Windhunde und Windhundmischlinge
- Nachtigall
- Geschlossen
-
-
Die Katatjutas find ich auch spannend und bin immer wieder mal versucht, sie in live anzuschauen.
(Wobei mir die Hunde, die ich von Fotos kenn zuviel Weißanteil haben. Und ich so schnell keinen Welpen mehr will. Meine Nerven. Und überhaupt bin ich mehr bei den Second Hand Hunden. Aber so zum Anschauen und Anschmachten...)Zusammen laufen lassen geht oft schon. Und das macht das Windhundige ja irgendwie auch aus. Das gemeinsam hetzen. Sind ja nicht zwingend Solitärjäger.
Aber: 2 zusammen und was Jagdbares in Sicht kann ne spannende Dynamik machen. Vorallem auch für den Menschen, der dann nur hofft, dass sie heil wieder kommen.
Und halt extremer Größen/Gewichtsunterschied braucht oft Management. Aber eh bei allen Hundetypen. Bei den Windigen einerseits in Sache Jagen, Hetzen, Packen triggern oder bisschen zu heftig zusammen crashen.Du hast da ja ein robustes Whippet, ein Windspiel oder wie bei uns ein noch krass unterschiedlicherer Hund geht da leichter kaputtt (Der Galgobomber kann im Alltag dem Zwerg ausweichen und tritt nicht drauf. Würd er aber mal ernsthaft durchstarten, achtet der nicht mehr auf so Kleinigkeiten . Die Kleinigkeit würd schlichtweg überrannt werden oder fliegt 3 Meter.)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Missverständnis: Klar würde ich zwei Windhunde rennen lassen - zwei, die sich kennen und die ich kenne. Hab ich etwas zu knapp formuliert!
Ich muss nicht unbedingt einen Grey haben, waren mir bisher im Gegenteil eher ein wenig zu groß/ zu schwer ... Ich kam nur darauf, weil ich mehr Kontakt zu diesen Hunden hatte, sehr angetan war und dann wirklich dachte, ach, vielleicht doch ein Hund aus dem TS? Aber ich lass es, das passt alles nicht so gut, wie es jetzt mit dem Whippet passt. Und vielleicht einfach mit dem zweiten dazu, da kenn ich mich einigermaßen aus ;-)
Und wenn ich mich dann wirklich irgendwann nur noch meinen Hunden widmen kann, dann erfüll ich mir den Traum vom Azawakh!
-
Zur Thematik Gelände fällt mir dann noch ein:
Wenn man einen im 'Gelände' sehr geschickten Windhund haben wöllte könnte man vermutlich z.B. mal nach nem 'ausgemusterten' Kritikos Ausschau halten... . Die kennen dann ja eher nur Gelände.Allerdings weiß ich gar nicht, ob es das gibt(?), der Kritikos ist ja erst seit kurzem offiziell anerkannt als Rasse.
Die Rasse ist in Deutschland ja noch extrem(!) selten, ich glaube, meines Wissens nach lebt auch keiner mit nem Whippet/Galgo etc. zusammen - wäre mal interessant zu sehen, ob die sich allgemein gut verstehen würden. :)
-
Windspiele sind mir auch als kooperativ und leichtführig aufgefallen. Ich habe jetzt schon ein paar kennengelernt, die bei Wildsichtung abrufbar sind, lt. den Besis.
Und wenn ich mich dann wirklich irgendwann nur noch meinen Hunden widmen kann, dann erfüll ich mir den Traum vom Azawakh!
Was hindert dich daran, dir jetzt schon nen Azawakh anzuschaffen? :) Ich weiß, sie haben keinen sonderlich guten Ruf, aber ich bereue es nicht, dass ich mich für diese Rasse entschieden habe. Auch der nächste Hund, der hoffentlich noch laaaange auf sich warten lässt, soll ein Aze sein!
Es gibt natürlich Punkte, die man berücksichtigen muss: sie sind dünnhäutig, haben ein hohes Aggressionspotenzial, Fremden ggü. reserviert, bishin zu unnahbar (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel)- zum Beispiel. Die Zuchtstätte muss gewissenhaft ausgewäht werden, ansonsten wird das Leben mit einem Azawakh zur Tortur!
Zaidits Züchterin lege ich jeden ans Herz, der einen sportlichen Azawakh mit stabilen Wesen sucht, der sich aber auch auf Ausstellungen nicht zu verstecken braucht. Wobei das Hauptmerkmal ganz klar auf einem funktionalen Exertieur und guten Nerven liegt. -
Darf ich mal was zwischenfragen bei euch? Vielleicht bei denen von euch, die mit ihren Hunden auf die Rennbahn gehen?
Wir waren jetzt mit unserem RR drei Mal auf der Rennbahn und er hat da soooo Bock drauf, daß er freiwillig in die Startbox geht. Er ist allerdings so motiviert, daß ich seine 40 kg kaum noch gehalten bekomme, sobald er nur die Hasenzugmaschine hört. Es fehlt nicht mehr viel und ich muß nen Anker dranhängen, damit ich ihn überhaupt zur Box bekomme, ohne daß er sich losreißt und auf die Bahn rennt .
Habt ihr Erfahrung damit, ob man da gezielt dran arbeiten kann? Ich habe nämlich nicht das Gefühl, daß ich in dem Moment noch zu ihm durchdringe. Oder gibt's ne Chance, daß er irgendwann mitkriegt, es geht erst los, wenn er in der Box ist und sich das von selbst beruhigt? Aufhören wollen wir eigentlich nicht damit, er hat nen riesen Spaß dran und ist bei Wildsichtung bereits jetzt besser zu händeln (seit er auf der Rennbahn offiziell hetzten durfte). -
-
Es gibt natürlich Punkte, die man berücksichtigen muss: sie sind dünnhäutig, haben ein hohes Aggressionspotenzial, Fremden ggü. reserviert, bishin zu unnahbar (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel)- zum Beispiel. Die Zuchtstätte muss gewissenhaft ausgewäht werden, ansonsten wird das Leben mit einem Azawakh zur Tortur!
Ich finde sie auch wunderschön..aber eben genau auf diese genannten Punkte hätte ich keine Lust mehr. Mein Terrier ist mir seit Jahren schon Einschränkung genug durch seine kleinen Aggro-Marotten. Sowas in groß......
Ich finde ja gerade diese zurückhaltende...bescheidene...ruhige...aber dennoch draußen mit sportlichen Potenzial schon ziemlich klasse. Ich denke, das es bei mir wohl kaum mal in die Orientale Richtung gehen wird. Vielleicht irgendwann mal mit viel Windiger Erfahrung doch mal der traumhaft schöne Saluki.
-
@GhAres Warts nur ab, es kommt die Zeit, da frage ich dir wg. Azawakh faustgroße Löcher in den Bauch! Jetzt bin ich aber privat wie beruflich noch zu sehr eingespannt, bin auch (relativ) viel unterwegs, da ist der Bub doch sehr pflegeleicht. Kommt halt überall klar, ob Restaurant oder Kundenbesuch, Stadt, Strand oder Wald, mit Menschen, Hunden, Huftieren oder ohne - egal, wenn ich es okay finde, ist es für ihn auch okay.
@Blessvoss bescheiden und zurückhaltend hast du jetzt aber nicht auf Whippets gemünzt, oder? ;-) Auch wenn ich zugeben muss, dass ich ein ziemlich nettes Exemplar erwischt habe - und mir auch nicht ständig auf der Nase rumtanzen lasse - ist Facebook zb voll von lautstark motzenden, diebischen, frechen Whippets, die ihre Halter komplett im Griff haben. Sei gewarnt! :)
-
@Blessvoss bescheiden und zurückhaltend hast du jetzt aber nicht auf Whippets gemünzt, oder? ;-) Auch wenn ich zugeben muss, dass ich ein ziemlich nettes Exemplar erwischt habe - und mir auch nicht ständig auf der Nase rumtanzen lasse - ist Facebook zb voll von lautstark motzenden, diebischen, frechen Whippets, die ihre Halter komplett im Griff haben. Sei gewarnt! :)
Ich denke immer, nach dem Terrier kann kaum was schlimmeres kommen.
Wobei, ein Abgewöhnbeispiel hab ich direkt in der Nachbarschaft...ein völliger Leinenaggo-Whippet. Ich sehe die beiden aber auch nur im Wohngebiet, nie draussen im Feld oder Wald.
-
Wie kann man eigentlich die VDH-Clubs bei den Whippets einordnen?
der WCD ist prinzipiell ein reiner Show-Club - die haben nichtmal eine Sportordnung. Im DWZRV findet man alles.
Ich persönlich empfehle auch immer S+L-Whippets. Von reinen Showies hab ich nun schon öfters gehört, dass sie schwieriger sind und ungerichteter Jagen (z.B. auch fliegende Vögel oder gar Autos); hab auch mehrere kennen gelernt, die von Züchtern, der damit werben, dass seine Whippets nicht jagen, kommen, und alle haben sie gejagt - einer wollt beim Coursingtraining schon nach seinem ersten Lauf den Hasen gar nicht mehr hergeben, so dass der Hase vom Seil abgeschnitten werden musste
Außerdem gehen reine Showies oft optisch weg vom Whippet (überlange Hälse und Verlust der typischen S-Kurven (Rückenwölbung und Bauchlinie), auch füttern leider viele Show-Züchter ihre Hunde dick bis fett :| Und ich persönlich kaufe nicht von Züchtern, die ihre Hunde absichtlich übergewichtig halten - nicht nur, weil das schlecht für die Gesundheit deren Hunde ist, sondern weil die Welpen dadurch auch meistens sehr gut beieinander sind und zudem man mMn den Einfluss der Epigenetik nicht unterschätzen sollte.
Wobei es natürlich auch unter den Show-Züchtern gute Züchter gibt, die sowohl auf Charakter als auch whippettypische Erscheinung achten.Zu reinen Rennern hab ich recht wenig Kontakt, aber einige neigen zu nackigen Hinterschenkeln und ich hab schon gehört, dass man bei denen manchmal im Freilauf zwecks Geländetauglichkeit aufpassen muss.
@peikko: Startkastenprobleme hab ich nicht, da mein Hund ja courst, aber Jin dreht natürlich auch auf, wenn sie den Hasenzug hört oder gar sieht.
Ich versuche mittlerweile, wann immer möglich, etwas an der Ruhe/am Handling zu trainieren. Ich mach das, indem ich den Abstand so wähle, dass Jin noch gedanklich bei mir ist und sie dann für ruhiges Verhalten belohne, unerwünschtes Verhalten abbreche.
Erschwert wird mir das ganze dadurch, dass ich Jin vor den Läufen keine Leckerchen gebe; an Bestätigung mit Spielzeug ist da auch nicht zu denken, weil das die Gefahr birgt, dass sie wieder hoch dreht - außerdem interessiert sie sich beim Coursing meist nicht für Spielzeug.
Und manchmal machen mir auch einfach die Bedingungen vor Ort einen Strich durch die Rechnung (bei einem Coursing dieses Jahr musste ich vom Sattelplatz aus bis zum Start am Coursingfeld lang während dort andere Hunde liefen - natürlich ohne optische Begrenzung).Aber insgesamt ist Jin so durch vorausschauendes Handeln schon etwas ruhiger geworden.
-
@peikko: Startkastenprobleme hab ich nicht, da mein Hund ja courst, aber Jin dreht natürlich auch auf, wenn sie den Hasenzug hört oder gar sieht.
Ich versuche mittlerweile, wann immer möglich, etwas an der Ruhe/am Handling zu trainieren. Ich mach das, indem ich den Abstand so wähle, dass Jin noch gedanklich bei mir ist und sie dann für ruhiges Verhalten belohne, unerwünschtes Verhalten abbreche.
Erschwert wird mir das ganze dadurch, dass ich Jin vor den Läufen keine Leckerchen gebe; an Bestätigung mit Spielzeug ist da auch nicht zu denken, weil das die Gefahr birgt, dass sie wieder hoch dreht - außerdem interessiert sie sich beim Coursing meist nicht für Spielzeug.
Und manchmal machen mir auch einfach die Bedingungen vor Ort einen Strich durch die Rechnung (bei einem Coursing dieses Jahr musste ich vom Sattelplatz aus bis zum Start am Coursingfeld lang während dort andere Hunde liefen - natürlich ohne optische Begrenzung).Aber insgesamt ist Jin so durch vorausschauendes Handeln schon etwas ruhiger geworden.
Ich hab ja die leise Hoffnung, dass er mit der Zeit gelassener wird, zumindest solange es nicht in Richtung Startkasten geht. Ich bewundere ja immer diejenigen, die da mit durchhängender Leine gemütlich hinschlendern. Bei uns ist das eher Hacken in den Boden und mit Hund zwischen den Beinen Meter für Meter vorarbeiten, damit man nicht segeln geht
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!