht zu viel Fell sein, sondern befedert, sodass die elegante Körperform noch schön zur Geltung kommt. Der Stop muss deutlich ausgeprägt sein, also kein Barsoischädel und generell muss der Hund eher zierlich elegant wirken als ein Haudrauf.

    Die haben im Prinzip genau die Sachen, die mir an Barsois optisch gefallen, aber ohne es so sehr ins Extreme zu ziehen.

    Ein guter Barsoi ist schon extrem und soll es auch sein, nicht umsonst war er ja gerade zu Bauhauszeiten beliebt...

    Mein Mann fragte beim Ansehen der Bilder halt warum der eine denn so klein sei, ob das noch ein junger Saluki wär... Und ich denke das es vielen so geht, denn so völlig unbeleckt ist er ja nun nicht, immerhin guckt auch er auf Ausstellungen gerne die schönen Hunde an.

    Mein Mann meinte zu mir, als ich ihm die Salukiwelpen gezeigt habe: "Also besonders nach Windhund sehen sie nicht aus, sondern wie ganz normale Dackelwelpen." :hust:


  • Also so wie der Whippets auch "poor mans grey" genannt wird? xD Ich selbst nenne meine eigenen Flusen ja manchmal spaßeshalber "Saluki für Arme" :lol:

    Ja, aber ein Whippet ist ja praktisch ein kleiner Grey, mit einigen Abweichungen ist das der selbe Grundtyp, ein ähnlicher Kopf usw.


    Ich mein, ich kann verstehen, wenn man nen Magyar Agar und nen Grey oder nen sandfarbenen KH-Saluki mit schwarzer Maske und nen Sloughi auch als Windhundbesitzer nicht immer sofort auseinander kriegt, aber bei S und SiWi sehen ich nun echt nicht viel Ähnlichkeit außer schlanke Tallie und längeres Fell.


    Mal zum Spaß und weil es grad hier reinpasst: Kleiner Saluki!


    2010 in Israel fotografiert, 7 Monate alte Hündin (also mit einem guten Teil des Höhenwachstums bereits durch, 10 cm sind da wahrscheinlich nicht mehr gekommen), wenn's hochkommt 50 cm, kleiner als sehr viele Whippets die ich kenne, konnte man ohne Probleme auf einen Arm hochnehmen... sie sieht hier etwas größer aus, weil sie hoch steht, aber sie ging mir wirklich mit dem Widerrist grad mal so zum Knie.
    Ihre Geschwister waren etwas größer (hab zwei gesehen), um die 60 cm die Hündin und um 65 der Rüde. Die hier war wohl einfach ein "Kümmerling", sie war auch zu mager, wie man auf dem Foto ja auch sieht.



    Auf FB kommentierte eine Silkenzüchterin, die es ja eigentlich besser wissen müsste, unter Hopes Bild "Saluki?"

    Naja, was soll man dazu sagen... :lol:




    Zitat

    Die Silken Windhounds sind ganz sicher Mini-Barsois, die Silken Windsprites/LHWs sicher nicht, obwohl da jeder bei den Flusen noch eine andere Interpretation hat.

    Naja, das Ziel bei der Erschaffung des Silken Windhounds war es, einen kleinen bis mittelgroßen Windhund im Barsoityp zu erschaffen als angenehmen Familien-, Begleit- und Sporthund.
    Im Gegensatz zu den Anfängen beim LHW/SiWi mit der Behauptung, das seinen plötzlich aufgetauchte rezessive Gene bei reinrassigen Whippets, wurde beim Silken Windhound aber nie behauptet, das seien reinrassige Barsois, nur kleiner gezüchtet. Das meinte ich. Der Standard ist in vielen Formulierungen dem (amerikanischen) Barsoistandard sehr ähnlich, aber soweit ich es überblicken kann steht auch nirgendwo direkt: Je mehr es aussieht wie ein Barsoi, desto besser.



    Zitat

    Ein guter Barsoi ist schon extrem und soll es auch sein, nicht umsonst war er ja gerade zu Bauhauszeiten beliebt...

    Frühe Barsois waren zum Großteil nicht so extrem wie heutige (wie bei vielen Rassen) und Barsois, die aus jagdlich eingesetzten russischen Linien stammen, sind vom Typ auch oft moderater. Vielleicht hat Tengri da ja irgendwo nen Link oder Fotos...
    Kleiner, weniger Fell, graderer Rücken, weniger schmal, weniger extremer Kopf... der Typ ist da, jedes einzelne Merkmal das man heute findet auch, aber die einzelnen Merkmale sind nicht, oder nicht alle im selben Hund, so ausgeprägt.


    Muss ja jeder wissen was er mag, aber ich find's etwas moderater schöner.


    Und mal provokativ gefragt, was ist denn ein "guter" Barsoi? An welchem Maßstab gemessen? Selbst nen geschriebener Standard lässt sich idR mehr oder weniger extrem auslegen und der Barsoi gehört auch zu den Rassen mit recht großer Typvielfalt (war... hm, ich meine letztes Jahr... auf jeden Fall diesen Winter, ein ganz netter Artikel zu im UW).





    Zitat

    Mein Mann meinte zu mir, als ich ihm die Salukiwelpen gezeigt habe: "Also besonders nach Windhund sehen sie nicht aus, sondern wie ganz normale Dackelwelpen." :hust:

    Lang- und Kurzhaardackel sehen als Welpen andersrum auch total aus wie Salukis. Der Kopf ist ja bei einigen Dackeln sehr lang und schmal und elegant, grade bei den langhaarigen. Janaah's Züchterin hat auch noch einen Kaninchenteckel in Glatthaar (B&T) rumflitzen. Ihr vorletzter Wurf waren 4x Kurzhaarsaluki in B&T. Da musste man schon 2x hingucken, wenn der Dackel mit auf dem Sofa lag.
    Wenn die mal längere Beine hätten, wäre das glatt richtige Hunde! xD

  • 2010 in Israel fotografiert, 7 Monate alte Hündin (also mit einem guten Teil des Höhenwachstums bereits durch, 10 cm sind da wahrscheinlich nicht mehr gekommen), wenn's hochkommt 50 cm, kleiner als sehr viele Whippets die ich kenne, konnte man ohne Probleme auf einen Arm hochnehmen... sie sieht hier etwas größer aus, weil sie hoch steht, aber sie ging mir wirklich mit dem Widerrist grad mal so zum Knie.

    K.M. hat momentan in Israel auch einen wunderschönen Wurf und ihre Hunde sind auch sehr klein. Die Größendiskussion beschäftigt mich eh, weil meine Hunde ja nun zu den kleinsten im Silken Genpool gehören. Es gibt einige, die gerne größere Hunde hätten, andere haben sie lieber kleiner (wie ich). Aber ganz unabhängig von der Größe sind mir die obengenannten Eigenschaften wichtiger.
    Bei dem Vergleichsfoto habe ich ja nicht umsonst Showlinie bei Maya dazugeschrieben. Die Züchterin hat noch ganz andere Salukitypen, da würde ein Vergleich noch weniger Sinn machen.

    Kleiner, weniger Fell, graderer Rücken, weniger schmal, weniger extremer Kopf... der Typ ist da, jedes einzelne Merkmal das man heute findet auch, aber die einzelnen Merkmale sind nicht, oder nicht alle im selben Hund, so ausgeprägt.

    Es gibt eine schöne Übersicht im Netz von den einzelnen russischen Barsoilinien des 19.Jh. Da bin ich etwas enttäuscht darüber, was so an Importen reinkommt zZ. Wie bei allen Windhunden, muss man sich eben auch bei den Barsois entscheiden, was man selber will.

    Und mal provokativ gefragt, was ist denn ein "guter" Barsoi? An welchem Maßstab gemessen?

    Immer nur am subjektiven. Für mich persönlich macht den Barsoi eben genau seine "klassischen" Winkel aus und der extreme Rückenbogen. Einen Barsoikopf kann man so richtig schön minimalistisch zeichnen, aber da ist noch nichts über den Hund selbst ausgesagt. Die französischen Zwinger scheinen eh kleinere Hunde zu haben, als die osteuropäischen und das gefällt mir ganz gut. Dafür ist die Kopfform bei manchen Tschechen unschlagbar, meiner Meinung nach. Da darf es dann auch etwas massiger sein. Aber ich denke, da gibt der Standard genug Variation her.

  • Der Saluki auf dem Foto von Marula gefällt mir sehr gut, wobei mir das zu klein für einen Saluki wäre.


    Es gibt eine schöne Übersicht im Netz von den einzelnen russischen Barsoilinien des 19.Jh

    Hast du da einen Link?
    Barsois finde ich ganz interessant, kA ob iwann einer einziehen wird, ausschließen tue ich diese Rasse nicht.


    Derzeite schleiche ich ums Telefon herum und grüble, ob dort anrufen soll oder nicht:
    Home - azawakh of silverdale
    Um Gottes Willen, bei mir wird sobald kein Azawakh einziehen, aber man darf ja unverbindlich gucken. :hust:
    Der Sloughi und mittlerweile auch die Azis sind gedanklich dauerpräsent und zweitere möchte ich bei einem guten Züchter kennenlernen. Und weil ich zum Anschauen nicht ins Ausland fahren will, schaue ich mich in DE um.
    Hach ja...

  • Am Montag habe ich mich mit @Frufo und @Valou und ihrer Windsprite Hündin Lou getroffen. Ach, war die lieb :herzen1: Toffee war total begeistert, die beiden sind sooo viel geflitzt und haben echt schön zusammen gespielt. Sie hat gesagt, dass sie jetzt auch gern ein eigenes Windsprite hätte :D


    Frufo hat ein paar Tobebilder gemacht









    Die zwei passen farblich ganz hervorragend zusammen!







  • Tolle Bilder :herzen1:
    Wenn Toffee schon ihre Wünsche äußert . . . dann los mit der Züchtersuche :)
    Oona hat sich wieder dezent den Mäusen gewidmet und ist deshalb nicht auf vielen Bildern?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!