Halsband oder Brustgeschirr? Was ist besser?
-
-
Zitat
Guten Abend!
Also meine Hunde lernen mit Halsband nicht an der Leine zu ziehen, da ihnen das Ziehen mit Geschirr ja eigentlich angenehmer gemacht wird...
Und es hat super geklappt.Hier geht es nicht nur um unangenehm/angenehm sondern auch um gesund/ungesund. Das Halsband an gespannter Leine drück auf den Kehlkopf und die Halsmuskeln und ist ungesund. Willst Du Deinem Hund das Leinegehen durch aversive Reize beibringen?
[...]
Wir haben so begonnen:
Wir starten im Stand mit langer Leine, sprechen den Hund freundlich an: Komm... , ja, klasse komm kleine Schatz (blabla)
Dann bleiben wir stehen und ziehen den Hund an der Leine zu uns und machen sie kurz.Ansprechen an langer Leine finde ich gut. Generell ist es besser, dem Hund 2 Meter Spielraum zu lassen, gerade am Anfang, damit er nicht zu eingeengt ist.
Wir gehen weiter und bleiben stehen. (bei einem hund, der sich sofort in die Leine hängt geht das folgende ganz schnell): Noch bevor die Leine richtig stramm wird, ruckt man feste an der Leine (und hier meine ich FESTE) der Hund bemerkt dieses nicht bekannte Gefühl des kurzen Ruckes und wird sich umdrehen und zu dir schauen. In dem Augenblick geht man in die entgegengesetzte Richtung. Wichtig ist, dass dem Hund keine Beachtung gegeben wird (auch nicht anschauen). Komentar unserer Trainerin: Der Hund denkt dann, sowas wie HÄH was war das denn (in dem Moment wenn er guckt, wegen dem Ruck) wenn man in die andere Richtung geht (Achso, da wolltest du lang, OK ich komm mit).
Unbekanntes Gefühl? Nennen wir das Kind doch beim Namen und reden von SCHMERZEN.
Der Hund hat natürlich beim ersten mal noch nicht verstanden, dass der Ruck kommt, weil er zieht. Das muss man öfter wiederholen. Die ersten paar male wird er sich bestimmt wieder beim Richtungswechsel in die Leine hängen.
Wenn Du Pech hast, wird er das NIE wirklich verstehen.
Man merkt das auch an der ganzen Körperhaltung des Hundes. Bei meiner kleinen Emma (Jacky Dame) war das richtig krass. Lange Leine: aufrechter Gang, Schwanz hoch...
Kurze Leine: Schwanz zwar aufrecht, aber etwas gebeugt, eher gebückte Haltung, Ohren angelegt und der Blick meistens immer in Richtung Mensch, um aufzupassen ob dieser stehen bleibt. Ein deutliches Zeichen für Unterordnung und Entscheidung abgeben, wohin es geht: Ok, du bist an der Reihe...Was Du da beschreibst sind Angst, Meideverhalten, Unsicherheit. Das hat so gar nichts mit Unterordnung zu tun. Was Du Deinem Hund da antust, kann auch leicht auf Dich zurückfallen und was willst Du dann machen? Mit noch mehr Gewalt antworten?
Ich hoffe, nichts wichtiges vergessen zu haben und mit meinen Erfahrungen weiterhelfen zu können.
LG
RamonaIch würde sagen, Deine Hundetrainerin hat die letzten 20 Jahre im Keller verbracht.[/i]
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
aber zum Bilder einstellen bin ich glaub ich zu b..... Die Bilder hab ich nur auf der Festplatte, da geht das glaub ich nicht, oder? Ich würd ihn Euch allen so gern mal zeigen. Danke und Grüsse
-
Unser hat am Halsband gelernt.
Aber ich habe ihm immer beides angezogen. Wenn die Leine dann am Halsband war, war Übung angesagt und ordentlich langsam laufen. War die Leine am Geschirr, konnte er auch noch mal ziehen und auch etwas mehr an den Seiten ausweichen.
Gerade mache ich es wieder, weil in der pubertären Phase und mit dem neuen Hund im Sitting wieder mehr gezogen wird. Das geht ganz gut und man kann während des Spazierganges immer mal wieder wechseln und immer mal üben, ohne die ganze Zeit üben zu müssen und es geht dann in die Unterscheidung und es hat bei uns sehr gut geholfen. -
Zitat
Meine haben aber ganz schnell begriffen, dass Sie, sobald ich stehen bleibe, auch stehen bleiben sollen und schauen sich dann auch ohne Ruck um. Wichtig: Wenn der Hund sich von alleine umdreht, NICHT rucken. Das wär unfair, denn dann hat man das Ziel ja erreicht. Er merkt, dass wir gerade das Sagen haben.Man merkt das auch an der ganzen Körperhaltung des Hundes. Bei meiner kleinen Emma (Jacky Dame) war das richtig krass. Lange Leine: aufrechter Gang, Schwanz hoch...
Kurze Leine: Schwanz zwar aufrecht, aber etwas gebeugt, eher gebückte Haltung, Ohren angelegt und der Blick meistens immer in Richtung Mensch, um aufzupassen ob dieser stehen bleibt. Ein deutliches Zeichen für Unterordnung und Entscheidung abgeben, wohin es geht: Ok, du bist an der Reihe...Ich hoffe, nichts wichtiges vergessen zu haben und mit meinen Erfahrungen weiterhelfen zu können.
LG
RamonaHallo Ramona
Ich gebe auch den Ton an - mein Hund läuft jedoch fröhlich, mit entspannt hängender Rute, aufgestellten Ohren neben mir her ... heisst das etwa jetzt, er ordnet sich nicht unter oder nimmt mich gar nicht ernst ?
Tu anderen Hundehaltern und vor allem den Hunden den Gefallen und empfehle bloss nicht den Leinenruck. Auch wenn unerfahrene Hundebesitzer danach das Gefühl haben, das ihnen hier ein geeignetes Instrument zur Erziehung bereit steht, so macht man u.U. mit nur einem "Ruck" das Vertrauen des Hundes zunichte - von gesundheitlichen Problemen mal ganz zu schweigen.
Teste es doch mal an Dir: Halsband umlegen, jemanden die Leine in die Hand geben und der soll mal mitten in der Bewegung "rucken". Ich bin mir sicher, der Schmerz wird bei Dir sicher der gleiche wie bei einem Hund sein.
Es geht auch anders - mit viel positivem Gefühl - dauert halt nur bissi länger - aber man wird mit einem glücklichen Hund mehr als belohnt. Auch bei Hunden sollte es heissen: Rucke nie einen Hund aus Scherz, denn auch er fühlt wie Du den Schmerz.
Gruss
-
Also diese "Rucksache" finde ich ziemlich schrecklich!!
So pauschal kann man das mit Halsband oder Geschirr nicht sagen finde ich. Für unseren hatte wir am Anfang ein Geschirr weil er so ängstlich war und immer versuchte abzuhauen. Als das aufhörte habe wir aus bequemlichkeit ein Halsand genommen. Ich muss aber dazu sagen das wir das Glück haben, dass er eigentlich nie an der Leine zieht und wir uns da um seine Gesundheit wenig Sorgen machen brauchen. Bei einem Geschirr hätte ich glaube ich Sorge in laufen zu lassen. (verhäddert sich doch bestimmt im Gebüsch??)
Ich würde es einfach ausprobieren dann weißt du mehr.
-
-
Zitat
Ich würde sagen, Deine Hundetrainerin hat die letzten 20 Jahre im Keller verbracht.[/i]
In der Regel mag ich diese endlose Zitiererei nicht - hier find ich aber das man das nicht oft genug reinstellen kann - es ist unverantwortlich solche Ratschläge zu erteilen.
-
Zitat
Also meine Hunde lernen mit Halsband nicht an der Leine zu ziehen, da ihnen das Ziehen mit Geschirr ja eigentlich angenehmer gemacht wird...
meiner hat ebenfalls gelernt, am halsband nicht zu ziehen und auch bei einem Geschirr nicht. Er hat gelernt auf Kommando zu ziehen. Und das alles ohne Leinendruck!
ich stimme den anderen hier natürlich zu!
-
Zitat
Timmy
Natuerlich koennen auch kleine Hunde Geschirre tragen. Der Malteser meiner Eltern hat auch eins. Wenn es kein Geschirr in Timmy's Groesse gibt versuch es doch mal mit einem Welpengeschirr oder Katzengeschirr.....für kleine Hunde empfehlen sich die von Camiro was die Passform angeht.
Meine ist ein Havaneser, fast gleich wie der Malteser nur ein Tickel größer und trägt ein Camiro in der kleinsten Größe, also Supermini.
Falls du keinen Laden findest, der Camiros in Standartgrößen hat oder nix davon passend ist, kann man die auch nach Maß anfertigen lassen........kostet noch nicht mal was extra.ich hätte gerne ein Julius K 9 gehabt, aber das sitzt irgendwie nicht so gut bei Maya.
LG, Doris
-
wir haben heut ein ganz kleines Geschirr gekauft und mal versucht anzuprobieren. Das ist doch der kleine Zwerg ausgeflippt. Ich weiss nicht, ob ich das hin krieg. Das passt auch nicht richtig. Naja mal sehen. Noch läuft er mir ja unentwegt hinterher. Danke und Gruss
-
Ich kann unforgettable nur zustimmen.
Vom festen Leinenruck und dann noch am Halsband halt ich rein gar nichts - das ist für den Hund nicht nur schmerzhaft, es kann ihm für den Rest seines Lebens Wirbelsäulenprobleme bescheren. Der Hals ist empfindlich, damit ist nicht zu spaßen.Einige Hundetrainer scheinen wirklich nichts dazugelernt zu haben. Die hiesige Hundeschule empfiehlt auch den kräftigen Leinenruck - am besten so fest, daß der Hund einen Salto rückwärts macht.
Ich weiß schon, warum ich auf den Besuch dieser oft empfohlenen Schule verzichte - nicht nur der Leinenruck ist da populär, im harten Fällen wird auch mal ein Stachelhalsband empfohlen. Außerdem gehören Hunde nicht aufs Sofa, der Mensch geht zuerst durch die Tür etc.Ich habe für Leila zwei Geschirre (K9 und ein normales Führgeschirr) und mehrere Halsbänder (alle möglichst breit). Zur Zeit geht sie oft mit Geschirr, da sie sich bei Hundebegegnungen gern mal in die Leine hängt.
Ansonsten zieht sie aber auch am Geschirr meist nicht. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!