Unsere Schafe! Foto-Thread
-
-
Hallo,
Svenja
Also meine Schnucken stammen aus einer großen Weißen Gehörnten Heidschnuckengebrauchsherde. In die Weiße Gehörnte Heidschnucke (auch Herdbuch) wurde vor ein paar Jahren weiße Islandböcke eingekreuzt, zur Blutauffrischung, da die Linien da sehr eng waren, wegen der wenigen gehörnten Weißen die es überhaupt noch gibt. Islandschafe gibt es aber auch in schwarz, grau und fuchsfarben, so trat und tritt es bei den Weißen auch immer wieder auf.
Außerdem liefen in dieser großen Herde auch ein Jahr zwei Graue Gehörnte Heidschnuckenböcke, daher kann ich nun nicht genau sagen, bei dem kommts von der grauen Schnucke, da vom Isländer. Meine ersten Schafe waren immer weiß, auch die Böcke.Christian
Danke für die Beschreibung.
Ich habe das Glück diesen Bock, der auch noch zu einer Körung soll, also Papiere, Abstammung und all son Kram hat, einfach für die Deckzeit geliehen zu bekommen. Habe ihn sogar gebracht bekommen, so freue ich mich einfach sehr über ihn und bin gespannt was er so bringt. :^^:LG
Anna -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Da fragt der Züchter gleich mal neugierig: Aus welcher Zucht?
Gruß Christian
-
Hi
Schönes Thema. Das hier sind meine Moorschnucken.
By SydneyMaeSchafe sind schon ein faszinierendes Hobby.
LG Maren -
-
ach... schöner Thread
Ich mag Schafe. Ich glaube, wenn wir einen Schäfer hier in der Nähe hätten, der würde mich und Berta gar nicht mehr los werden
liebe Grüße
Alina -
-
Hi Anna
Die Schafe habe ich mit diesen Ohrmarken gekauft. Ich hoffe aber, dass ich für die Lämmer im Frühjahr kleinere bekomme. Mein Bock hat so schöne Schmale. Die würden wirklich besser passen
LG Maren -
Hallo Christian,
habe die Papiere nun in Kopie hier liegen,
aber keine Idee was von diesen Zahlen und Nummern nun
interessant für Dich ist.Den ersten Körtermin ist nun aber auch verpasst.
Der nächste erst im Januar und ich glaube, wenn er da hin soll
muß ich ihn etwas peppel, da er bei all den netten Mädchen
und dem kargen Futter gerade dünne wird.LG
Anna -
Wenn Du schon so fragst: Die Zahlen bei Be Wo Äu (Bemuskelung, Wolle und äußere Erscheinung) und halt der Züchter (sollte unter der Ahnentafel stehen, mit Züchternummer)
. Nur rein interessehalber, obs evtl. Verwandschaft von meinen Schäfchen ist.
Gruß Christian
PS: Die kleinen Ohrmarken fallen aber auch schneller aus (hat halt alles seine Vor- und Nachteile). -
Zitat
Wenn Du schon so fragst: Die Zahlen bei Be Wo Äu (Bemuskelung, Wolle und äußere Erscheinung) und halt der Züchter (sollte unter der Ahnentafel stehen, mit Züchternummer)
. Nur rein interessehalber, obs evtl. Verwandschaft von meinen Schäfchen ist.
Also in der ersten großen Spalte steht: Be7-Wo8-Äu8
in der großen darunter: Fk3,6-3-4-4 -Wo7-Äu7
Sind das seine Eltern?
(Könnten fast auch Chinesische Schriftzeichen sein, naja die Abkürzungen werden ja z.T. unten erläutert)
Züchter ist WE00694 Hagedorn, Dr.
LG
Anna -
Ja das sind seine Eltern. Und er könnte ein Bruder von Freddy sein (mein Bock von Seite 2), der stammt auch aus der Zucht von Dr. Hagedorn (gib doch mal die HB- Nummer seiner Eltern und Großeltern an; die stehen in den Spalten oben). Von den Leistungzahlen her gehts eigentlich (Durchschnitt ist 6, Höchstzahl 9).
FK heißt Fruchtbarkeit, die Zahlen heißen im Einzelnen:
3,6= 3,6 Jahre alt
3= 3 Ablammungen
4= 4 Lämmer geboren
4= 4 Lämmer aufgezogenHatte ihr das nicht in der Berufausbildung (also Zuchtdaten lesen und erkennen)? Das hier geht ja noch, aber bei manchen Rassen und Zuchtverbänden kommen noch Leistungsprüfungen dazu, dann wird erst richtig kompliziert (da blicke ich auch nicht auf Anhieb durch alles durch
).
Gruß Christian
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!