wozu grüner tee im hundefutter?!
-
-
Nein, Grüner Tee hat generell weniger Koffein als Schwarzer Tee.
Grüner Tee zählt mit unter den Tee´s als gesund wegen den Wirkstoff. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Trotzdem kann man doch bei einem Fertigfutter nicht unbedingt davon ausgehen, dass die den ersten Aufguss wegkippen, um für ihre Produktion nur den zweiten Aufguss zu nehmen, weil er dann weitestgehend entkoffeiniert ist. Wiki schreibt, dass die Möglichkeit, den Tee zu entkoffeinieren besteht, nicht dass der Tee immer entkoffeiniert ist und schon gar nicht können wir daraus schließen, dass der Tee in einem Fertigfutter vor der Zubereitung entkoffeiniert wurde.
Und Wiki schreibt auch, dass der "wichtigste" Bestandteil von Grünem Tee das Koffein sei. Inwieweit der wichtigste Bestandteil auch der mengenmäßig am meisten enthaltene ist, sei nun mal dahingestellt, aber da ich eben nicht weiß, wie viel Koffein genau enthalten ist und schon gar nicht, wie viel nach dem Herstellungsvorgang bei dem TroFu-Hersteller noch drin ist, würde ich es eher weglassen...
-
Recht hast Du Niani!
Im Tee ist übrigens mehr Koffein als im Kaffee. Nur durch die Zubereitung - man braucht mehr Gramm Kaffee als Tee um ein wohlschmeckendes Gebräu zu erhalten - enthält die Kaffeetasse am Ende mehr Koffein als die Teetasse.
Für weitere Informationen empfehle ich folgende Seite:
http://www.gruentee-direkt.de/index.htmUnd was die Gesundheit angeht....
Folgendes fand ich auf der Seite, die ich oben verlinkt habe:ZitatDer Tee scheint ein Allheilmittel zu sein.
Wenn man aber die wissenschaftlichen Publikationen zum Thema "Tee und Gesundheit" durchforscht, bekommt man ein sehr viel differenzierteres Bild. Zunächst einmal muss man bei den publizierten Ergebnissen zwischen den Laboruntersuchungen und den so genannten epidemiologischen Studien unterscheiden.
Bei einer Laboruntersuchung werden meistens Inhaltsstoffe aus Teeblättern isoliert. Durch Experimente mit Tieren oder in Zellkultur wird nach Ursachen und Wirkungen geforscht. Man kann heute tatsächlich unzählige fachliche Publikationen finden, die über irgendeine positive Wirkung des Tees berichten. Diese Publikationen werden auch von den ganzen Lifestyle-Magazinen, TV-Sendungen oder Tee-Verbänden emsig zitiert. Das Problem bei den Laboruntersuchungen ist aber, dass die in den Versuchen eingesetzte Dosis der Inhaltsstoffe oft so hoch ist, dass sie nichts mehr zu tun hat mit den Mengen, die man bei einem normalen Teekonsum einnehmen kann. Die Bedeutung dieser Untersuchungen ist deshalb oft sehr zweifelhaft.
Bei einer epidemiologischen Studie wird üblicherweise eine Gruppe Teetrinkern mit einer Gruppe Nicht-Teetrinkern verglichen. Dabei versucht man, Unterschiede in der Häufigkeit bestimmter Erkrankungen, wie z.B. Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, u.v.m., zwischen beiden Gruppen festzustellen. Auch bei den epidemiologischen Studien gibt es viele Tücken bei der Interpretation der Ergebnisse. Zum Beispiel ist es bei manchen Studien (allgemein gesprochen, nicht speziell auf die Studien mit Teetrinkern bezogen) nicht immer klar, ob das zu untersuchende Verhalten zu dem beobachteten Unterschied führt oder umgekehrt. Außerdem kann man nicht immer davon ausgehen, dass eine kausale Verbindung zwischen dem zu untersuchenden Verhalten und dem beobachteten Unterschied besteht. Der Lebensstil eines Menschen ist doch so komplex, dass man viele störende Faktoren ausschließen muss, um eine gesicherte Schlussfolgerung aus solchen Studien ziehen zu können.
-
Also, das Koffein des Tees wirkt anregend auf das vegetative Nervensystem, während das K. des Kaffees auf Herz und Kreislauf wirkt.
Zudem steigt die Wirkung des Koffeins im Tee nicht so rasant wie bei Kaffee, dafür hält sie wesentlich länger an.
Tee reinigt übrigens die Gefäße - während Kaffee meist für die Ablagerungen in denselben verantwortlich ist.
Ob das allerdings so unbedenklich auf Hunde/Tiere übertragenh werden kann?. Da würde ich lieber mal den TA fragen.
Beim Grüntee ist es in der Tat so, daß der 2te Aufguss dann Koffeinfrei ist, aber die übrigen Wirkstoffe noch enthalten sind.
Grüntee hat über 400 Substanzen, von denen noch nicht alle erforscht sind, d.h. es werden immer wieder neue Inhaltsstoffe bekannt.:kaffee2:
Hier ein Link von einem meiner Hersteller (dieser Teil ist auch ohne Login zugänglich)
http://www.tee-maass.de/deutsch/ueberuns/wir.htm
LG Uschi
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!