alle guten Dinge sind 3 ;D - Kromfohrländer??
-
-
Aber sie hat doch (wen ich richtig gelesen habe) Hütehunde für sich ausgeschlossen...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja, das habe ich auch so verstanden, aber der Islandhund hat ja kaum Huetetrieb. Genauer, er heisst ja auch Islandspitz und ich glaube das ein Spitz nicht wirklich hueten muss, oder?
LG
Gammur -
Hütespitze sind nicht unbedingt vom Hüten abhängig.
Sie sind nicht zu vergleichen mit Extrem- Hütern wie Border Collies, Harzer Füchsen und Australien Cattledogs und Aussis.
Als Reitbegleithund kommt ja eigentlich nur eine Hütehund oder ein Retriever in Frage , wenn man einen langhaarigen will.
Theoretisch könnte man auch noch an einen Elo denken, die zählen vielleicht auch zu den Hüte -Spitzen ;-) (Eurasier mal Bobtail).
Die haben auch eine mittelmäßigen Jagdt- und Hütetrieb und sind sehr gut bei Agility ,ich habe sogar schon einen in A3 gesehen. -
alsooo dann wären wir momentan beim Islandhund, Kromfohrländer, Mudi und jetzt auch noch Elo
! Eure Erfahrungen bitte
-
Der Elo ist ja ein "Designer-Mischling" und keine annerkannte Rasse.
Aber,ach kein schlechter Hund.Ich persönlich finde sie hübsch und es gibt sie in vielen Farben.Musst mal g**geln.
Du musst bei der Welpenauswahl darauf achten , dass Du einen hellwachen agilen Burschen (bzw. Mädel ) bekommst , denn manchmal ist diese Rasse wenig Spielfreudig und neigt zur Trägheit.
Das sind die Nachteile.Letzendlich ist der Großelo eine Mischung aus Eurasier (der ansich schon eine Mischung aus Samojede,Wolfspitz und Chow Chow ist) und Bobtail.
Der Vorteil an dieser Rasse ist , dass sie nicht zu schwer zu erziehen sind und keinerlei Aggressivität haben.
Ich kenne Eurasier und ich kenne Botails, beides sehr freundliche Hunde.
Allerdings sind sie nicht so super sportlich.
Manchmal haben es Elo Besitzer schon schwer , die BH zu schaffen.
Das solltest Du wissen.
Es geht , aber sie sind halt nicht so führig.
Kleinelos habe ich schon oft auf Turnieren gesehen. -
-
Zitat
Ja, das habe ich auch so verstanden, aber der Islandhund hat ja kaum Huetetrieb. Genauer, er heisst ja auch Islandspitz und ich glaube das ein Spitz nicht wirklich hueten muss, oder?
LG
GammurDas war nicht auf den Spitz bezogen sondern auf den Mudi und dieser ist ein Hütehund, ein sehr ursprünglicher Hütehund mit starken Trieben.
-
Achso, dann habe ich das missverstanden.
Ich wollte nur schnell noch hinzufuegen, das ich frueher eine Golden Retriever Huendin hatte und die war der ideale Reitbegleithund. Isi- Fan, hast du schon mal ueber einen Retriever nachgedacht? Oder gefallen die dir nicht?
Das der Mudi Huetetrieb hat, habe ich glaube ich auch schon mal in der HuSchu gehoert, weiss aber nicht wie stark ausgepraegt der Trieb ist.
Ueber Elo oder Kromforlaender weiss ich leider gar nichts.
Ich weiss nur das in der Islandpferdezene viele Islandhunde und Australian Shepherds unterwegs sind. (Ich bekomme in 4 Wochen ebenfalls einen Aussie.)
LG
Gammur -
Gammur wie schon erwähnt, der Mudi ist eine sehr ursprüngliche Hüterasse- somit hat er auch noch relativ stark ausgeprägte Hütetriebe (bei Unterforderung gerne auch einen starken Jagdtrieb). Er kommt glaube ich aus Ungarn und ist in Deutschland nicht sehr bekannt, daher auch noch nicht so "verzüchtet" wie ein Border Collie, das ist positiv und negativ. Positiv weil eben urgesund und usprünglich, negativ weil enormer Hütetrieb.
@Isi_Fan und wie wär ein Eurasier? Oder hat der dir zu dickes Fell? Und was mir noch einfällt (wenn wir schonmal bei "neuen" Rassen sind) ist der Wäller.
ZitatDer Wäller ist ein sportlicher, leicht zu führender Familienhund, von guter Gesundheit, Langlebigkeit, der sich gut motivieren lässt. Er ist, wie seine Vorfahren, ein arbeitsfreudiger Hund, der deshalb aber auch Beschäftigung, sowohl geistig als auch körperlich, braucht. Er ist sehr temperamentvoll, aber nicht nervös, absolut wesensfest, unerschrocken und sehr tolerant gegenüber Kindern. Fremden gegenüber ist er manchmal etwas vorsichtig, aber er sollte nicht bösartig sein.
-
Danke Micki, habe ich wieder was neues gelernt. Sowas aehnliches, was du gerade geschrieben hast, hatte ich vom Mudi auch im Hinterkopf.
Aber war mir einfach nicht mehr sicher.
LG
Gammur -
Aber hübsch sind sie, besonders die Tiger (Farbe) sind unglaublich schön anzusehen. Ich habe derzeit selber einen Hütehund (einen Altdeutschen Hütehund Schlag Gelbbacke) und muss sagen so schlimm wie sich das so mach einer vorstellt ist es gar nicht. Er hat Power, enorm Power- aber das hat ein Malinois auch. Und bei ausreichend geistiger Beschäftigung und Auslaufmöglichkeit sehe ich da überhaupt keine Probleme. Auf dem Isländerhof wo ich vor längerer Zeit ritt gab es fast ausschließlich Border Collies (plus 1 Neufundländer und 1 Deutscher Schäferhund) und alle schienen äußerst zufrieden mit ihrem Leben- auch ohne Schafe. Sie liefen hervoragend am Pferd und waren (in meinen Augen) perfekte Reitbegleithunde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!