Filz hinter den Ohren...wie entfernen

  • Hallo zusammen


    unser irish ist nun schon ganz gross geworden, das Fell spriesst und frecher wird sie auch :roll: .
    Nun hat sie hinter den Ohren DICKE Filzknäuel denen mit keinem Kamm beizukommen ist. Was tun, schneiden ist heikel, da der Unterschied zwischen Fell und Ohr :ops: nicht immer ganz klar ist. Wie handhabt ihr das, gibts da spezielle Tricks die verhindern, dass ihr den Wuffies die Löffel abschneidet?


    Danke für die Tipps, bevors ans Meer geht wollen wir sie noch von den Knäueln befreien. Sie wird sonst schon genug schwitzen.


    Gruss


    Ron

  • Lass dir Zeit dabei. Der Hund soll sich bequem hinsetzen oder legen, und dann schneidest du, wenns sein muss die Haare einzeln. Wenn du gutes Licht hast, dann erkennst du, wo die Haut anfängt.

  • Das Problem kenn ich! Ich hab es so gelöst: einen feinen Kamm genommen,
    zwischen Haut und Haare und dann die Verfilzungen so abgeschnitten- so
    kann keine Haut verletzt werden!


    LG Sandra

  • Bei Mia verfilzt ab und zu auch ein bisschen Fell. Ich nehme dann die Bürste, halte die Stelle gut fest (damit es nicht so ziept) und bürste es dann so gut es geht raus. Meistens löst sich dann ein Stück doch ganz ab, aber viel weniger als wenn man gleich schneidet. Und als Vorsorge werden die empfindlichen Stellen jetzt jeden Tag gebürstet. ;)

  • Es gibt dafür gute Filzmesser. Sie trennen beim durchkämmen die Haarknäuel in Längsrichtung auf. Der Vorteil ist, man muss nicht grob ziehen oder unnötig lang rummachen.

  • Hallo!


    Als Vorsorge filzanfällige Stellen ein bis merhmals täglich von den Haarspitzen langsam und vorsichtig bis zu Ansatz kämmen.
    Leichtere Verfilzungen in einer größeren Haarpartie (z.B. ein Schnauzerbart) bekommt man gut, schmerzarm und mit halbwegs geringem Haarverlust mit einem Entfilzungsmesser http://www.futterriese.de/fellentfilzungskamm-p-2390.html oder einem MatBreaker http://www.zoobi.de/product_info.php/products_id/1425 in den Griff. Auch hier langsam von den Spitzen zur Haut arbeiten und danach normal kämmen.
    Schwere Verfilzungen kann man nur abscheiden, das ist einfach die schonenste Variante. Hier kann man ganz gut mit einer Babynagelschere arbeiten, wenn die Stellen schlecht zu erreichen sind, die hat abgerundete Spitzen und ist gebogen, so kann wenig passieren ;)


    LG
    das Schnauzermädel

  • Die Babynagelschere geht auch, wenn man so ein Entfilzungsmesser nicht hat. Einfach vorsichtig in den Filzknoten stecken und nach außen rausarbeiten.
    Aber grundsätzlich ist vorbeugen besser als schneiden. ;)


    lg
    susa

  • Zitat

    Es gibt dafür gute Filzmesser. Sie trennen beim durchkämmen die Haarknäuel in Längsrichtung auf. Der Vorteil ist, man muss nicht grob ziehen oder unnötig lang rummachen.


    Richtig.....was ganz wichtig ist....schneidet LÄNGS!!! Viele gehen hin und schnippeln das verfilzte Stück einfach raus und ruckzuck ist ein grosses, unansehnliches Loch im Fell.


    Schneidet man hingegen in Haarrichtung in den verfilzten Bereich ein, kann man hier mit Kamm und Bürste die verfilzten Stellen viel unauffälliger "entsorgen".


    Wir haben bei unseren Aussies das gleiche Problem gehabt und sind mit dieser Methode sehr gut gefahren. Es war besonders im 1. Lebensjahr der Hunde ein Problem, inzwischen haben wir damit kein Problem mehr.


    Lg
    Volker

  • Zitat

    Wir haben bei unseren Aussies das gleiche Problem gehabt und sind mit dieser Methode sehr gut gefahren. Es war besonders im 1. Lebensjahr der Hunde ein Problem, inzwischen haben wir damit kein Problem mehr.


    Lg
    Volker


    Habt Ihr das Problem auch hinter den Ohren gehabt? Bei unserer sieht das aus wie bei einem Zottelbär, während das übrige Fell bestens in Ordnung ist :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!