Kleiner Münsterländer

  • Hallo,


    wir wollen uns zu unserem DSH-Rüden oder nach ihm einen "Kleiner Münsterländer" anschaffen. Hab dazu einige Frage: Wo besteht der direkte Unterschied zwischen einem Kleiner und einem Großer Münsterländer? Nur die Farben (KLM:braun-weiß/ GRM:schwarz-weiß)?


    Ist es möglich einen KLM in einer Wohnung zu halten. Wir wohnen in der Stadt und können aber zu Fuß (3 Minuten) Wald und wiesen/felder erreichen.
    Muss man denn unbedingt ein Jäger sein um einen Vorstehhund zu halten, habe das schon sehr oft gelesen. Ich kenne jmd. der hat einen Deutsch Drahthaar und kommt auch ohne Jäger zu sein perfekt zurecht.


    Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Ratschläge und nette Beiträge schreiben. Vielleicht gibt es hier auch Besitzer der Rassen.


    Liebe Grüße

  • Ich hatte vor Jahren mal eine KLM-Spitz-Mix. Die Hündin war sehr unproblematisch. Sie ist zwar mal gerne plötzlich auftauchendem Wild hinterhergespurtet, ließ sich aber problemlos abrufen. Allerdings war es, wie gesagt eine Mix-Hündin und ich weiß nicht, wie ausgeprägt bei mir das KLM-Verhalten war.


    Vielleicht hilft Dir ja diese HP weiter. Es geht zwar um GML, aber vielleicht beantwortet es dennoch die eine oder andere Frage von Dir.

  • Hallo Trine,


    der Großer und Kleiner Münsterländer sind meines Wissens nicht so nah miteinander verwandt wie es ersteinmal erscheint. Der Große Münsterländer ist eine farbliche Variation des Deutsch Langhaars. Der KM würde aus anderen Rassen herausgezüchtet... welche genau, weiß ich nicht mehr.


    Allerdings ist ihr "Fachgebiet" in etwa das Gleiche... nämlich Vorstehen. Soweit ich weiß, werden diese Hunde auch zum Apportieren eingesetzt - dabei auch im Wasser.


    Wenn Du Deinen Hund rassegerecht beschäftigst, wird ein solcher Hund auch in einer Wohnung glücklich werden. Wichtig ist eben, dass man mit seinem Hund das "Richtige" macht... in dem Fall also z.B. Suchen und Apportieren.


    Viele Grüße
    Corinna
    PS: @ Anji... da schlug wohl der Spitz durch :wink: Die sollen ja idealerweise über gar keinen Jagdtrieb verfügen... muss ich mal kurz über meine Lieblingsrasse loswerden :mrgreen:

  • Hi Du ,
    meine Eltern hatten 3 KLM , die jagdlich ausgebildet wurden
    und nebenbei noch Familienhunde waren .
    Der KLM ist ein allround Jagdhund der zu allem eingesetzt wid
    ( bis auf Erdarbeit ) . Er stöbert , steht vor , macht Wasserarbeit ,
    arbeitet Fährten , apportiert ...eigentlich alles was man braucht .
    Vom Temperament her kenne ich sie nur als sehr lernwillige und
    freudig mitarbeitende , eifrige Hunde .
    Privat sind sie ( jedenfalls unsere ) sehr kinderlieb und unauffällig
    bis ruhig .
    Ich würde euch auf alle Fälle eine gute Grundausbildung anraten .
    Gerade weil ihr nahe an seinem " Einsatzgebiet " wohnt , solltet ihr den
    Hund unter Kontrolle haben .
    Ihr könnt entweder den Hund jagdlich ausbilden ( beim Hegering fragen
    ob ihr als Nichtjäger mitmachen dürft ) , oder ihr nutzt sein instinktives Verhalten für Fährtenausbildung , Dummytraining , SAR ...
    Was auch immer ihr letztendlich tut ,der Hund braucht auf alle Fälle einen Job. Ich wünsche euch viel Spaß mit eurem KLM .


    Grüße ,
    Antje

  • flying-paws
    Ja Cora war da echt 'ne gesunde Mischung. Die hat zwar schon gerne mal was verfolgt, ließ sich aber vom ersten Tag an, als ich sie hatte, zuverlässig abrufen und sofort abrufen. Selbst wenn es noch so ein verführerisches Häschen war. :freude: Davon kann ich mit meinem Cocker nur träumen.

  • @ all,


    vielen dank erstmal für eure Beiträge, freue mich aber weiterhin auf weitere Beiträge.


    Beschäftigt wird er ja werden. wir kennen es von unserem DSH, wenn man ihn nicht die ganze zeit beschäftigt beim Gassi-gehen (sich also nicht "schmackhaft" macht), dann geht schon mal seine eigenen wege und spurtet übers feld weit weg, aber er lässt sich abrufen, so etwa als ob gleich was schönes passiert wenn ich zurückkehre.


    Aber jeder braucht ja seine Beschäftigung. Würden ja dann doch eher apportieren usw. ausüben, halt das normale :freude:


    Grüße

  • Hi
    Einen DSH mit einem kleinen Münsterländer zu vergleichen, wenn er unterbeschäftigt ist, ist nicht so einfach. Der DSH wurde ja nicht derart auf das Jagen gezüchtet wie der kl Münsterländer. Ich selber hatte noch keinen, aber ich kenne nur welche, die an der Leine geführt werden müssen. Wenn sie einmal eine Duftspur in der Nase haben und der Grundgehorsam nur etwas bröckelt, sind sie erstmal weg und jagen. Und das nicht nur mal kurz hinterherlaufen, sondern bis zum bitteren Ende. Ein Jäger, der solch einen Hund auf frischer Tat erwischt, ist meines Wissens dazu berechtigt, den Hund zu erschießen. Ich selber wäre jedenfalls wirklich vorsichtig, was den Trieb eines solchen speziellen Jagdhundes angeht. Das kann böse Enden, wenn er nicht sogar auch nur an der Leine gehalten werden kann. Ich würde mich wirklich nach einem sehr guten Trainer erkundigen.
    Allerdings weiß ich heute immernoch nicht, wo man einen sehr guten kleinen Münsterländer herkriegen soll mit Papieren, der an Nichtjäger verkauft wird. Alle kl. Münsterländer, die ich kenne und in einer normalen Familie leben, haben keine Papiere! Es soll aber eine Show- und eine Leistungslinie geben, habe ich gehört! Die Showlinie im VDH oder einem ähnlichen Verein, ist mir jedoch nicht bekannt.
    LG Maren und Mäuse

  • @ maren
    ich habe mich natürlicherweise schon im internet nach züchtern, wenn auch 10 % davon hobbyzüchter waren, umgesehen. und es gibt viele die ihre hunde speziell als Familienhunde züchten, ich denke das es da auch zwei linien gibt, wie bei vielen anderen hunden (z.b. Border Collie, etc.). Aber da sind die Eltern bestimmt auch weniger jagdtauglich.
    Auf hundund.de findet man viele rassen mit portrait, galerie, züchter und die sind dann mit papieren. Aber muss es denn immer ein hund mit papieren sein????
    Mein DSH kommt aus dem TH und hat demzufolge auch keine Papiere und trotzdem megagesund und aufgeweckt.
    Ich sag mal so, wir fangen erst an uns über diese rasse zu informieren. und endgültig ist es ja noch nicht, man muss sich auch zeit nehmen. Aber ein nicht so einfacher Hund wäre ne herausforderung, die ich eigentlich suche.


    Liebe Grüße

  • Hallo Trine!


    Ich habe eine fast 3 jährige KLM-Hündin. Ich habe Hanna von einem VDH Züchter, der wie alle VDHZüchter dazu angehalten ist keine KLM an Nichtjäger abzugeben. 99% der seriösen Züchter halten sich auch daran. Als Nichtjäger hast du dann nur die Möglichkeit dir einen Hund ohne Papiere oder mit Papieren aus Dissidenzvereinen, die nicht vom VDH anerkannt sind zu nehmen.
    Ein KLM ist kein einfacher Hund. Er ist sehr intelligent, lernfreudig und clever aber auch genau so clever im austricksen.
    Ich bin seit ca 5 Jahren Hundetrainer und habe selbst schon viel Erfahrung und Erfolg im Turnierhundsport und neuerdings auch im Agility sammeln können. Ich muss allerdings sagen, dass meine Hündin zwar sehr gut im Gehorsam steht, das aber ne riesige Plackerei war und es fast täglich Situationen gibt in denen er irgendwelchen Amseln hinterher geht und und und. Darüber hinaus ist der KLM ein sehr nervöser Hund der immer beschäftigt werden möchte, ähnlich wie ein Border COllie.


    Dass es zwei Linien in der KLM Zucht gibt, stimmt nicht. In die seriöse VDHZucht werden nur Hunde mit jagdlichen Prüfungen zugelassen.
    Eine Hobby- oder Schönheitszucht gibt es nicht. Auch wenn es sie gäbe könnte dies nichts über den Jagdtrieb des Hundes aussagen. Denn ein Hund dessen Vorfahren seit mindestens 200 Jahren in dieser Form und noch viele Jahrhunderte zuvor in ähnlicher Form mit dem einzigen Ziel gezüchtet wurden einen brauchbaren Jagdhund zu schaffen, da kann nicht aus "nicht-brauchbaren" Eltern ein Hund ohne Jagdtrieb entstehen. Wenn jemand weitere Fragen hat, dann stehe ich gerne zur Verfügung.
    viele Grüße: Angie

  • Also erstmal ist es jawohl Schwachsinn zu sagen nur Jäger können Jagdhunde halten. Hab selber nen Setter und bin auch kein Jäger(in). Allerdings muss er rund um die Uhr beschäftigt werden. Viel laufen(wenn er mal nicht krank ist-was bei meinem der FAll ist), bin also in meiner Freizeit nur draußen oder bring ihm Tricks bei damit er was zu tun hat. Du solltest dann evtl. auch Hundesport mt ihm machen um das jagen umzuleiten. (Geht natürlich nicht ganz aber man kann versuchen sie abzulenken). Und sie müssen mit sehr viel Konsequenz erzogen werden, du dürftest nichts durchgehen lassen usw. Würde ich mir also ganz genau überlegen. Aber wenn du gerne unterwegs bist usw. ist das wohl kein Problem.
    Bei uns wahr es die beste Entscheidung überhaupt. :freude:


    :flower:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!