Sozialisierungsphase / Abgabetermin Welpe
-
-
Hallo,
wir als Familie haben uns nach Sichtung einiger Züchter konkret für einen Aussie entschieden. Entgegen der ursprünglichen Aussage, dass wir den Welpen nach 12 Wochen abholen sollen, eröffnete uns die Züchterin gestern, dass die Abholung bereits nach 8 Wochen erfolgen soll. Hier haben wir das Problem, dass wir bei Abholung nach 8 Wochen den Welpen nur zwei Wochen behalten könnten und danach abgeben müßten, da wir verreisen (langfristig gebucht!). Jetzt stellen sich grundsätzlich mehrere Fragen:1. grundsätzlich Sozialisierung
Ich bin der Meinung, dass der Welpe zwischen der 8 und 12 Woche durch das Rudel incl. Muttertier sozialisiert werden sollte und in dieser Phase und in diesem Umfeld möglichst alles relevante lernen soll, was für den Welpen später wichtig ist. Insofern sind wir auch immer von Abholung nach 12 Wochen ausgegangen.2. Abholung nach 8 Wochen
Bei Abholung nach 8 Wochen, wäre der Welpe ja nur 2 Wochen bei uns und wir könnten Ihn in dieser Zeit prägen. Eine Mitnahme in den Urlaub ist leider ausgeschlossen. Was ist hier die beste Lösung? Hundepension für einen Welpen? Unterbringung in einer befreundeten Familie mit anderen Hunden? Das alles für 2 Wochen? Ist das nicht zu viel Stress für das Tier?Hier hätte ich gerne Ihre Meinung. Wir möchten, dass diese offenbar wichtige Phase zwischen 8ter und 12ter Woche für das Tier ideal läuft.
Danke für Ihre Rückantwort.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wenn dies ein seriöser Züchter ist, wird er Verantwortungsvoll sein und den Welpen so lange behalten, bis ihr wieder aus dem Urlaub da seid.
Sollte dies aus irgendwelchen begründeten Ursachen nicht der Fall sein, würde ich an eurer Stelle auf den Urlaub verzichten. So schwer dies auch ist.
Warum will der Züchter das denn unbedingt so?
-
Generell sehe ich es so:
Abholung mit 8 Wochen bei möglichst schon vorhandenem Ersthund bzw. sehr viel Erfahrung der Besitzer. Sonst eher später.
Aber: Wenn ihr dann in Urlaub fahrt, geht es m.M. nach absolut nicht, daß der Hund ein paar Tage bei euch ist, dann wechselt, dann zu euch zurück. Darüber solltet ihr mit dem Züchter sprechen. Wenn er nicht bereit ist, den Zwerg solange zu behalten - sorry, dann würde ICH die Finger eh von dem Züchter lassen.
Das ist oft eine Masche. Viele haben dann auch auf einmal ja ach so genervte Mutterhündinnen, die sich nicht mehr kümmern und bumms sollen die Welpen schon mit 6 Wochen weg. Das wird immer wieder gern genommen.
-
Gehört vielleicht nicht so ganz zum Thema aber trotdem. Mein Züchter gibt seine Welpen erst mit 12 Wochen ab und zwar genau aus diesem Grund:
Zitatgrundsätzlich Sozialisierung
Ich bin der Meinung, dass der Welpe zwischen der 8 und 12 Woche durch das Rudel incl. Muttertier sozialisiert werden sollte und in dieser Phase und in diesem Umfeld möglichst alles relevante lernen soll, was für den Welpen später wichtig ist. Insofern sind wir auch immer von Abholung nach 12 Wochen ausgegangen.So zurück zum Thema, ich denke wenn es ein guter Züchter ist, dann wird der auch kein Problem damit haben den Welpen noch vier Wochen länger da zu behalten.
Dn für den Welpen ist es echt nicht toll erst von seiner Mama weg, dann zu euch und dann wieder weg für einpaar Wochen. -
Ich würde auch sagen:
Wenn ihr einen guten Züchter habt, wird er den Hund bei sich behalten bis ihr aus dem Urlaub zurück seid!
Den kleinen 2 Wochen bei euch zu haben und dann wieder abgeben ist sicher alles andere als gut für so nen kleinen Fratz!Die meisten Welpen werden mit 8 Wochen abgegeben, 10 oder 12 Wochen sind natürlich besser.
Redet einfach mit dem Züchter!
-
-
Eigentlich ist die Abgabe mit 8 Wochen genau richtig, denn der Welpe soll sich ja an euch und nicht an die anderen Hunde des Züchters gewöhnen.
Hier mal ein AuszugZitatSozialisierungsphase (8. bis 12. Woche)
Der Welpe beginnt, seine Umwelt zu entdecken und sich in die Rangordnung einzufügen. Alles war er jetzt lernt, lernt er sozusagen fürs Leben. Im Rudel wird der Welpe jetzt vom Rüden erzogen und genau diese Aufgabe müssen wir nun übernehmen. Ist der Welpe auch noch so süß...es ist in dieser Zeit absolut notwendig dem Welpen liebevoll aber auch konsequent seine Grenzen aufzuzeigen. Die große Neugier, aufgeschlossen- und Lernfähigkeit der Welpen sollten wir uns dabei unbedingt zu nutzen machen. Der Kontakt zu anderen Welpen, Menschen aber auch neuen Geräuschen, unterschiedlichen Bodenbelägen, anderen Tieren etc. ist unerlässlich.Diese Zeit ist die wichtigste Zeit für uns und den Welpen.
Alle in dieser Zeit, durch falsche Behandlung erfahrenen Unsicherheiten und Ängste sind nach dieser Phase kaum mehr rückgängig zu machen und wirken in der Hundeseele sein ganzes Leben nach.
Hunde haben kein festgelegtes Instinktwesen. Es reicht also nicht aus, alle angeborenen Verhaltensweisen zu erlernen, um besser mit dem Hund zurecht zu kommen. Wichtig ist es die altersbedingten, angeborenen Lernfähigkeiten genau zu analysieren, sein Verhalten zu den Eltern zu beobachten. Gerade das Verhältnis Vater-Rüde und Welpen (der Vater-Rüde übernimmt einen großen Teil der Erziehung) und gibt uns viel Aufschluss darüber, wie sich die Interaktionen zwischen dem Vater-Rüden und dem Welpen in den einzelnen Lebensphasen gestaltet und wie sich dadurch die Hundepersönlichkeit aufbaut.
Das Wissen um die Sozialentwicklung der Hunde und das diese lernen müssen, erleichtert uns den Umgang und dessen Erziehung.
Weite und Umfang der sozialen Partnerschaft zwischen Mensch und Hund werden eben jetzt in der Sozialisierungsphase unwiderruflich geprägt und wirken für alle weitere Zukunft auf fast alle Eigenschaften des Hundes ein.
Die vorgebliche »Wesensschwäche« so vieler Hunde beruht häufig genug auf Erziehungsfehlern in der Sozialisierungsphase, in der zumeist viel zuwenig mit dem Hund gespielt, dafür um so mehr »dressiert« wird. Manche Menschen halten sich für verhinderte Löwenbändiger und den Hund für einen wilden, reißenden Wolf, wobei sie gleich zwei Denkfehler begehen.
Erstens ist ein Raubtierdompteur längst kein Tierbändiger mehr, der die »wilde Bestie« unter seinen eisernen Willen zwingt, sondern ein feinfühliger Tierfreund, der weiß, dass er die größten Leistungen nur dann erwarten kann, wenn die großen Katzen mit Freude bei der Arbeit sind. Zweitens gibt es keinen »wilden, reißenden« Wolf, sondern nur freundliche, überaus friedliche Wölfe, die niemandem etwas zuleide tun wollen, sieht man davon ab, dass sie von der Natur dazu geschaffen wurden, die Übervermehrung vieler Tierformen ihres Lebensraumes zu verhindern und dafür deren Bestand durch Beseitigung schwächlicher Individuen gesund zu erhalten. Für diese Lebensaufgabe haben sie ein Sozialleben entwickelt, das selbst uns Menschen beispielhaft sein kann und das sie — zumindest in Form des Hundes — mit uns zu teilen bereit sind. Wer das verkennt, und wer das nicht gerade in jener Zeit, in der der Welpe seine sozialen Antriebe verwirklicht und ausbaut, sehr bedacht fördert, der macht sich dem Hund gegenüber schuldig.
quelle:der WelpeAllerdings wird ein verantwortlicher Züchter den Welpen auch behalten bis ihr aus dem Urlaub zurück seid.
Obwohl für mich die Frage aufkommt, wieso habt ihr Urlaub gebucht wenn ein Welpe einzieht?
Sollte man da nicht den Urlaub nutzen um den Welpen einzugewöhnen? -
Hallo Claudia,
danke für Deine Informationen."Obwohl für mich die Frage aufkommt, wieso habt ihr Urlaub gebucht wenn ein Welpe einzieht?
Sollte man da nicht den Urlaub nutzen um den Welpen einzugewöhnen?"Wir haben den Urlaub bereits im letzten Jahr gebucht und wollten einen passenden Wurf abwarten, um den Welpen direkt nach dem Urlaub abzuholen, d.h. nach 12 Wochen.
LG -
@ Claudia, offenbar ist der Urlaub schon viel länger geplant und gebucht als der Welpe....
Ich würde auch von einem seriösen Züchter erwarten dass er den Welpen bis ihr wieder da seid behält! Vorallem wenn vorher 12 Wochen ausgemacht waren?! Das finde ich schon etwas seltsam von diesem Züchter muss ich sagen.
Nochmal zu Prägephase: Wir haben unseren Hund mit 11 Wochen bekommen. Er hat sich prächtig zu einem selbstbewussten, klugen, ruhigen und ausgeglichenem Hund entwickelt und auch als Welpe war er sehr fidel und nicht in irgendeiner Weise "gestört" wie man ja nach dem Text einige Beiträge vorher meinen könnte
. Von meiner Erfahrung her kann es also auch so gut klappen und die "Prägephase" unseres Hundes / eines Hundes ist mit 12 Wochen sicher nicht vorbei.
Den Hund erst nehmen dann wieder weggeben ist komplett falsch, und das muss ja wohl auch der Züchter einsehen... Auf den Urlaub würde ich auch aus Hundeliebe nicht verzichten, der Züchter hat euch schließlich 12 Wochen zugesichert und ihr habt entsprechend geplant.
-
Hallo Claudia,
danke für Deine Informationen."Obwohl für mich die Frage aufkommt, wieso habt ihr Urlaub gebucht wenn ein Welpe einzieht?
Sollte man da nicht den Urlaub nutzen um den Welpen einzugewöhnen?"Wir haben den Urlaub bereits im letzten Jahr gebucht und wollten einen passenden Wurf abwarten, um den Welpen direkt nach dem Urlaub abzuholen, d.h. nach 12 Wochen.
LG -
Hi!
Also ich find es auch schon alles etwas merkwürden....
Ich sehe es so ,wenn abgemacht 12 Woche,dann abgemacht.
Zum Thema Abgabe 12 Woche:
Wir selber geben mit 8 Woche ab,finde das auch ok,sollte man an der Rasse fest machen.Gr.Rassen werden später abgegeben.
Bei uns wird der Abgabetermin fest gelegt und schriftlich vereinbart.Wenn ich das so lese,würde ich auch die Finger von dem Züchter lassen!
Mir liegt das Wohl der Welpen am Herzen als Züchter,von daher würde ich den Welpen für die Zeit in Pension nehmen bzw. erst mit 12 Woche abgeben.Vorausgesetzt es gibt einen Kaufvertrag mit klarer Vereinbarung und der Welpe ist bezahlt.
Auch als Züchter kann man die dollsten Sachen erleben!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!