Schleppleine bricht mir das Herz!
-
-
Zitat
Ja warum muss ich ihn herziehen?!
Weil ihn das lange Sei verunsichert. Solange er es hinter sich herzieht, stört es ihn nicht. Sobald es vor ihm ist und ich auch noch ziehe, bleibt er stehen.An der Schleppleine soll man nicht ziehen! Sie ist nur zur Absicherung da, falls der Hund mal ein Stoppsignal ignoriert. Die SL soll den Freilauf simulieren, das kann sie nicht, wenn man damit aktiv einwirkt.
Ich persönlich würde einen so jungen Welpen auch nicht an die SL hängen, solange kein ernsthaftes Problem vorliegt. Man braucht keine 3 Monate, um den Umgang mit der SL zu üben.....
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
An der Schleppleine soll man nicht ziehen! Sie ist nur zur Absicherung da, falls der Hund mal ein Stoppsignal ignoriert.
[/quote]
Wenn er das Stoppsignal ignoriert was mache ich dann? Wenn ich nicht an der Leine ziehen soll?????
-
Solange Dein Hund hört, ist es gar nicht notwendig, ihn an die Schlepp zu nehmen. Sei doch froh, dass es so gut läuft.
Wenn er seine Pflegelphase bekommt, kannst Du die Schlepp immer noch dranmachen, da haben meine Vorredner recht.Deine Tiertrainerin kann ich aber irgendwie nicht ganz verstehen
Übrigens haben wir auch nen Jackie. Nie weggelaufen, hat nie gejagt
Unser Jackie Mischling muss leider auch immer wieder an die Schlepp :kopfwand: .
-
Versuch doch erst mal eine gute bindung zu deinem kleinen aufzubauen.
Immer wieder zu dir rufen und mit futter belohnen.
Die kleinen lernen sehr schnell. Und falls er schneller als gedacht in die flegelphase kommt dann probiers doch mal mit reiner handfütterung. -
Ich habe die SL nur 2 mal benutzt und kam damit nicht klar
also habe ich es ohne geübt und Kisha amanfang immer mit leckerlies
belohnt wenn sie kam.Es hat gut geklappt und sie hört wenn ich sie rufe -
-
Bin hinsichtlich der Trainerin etwas verunsichert!
Aber muss sie bei allem Recht haben? Ich finde nein!Kleinmonster: Hast du einen Rüden oder eine Dame?
Du musst wissen das wir eine 7 Jährige Hündin haben, ein Mini-Terriermix, die ihm das Jagen unter umständen vormacht und beibringt! Sprich, sie läuft ab und an Hasen hinterher nur ein paar Meter aber immerhin sie tuts! -
Du möchtest ja vor allem, dass dein Hund freudig zu dir kommt, gell?
Coona lieeebt es, zu kommen (klingt komisch, aber es ist echt so) und wir
haben es so gemacht:1. Wir rufen Coona sehr selten, sie muss aufpassen, wo wir sind.
Diese Aufmerksamkeit haben wir dadurch erreicht, dass wir öfter mal
plötzlich umkehren oder uns irgendwo verstecken, Coona also weiss, dass
SIE aufpassen muss, wo wir hingehen.2. IMMER, aber auch wirklich IMMER loben wir Coona sehr, wenn sie zu uns
läuft bzw. kommt. Entweder gibt es Leckerchens, aber öfter wird ein kurzes
Spiel (dein Hund hat ein Lieblingsspielzeug?) gemacht, oder es wurde
miteinander ein kurzer Sprint hingelegt. Das finden die meisten Hunde auch
cool.Also hat Coona gelernt, dass es etwas cooles ist, zu kommen, dass sie es
DARF und dass es etwas erstrebenswertes ist.An der SL ist sie im Moment, weil sie auf andre Hunde zurast und ich das
nicht will.Ich hoffe, das war so verständlich formuliert.
Lieben Gruss
Kaja -
warum sollte erst mit der SL begonnen werden wenn unerwünschtes Verhalten auftritt? Wenn Hundi erstmal mitbekommen hat wie toll es ist wenn der HH ihn nicht auf Entfernung kontrollieren kann macht man sich eher Mehrarbeit.
Bei mir käme so ein Teil (allerdings nicht so lang, sondern eher zum daran gewöhnen) von Anfang an dran. Hundi nimmt es als dazugehörig an und ich habe dann nicht den Umstand ab dem 6ten oder 7ten Monat wenn Hundi sich selbständig machen möchte.
Allerdings benutze ich keine Leine, egal wie lang, zum bewussten Einwirken (was gar nicht so einfach ist). Nur zur Absicherung. Kein Ziehen, Zuppeln oder Sonstirgendwas.
Na ja und mit einem jagenden Vorbild würd ich erst recht mit SL sofort anfangen.
-
Arwen hatte bis sie ein Jahr alt war, immer eine Schleppi dran.
Du solltest dir überlegen , ob du auf die dauer einen guthörenden Hund haben willst oder nicht.Schleppi runter und dann wieder drauf macht soviel Sinn, dass dein Hund einfach lernt, dass wenn Schleppi drauf kommt er keine Chancen hat- aber wenn die Schleppi erstmal weg ist...
Thomas Baumann hat ein schönes Buch zu diesem Thema
"Was Hündchen nicht lernt"
Lies es dir mal durch.Gruß,
Caro -
Also mit 12 Wochen mußte Aoibheann auch schon an die Schlepp. Es gibt durchaus Hunde, die das schon brauchen.
Aber - warum, wenn noch gar keine Nötigkeit vorherrscht?
Sobald du dir unsicher wirst, und meinst, daß es evtl. schwierig werden KÖNNTE, erst dann würde ich die Schleppe einsetzen.
Ziel sollte aber immer sein, daß die Leine erst gar nicht auf Spannung kommt. Und wenn er dein Stop ignoriert, dann stell dich auf die Leine und bleib stur stehen. Wenn er dann nicht kommt, dreh dich weg von ihm und wenn dann nicht hock dich hin. OHNE ihn zu rufen. Bisher hat fast jeder Junghund darauf reagiert.
Wenn das dann immer noch nicht klappt, würde ich super kurz einmal an der Leine zupfen. Nicht ziehen, daß der Hund über Kopf geht und ein wenig Party machen z.B. mit meinem Ball, den du in der Tasche hast. DU spielst mit dem Ball, auch wenn er kommt. "Ärgere" ihn ein wenig, was du für einen tollen Ball hast und dann erst darf er auch kurz damit spielen. Möglichst ein Ball am Band, an dem ihr nur kurz zergelt (also Spiel am Körper, nicht fern ab von dir). Und dann kommt der Ball wieder weg. Kurz gehen, rufen, wenn er kommt, darf er sofort mit dem Ball spielen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!