Windhunde und Windhundmischlinge
- Nachtigall
- Geschlossen
-
-
Ich hab jetzt für den Kleinen die ersten Monate (bekommen mit 4 Monaten, jetzt wird er bald 7 Monate) die 10 m SL am Geschirr benutzt.
Er war noch nicht so schnell und schwer und auch noch nicht so wild. Die SL war ganz gut, um in diesen ersten Monaten ein bisschen Gehorsam zu üben, aber jetzt hat sie ihren Zweck erfüllt, die 8 m Flexi ist grade gestern angekommen.Er hat nämlich inzwischen auch schon irgendwas über 60 cm und über 20 kg, macht jetzt auch schon richtig Tempo wenn er durchstartet.
Die 10 m SL wird mir daher jetzt zu gefährlich, er wiegt zu viel und hat zu viel Schwung und man kann den Hund daran einfach nicht so kontrollieren - mit drauftreten stoppt man gar nix und mit der Hand so schnell aufnehmen wie der Hund startet, das kann man vergessen. Wenn der Hund dann mit meinetwegen auch nur 10 m Anlauf statt der maximal möglichen 20 m da reinknallt, das ist auch mit Geschirr weder gesund noch ungefährlich.
Bei der Flexi dagegen kann ich zumindest augenblicklich den Stoppknopf drücken damit die Anlaufstrecke nicht NOCH länger wird.Aber es hängt auch vom Temperament ab ob das Sinn macht oder nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nur wenn es richtig blöd läuft, kann mit Flexis theoretisch mindestens genauso viel passieren..
Hier nicht. Mir kommt keine Schlepp an den Windigen. Ich habs probiert, mit einer extra steifen Schlepp am Geschirr und trotzdem hat ers geschafft immer wieder mit mindestens einem Bein in der Schlepp zu stehen.
Das passiert mit Flexi nie, weil sie eben nicht schleppt. Und was mit nem Bein in der Schlepp passiert wenn der Hund durchstartet und in die Leine knallt kann sich ja jeder selbst vorstellen.Hamilton ist ein Whippet und hat damit Jagdtrieb. Ich habe den totalen Luxus das hier in "unseren" Feldern fast kein Wild ist, bis auf Karnickel. Und die sind zum Glück fast alle dämmerungsaktiv, während wir nachmittags um 3 unseren Freilaufspaziergang machen.
Hätte ich hier mehr Wild wäre der Whipp vermutlich nicht eingezogen. -
ein paar (wenige) Impressionen vom heutigen Training:
lg
-
Mein Benny hatte mal eine Brandwunde innen am Oberschenkel wegen der Schleppleine. Ich nehme daher auch nur noch eine Flexi.
Die Schleppleine hing seitlich am Geschirr herunter und er ist mit einem Hinterbein beim leichten Drehen drübergestiegen und hatte die Schleppe dann zwischen den Hinterbeinen durch. Als er unerwartet durchgestartet ist und ich auf die Leine gestiegen bin, hat sich diese natürlich gespannt und innen am Hinterbein einen Brandstreifen hinterlassen.
Gut, dass ich nur draufgestiegen bin und die Leine nicht in der Hand hatte, denn dann hätte sie sich nach oben gespannt und nicht nach unten und dann hätte er sich vllt. sogar die Genitalien verletzt. -
Mit Stuart hatte ich auch Schleppleinen versucht. 5 Meter, 10 Meter. Immer wieder waren Füße drin oder gar das ganze Gelenk umwickelt wenn ich mal grad nicht einsammeln konnte (jetzt mit dem kleinen wäre das auch nicht möglich) und nicht vorstellbar was da alles passieren könnte wenn er durchstartet. Ein Ruckdämpfer kann viel abfangen aber der Aufprall kommt einfach erst nach 10 Metern. Und natürlich die Verletzungsgefahr durch Brandstreifen oder umwickeln eines Gelenks.
Wir haben uns auch für die Flexi entschieden (hab die große 10 Meter Giant)
Keine Füße mehr in der Leine, immer schön straff, durch das Gurtband kann ich auch mal reinlangen ohne gleich Brandstreifen an der Hand zu haben. Den Stop Knopf gibt es wo ich ihn jederzeit bremsen kann und ein kräftiger Ruckdämpfer federt noch alles ab was da an Stößen zwischen uns ist. Klar... die Aufmerksamkeit muss immer da sein aber bei der Schlepp ja auch.Ich hab sie aber auch an mir gesichert. Doppelt im Bauchgurt fest gemacht... ich könnte das Kraftpaket im Leben nicht halten wenn da was hoch geht oder er in die Leine rennt. Das finde ich mittlerweile sogar sehr wichtig dass das immer betont wird!
Flexileinen führen viel zu häufig dazu dass Hunde in Panik wegrennen (das ist größtenteils der Grund warum sie teilweise so verteufelt werden) wenn sie losgelassen wird und dem Hund nachschnippt!
Immer sichern wenn man nicht 100% sicher ist dass der Hund das ab kann! -
-
durch das Gurtband kann ich auch mal reinlangen ohne gleich Brandstreifen an der Hand zu haben.Ich hab die Flexi Giant in 8 m und hab da EINMAL reingefasst, auf dem ersten Sapziergang damit. So reflexhaft, weil Janah wegen einen Eichhörnchen eingesprungen ist und ich von den normalen Leinen noch den Reflex "reingreifen und festhalten!" hatte.
Ich hab mir gleich die Finger verbrannt. Das mach ich nicht wieder...Ich würde mal sagen, "brandgefährlich" ist beides, Flexi und SL.
Zitat
Ich hab sie aber auch an mir gesichert. Doppelt im Bauchgurt fest gemacht... ich könnte das Kraftpaket im Leben nicht halten wenn da was hoch geht oder er in die Leine rennt. Das finde ich mittlerweile sogar sehr wichtig dass das immer betont wird!
Flexileinen führen viel zu häufig dazu dass Hunde in Panik wegrennen (das ist größtenteils der Grund warum sie teilweise so verteufelt werden) wenn sie losgelassen wird und dem Hund nachschnippt!
Immer sichern wenn man nicht 100% sicher ist dass der Hund das ab kann!Mir ist sie zuhause auf dem Hof einmal aus der Hand gefallen und Janaah hatte wirklich total Angst davor, kein Wunder, so wie der schwere Kasten an die Beine schlägt, das tut ja weh. Sonst ist er nicht ängstlich oder "übersensibel", das ist also keinesfalls ein Problem nur von Angsthunden und TS-Hunden.
Hatte das Glück, dass er ins Carport gerannt ist und ich ihn da zu fassen bekommen habe.Hatte es vorher auch schon gemacht, mit dem extra sichern, aber nicht ganz so religiös. Aber seitdem gilt für mich: Flexi an meinen Hunden nur noch, wenn sie an meinem Körper festgemacht ist.
-
Ich hab´s auch immer wieder mit der Flexi probiert, aber ich hasse es einfach, diesen Kasten rumzutragen. Außerdem fühlt es sich eben wie "Hund an der Leine" an.
Wir beide (Hund und ich) sind mittlerweile Schleppleinenprofis und bleiben dabei.(Mehr als 10m müssen es allerdings nicht sein.)
-
Ich find das mit dem Umhängen auch viel bequemer.
Hier isses so das ich die ja meist nur in der B+S nutze, dann hoppelt hier genauso wenig rum wie sonst auch, ergo hängt die Flexi dann in der umgehängten Leine und ich hab wie sonst auch die Hände frei.
Nur im Wald, da ist die Flexi nicht nur an der Leine, sondern auch in der Hand.
Außer Arrens Flexi. Die hängt immer. Weil Arren halt. Reaktionsgeschwindigkeit eines Lammfells und Jagdtrieb eines betäubten Regenwurms.Das wird leider auch zu oft bei Windhunden vergessen, hab ich das Gefühl. Ihre Reaktionsgeschwindigkeit.
Hamilton ist auch draußen meist so dermassen faul, das glauben mir die Leute die wir beim Gassi so treffen garnicht das der anders kann. Und dann legt er mal nen höheren Gang ein und alle so "Woooow, so schnell!". Ich muss dann erklären das das nur sein Spiellauf ist und er sogar noch Rücksicht nimmt.Wenn es irgendwo interessant ist gibts gerne auch "Der ist aber nervös!"
Ne. Der hat nur grad in der Sekunde alles im großen Umkreis gecheckt und zwar wirklich alles. Von der Krähe dahinten im Baum bis zum Radfahrer am Horizont. Und der Jogger dahinten hat grad was weggeworfen, darum trippelt Mr. Whippet an der Leine hin und her, er will hin das untersuchen. Oder dem Jogger zeigen das er besser laufen kann, je nach Laune. -
Danke für den Tipp mit der Lederleine!
Ich hatte ganz vergessen, wie entspannend Spaziergänge sein können. Ich bin jetzt mit der Flexi unterwegs und Phelan wuselt um uns rum. An die Schlepp nehme ich Eneas nicht mehr, aber mit der Flexi klappts ganz gut. Endlich ist was das angeht Ruhe eingekehrt.
@Marula, wie gehts dir mit Bassam? Erfüllt er deine Erwartungen?
-
Bassam ist ein guter Junge. Ob er das ist, was ich mir vorgestellt habe - schwer zu sagen. Er kommt sehr nach seinem Vater, ich bin ja ein großer Fan der Mutter und hätte eigentlich am liebsten eine Kopie von ihr gehabt. Aber das kann man ja nicht vorraussehen und das war mir vorher auch klar.
Momentan ist er ein Monster (kaut Fußleisten an, peinigt Janaah, der sich viel zu wenig wehrt, öffnet die Badezimmertür und macht Chaos, zieht an der Leine), aber das wird ja irgendwann auch besser.
Er ist ein ziemlich aktives Hündchen und neigt ein bisschen zum sich aufspulen und überdrehen, sich selber zu beruhigen fällt ihm zur Zeit etwas schwer. Auch ist er sehr stur und eigenwillig und draußen auch sehr eigenständig, aber zum Glück auch sehr verfressen, also darüber kann man ihn gut kriegen.Dafür, dass er der sanfteste, ruhigste Welpe aus dem Wurf war, ist er jetzt eine ganz schöne Landplage. Aber so langsam setzt halt auch die Pubertät ein und ich denke er wird wieder sanft und niedlich, wenn er das hinter sich hat. Bei Janaah merke ich jetzt mit 3 auch, dass er sich charakterlich "setzt".
Und die Züchterin meinte, dass die Mama, auch wenn sie jetzt eine stilvolle Lady ist, als Junghund auch ein ziemlicher Rocker war, also vielleicht kriege ich meinen Kamila-Sohn ja noch.Menschen mag er gern, ist aber nicht so über-freundlich und stets außenorientiert wie Janaah, ich hab die Hoffnung, dass er in Richtung freundlich-neutral geht statt in Richtung freundlich-aufdringlich.
Mit anderen Hunden ist es ganz witzig, sie können gar nicht groß genug sein, Barsois, Afghanen, Deerhounds, alles super... aber die beiden Yorkies, die eine Dame bei uns am Rennplatz hat, da pillert er sich bald ein. Ich weiß nicht ob er die beiden für einen lebenden zweiköpfigen Handfeger hält oder so (die sind in voller Fellpracht und immer zu zweit an einer Koppel, mich wundert, dass die noch kein großer Hund als "Hasi" aufgeschnappt hat...). Jedenfalls - Yorkies sind gruselig.
Also, außer normalem Welpen-Unfug kann ich mich im Großen und Ganzen nicht beschweren.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!