Fragen zur Haltung von Collies (amerik./brit.)

  • Mich würde auch mal interessieren was für ein Hund du denn schon hast, ich meine vom Karakter. Eher ruhig oder sehr verspielt!? Weil mit so einem Collie muss man glaube ich schon einiges machen, dass er keinen Unsinn anstellt! Oder wie sehen die anderen "Colliebesitzer" das so?

  • Hallo


    Bisher wurde ja nur von den langhaarigen Collies gesprochen, hast du dir auch mal die Kurzhaarcollies angesehen? Wenn du Bedenken wegen der Fellpflege hast, wären die vielleicht auch etwas für dich. ;) Eine Freundin hat eine Kurzhaarcolliehündin in blue merle und ich muß gestehen ich hab die Rasse am Anfang nicht erkannt :ops: , weil ich nur die langhaarige Variante kannte.


    VG Yvonne

  • Ein Collie-Thread und ich entdecke ihn jetzt erst.... :roll:


    lankwitzer
    schön, dass du dich in Collies verliebt hast. Ich habe auch einen und muss sagen: ich bin diesen Hunden verfallen. Am liebsten hätte ich noch einen zweiten dazu. (Leider will mein Mann nicht)


    Besonderheiten beim Collie?
    Eigentlich ist er in erster Linie ein Hund. Er ist gutmütig und liebenswert und legt Wert darauf seinem HH zu gefallen.
    Collies sind sehr sensibel. Ein schiefer Blick, ein lautes Wort genügt und sie fühlen sich gestraft.
    Fellpflege ist halb so wild. Einmal in der Woche ordentlich durchbürsten reicht völlig. Normaler Dreck fällt wenn er trocken ist einfach ab.
    Einzig unangenehm: Bei Durchfall muss man das Fell an den Hinterbacken dann doch besser mal auswaschen...
    99 % der Collies sind aufgrund ihrer Fellstruktur allerdings extrem wasserscheu. Das Fell wird sehr schwer, wenn es nass ist. Das könnte ein Grund für die Abneigung gegen Wasser sein.


    Collies haben ein großes Mitteilungsbedürfnis. Ihr Bellen entspricht nicht unbedingt ihrer Körpergröße. Es ist eher wie ein schrilles Kläffen. Es in geordnete Bahnen zu lenken ist also schon im Interesse des eigenen Trommelfells wichtig.
    Dazu verfügen Collies über ein ausgesprochen großes Repertoire an Quietsch-, Brumm-, Grunz-, Seufz- und sonstigen Lauten.
    Wie oft wir über diese "Musik" tränen gelacht haben, kann ich schon garnicht mehr zählen.
    Jagdtrieb haben Collies keinen (deshalb wundert es mich hier auch von anderen Fällen zu lesen) und vertragen sich auch mit artfremden Lebewesen wie Katzen, Vögeln, Kanninchen,... sehr gut.


    Zum Auslauf kann ich nur sagen: Achte beim Züchter darauf, auf welche Merkmale er bei der Zucht wert legt. Wird der Hütetrieb focussiert, dann wird der Hund dich später fordern. Er will arbeiten.
    Genauso viele Züchter gibt es aber, die kaum Wert auf Arbeitstrieb legen. Diese Collies sind zwar auch aktiv, benötigen aber keine großen Herausforderungen.


    Im Haus sind Collies ruhige Vertreter. Gerne liegen sie im Weg (typische Hundeeigenschaft) sonst sieht und hört man sie eigentlich kaum.


    Collies sind kontaktfreudige Hunde. Sie schmusen und kuscheln gerne und suchen oft die Nähe ihrer Menschen.


    Huch, ist das jetzt ein Beitrag geworden.... :ops:
    Also wenn noch wer Fragen hat - einfach Fragen!

  • Wie weiter vorn beschrieben habe ich eine Husky-Windhund-Mixhündin aus dem Tierschutz, die einen nicht ganz so einfachen Senfhund-Charakter hat. Wer nur ein wenig Ahnung von diesen beiden Rassen hat, weiß, dass das auf keinen Fall ein Hund ist, der den ganzen Tag nur faul rumliegt und der ebenfalls gefordert werden möchte und einiges an Bewegung braucht. :roll:
    Ivy lassen wir apportieren, wozu sie nur bedingt zu begeistern ist (liegt einfach nicht in ihrer Natur - aber sie macht es, hin und wieder auch mit viel Freude) und machen immer wieder auch ein bisschen Nasenarbeit mit ihr (Walnüße erschnüffeln :roll:). Außerdem Clickern wir viel mit ihr, auf diese Weise lernt sie am begeistertsten. Ich besuche momentan 1 x wöchentlich die HuSchu und will ihr nochmal das Agility anbieten (den ersten Versuch im letzten Herbst haben wir wegen ihrer großen Ängste abgebrochen).


    Neeee, ich mach mir keine Gedanken wegen der Fellpflege. Wenn Collie, dann Langhaarcollie. :herzen1: Ich habe ja auch Langhaarkatzen, deren Fell jedoch zum Teil sehr pflegeintensiv ist. Und das stört mich auch nicht.
    Mich stört nur Hundegeruch, wenn er sehr penetrant ist und ich weiß, dass das oftmals eine Sache des Futters, der Auslastung und auch des Auslaufs ist.


    @ Flusenfreund: Danke für deinen ausführlichen Bericht!


    Sensibel bin ich auch - das passt doch gut. Und was Durchfall angeht... *kleinen Kater anguck* Das Auswaschen kenne ich!!!! Wenn es auch nicht schön ist, bin ich darin wohl auch geübt mittlerweile... ;)


    Danke für den Tipp mit den Züchtern, die sich teilweise noch auf den Hütetrieb der Collies konzentrieren. Ich habe mir ein paar Zuchten schon sehr genau angesehen und werde die Suche nach und nach verfeinern, da habe ich nun also schon das nächste Kriterium.


    Fragen muss ich mir erst mal wieder welche überlegen. :D


    Aber kennst du vielleicht ein Collie-Buch, das du mir empfehlen kannst und das mal unbedingt gelesen haben sollte, wenn man mit einem Collie zusammenleben möchte?

  • Sorry, Lankwitzer,
    ein Collie-Buch kann ich dir leider nicht empfehlen. Die meisten Bücher, die ich habe sind derart veraltet, dass man es kaum glauben mag. Wirklich aktuelle, gute Bücher hab ich auch noch nicht gefunden.
    Ich suche vieles im I-Net.
    Google mal Collie Club oder einfach nur Collie, es gibt wahnsinnig viele infos in den einzelnen Collie-Clubs.
    Am besten (finde ich) beschreiben aber viele Züchter auf ihren HP's das Zusammenleben mit ihren Collies - ich habe da schon viel von meinem Hund wiedergefunden.
    Bin mir nicht sicher, ob du es weißt, aber Collies leiden oft unter einem MDR1-Defekt. Das bedeutet, das verschiedene Medikamente ungefiltert im Hirn ankommen. Das kann (je nach Medikament) tödlich sein. Ein guter TA weiß das aber und schließt solche Medikamente grundsätzlich von der Behandlung aus.
    Ich kann den Defekt nicht gut erklären. Schau mal hier im Forum gab es dazu schon mal was. Aber auch Google hilft da weiter.

  • Wasserscheue Collies ??


    Okay, dann hab ich wahrscheinlich das einzige Exemplar ihrer Rasse, das Wasser absolut FANTASTISCH findet... :mg:


    Und zu den Büchern: Flusenfreund hat wirklich recht, was man da so liest ist unglaublich. Ich hab grad in der Vergangenheit viel dazu gesucht, nix gefunden und war echt frustriert :motz:


    Also zu den Umständen bei dir, lankwitzer, würde ich echt nur ideal sagen. So viel werden wahrscheinlich die meisten Collies net ausgelastet... :roll:


    MDR1-Defekt ist echt kein Spaß, aber da kannst du dir auch gute Züchter raussuchen, die auf sowas achten. Bei meiner steht der Test noch an - gruselgrusel...


    Übrigens dankeschön, lankwitzer, ich meld mich ganz sicher nach Ostern nochmal, vllt. finden sich ja auch noch mehr Colliebegeisterte...


    Ich bin übrigens in der HBB und hab da auch noch nie nen Collie getroffen, obwohl wir zweimal wöchentlich da sind :/


    Das ist übrigens ein echt netter Thread hier - haste gut gemacht, lankwitzer :^^:

  • Also ich hab ja auch schon von wasserscheuen Collie´s gehört, aber Arko gehört da nicht dazu, im Sommer geht er in jeden Bach und nimmt den Kampf mit unserem Wasserschlauch auf :lachtot: Da ist echt zu kreischen.
    Wo ich recht geben muss, Collie erzählen gern , wie brummeln, grunzen und und. :D
    Was das mit dem Blödsinn bauen, wenn nicht genug ausgelastet, stimmt auch., zumindest bei uns nicht. Arko hat echt noch nie Blödsinn gebaut!
    Im Haus verhält er sich recht unauffällig, meistens ist es auch so, dass er abends sofort in sein Körbchen verschwindet und wie "tot" daliegt.
    Muss dazu aber auch sagen, dass er fast den ganzen Tag draussen ist. Selten will er vor abend rein. Er ist eigentlich so ein richtiger "Outdoor-Hund", selbst "Emma" hat ihn nichts ausgemacht.

    (alt+p)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!