Hat jmd. einen Papillon oder Cavalier King Charles-Spaniel?

  • Hab über diese Rassen hier noch nicht viel gefunden (naja, vielleicht hab ich auch was übersehen).


    Wenn ich mir in ferner Zukunft (seufz) einen Hund anschaffen sollte, stehen diese Rassen (gerne auch Mix) neben Malteser und Yorkshire in der engeren Wahl. :)


    Was könnt ihr mir über diese Rassen erzählen? Habt ihr vielleicht auch Bilder? Bin total neugierig! :)

  • musst hier mal öfter reingucken. Da gibts doch jetzt den Louis, ein ganz süßer Papillon. Der Threat heißt irgendwie " Loius, der Sonnenkönig" oder so ähnlich ;)

  • Hallo Zoe Noelle,


    wir sind seit kurzem stolze Papillonbesitzer .... :D .... und Louis ist ein Glückstreffer ! :herzen1:


    Da wir länger nach einem passenden Züchter gesucht haben und somit auch einige Infos haben , könnte ich Dir gerne ein paar Links zukommen lassen. Schreib mir einfach eine Mail !


    Liebe Grüße,
    Frauchen Anke, Baasje Leo und Fellnase Louis !




    :wolke7:











    :wolke7:







    :wolke7:



  • So ist der Cavalier:
    Sie sind freundlich zu Mensch und Tier, besonders bei Kindern, manchmal zu freundlich :^^: sind keine Kläffer, draußen munter, daheim ruhig.


    Sie sind ganz,ganz große Schmuser mit einer starken Antenne dafür, wenn man sich mal nicht so gut fühlt.
    Wollen immer bei ihrem Rudel sein, können aber auch gut alleine bleiben, ich gehe 2-3x die Woche für 4 Stunden arbeiten, klappt super.
    Was mir außerdem gaaaanz wichtig ist, ist dass er sehr sozialverträglich ist, ich habe noch keinen Cavalier gesehen, der sich mit einem anderen Hund angelegt hat.
    DieFellpflege ist nicht zu Aufwendig.
    Diese Rasse ist überall Gesprächsthema NR. 1, weil sie mit ihrem Aussehen die Leute faszinieren.


    Man kann ihn überall mit hinnehmen.
    Man sieht ihm sein Alter nicht an, unsere Rubyhündin ist 7 1/2 Jahre alt, die Leute denken immer Sie ist noch ein Welpe.
    Viele denken auch, das es Schoßhunde sind, was aber nicht stimmt, man kann mit ihnen Hundesport machen und sie laufen auch gern am Fahrrad.
    Ach ja, sehr leicht zu erziehen und sehr gelehrig :D sind sie ausserdem.


    Ich sag immer: Einmal Cavalier immer Cavalier :ops:


    Eigentlich könnte man darüber einen Roman schreiben, sie sind einfach nur lieb und wollen ihrem Besitzer gefallen ;) .


    Der Rassestandart des Cavalier King Charles Spaniel



    Herkunftsland: Großbritannien


    Verwendung: Gesellschaftsspaniel


    Klassifikation FCI: Gruppe 9 - Gesellschafts- & Begleithunde; Sektion 7 - Englische Gesellschaftsspaniel ohne Arbeitsprüfung


    Allgemeines Erscheinungsbild: aktiv, anmutig und ausgewogen, mit sanftem Ausdruck


    Wesen: unternehmungslustig, liebevoll, furchtlos, fröhlich,freundlich, nicht streitsüchtig, keinerlei Neigung zu Nervosität




    Kopf


    Oberkopf
    Schädel: zwischen den Ohren flach
    Stop: flach


    Gesichtsschädel
    Nasenschwamm: schwarz, gut entwickelt, ohne fleischfarbene Markierungen
    Fang: Länge des Fangs von Stop bis zur Nasenspitze ca. 3,8 cm; die Partie unter den Augen ist gut ausgefüllt. Jegliches Zeichen eines schwachen, spitzen Fangs ist unerwünscht
    Lippen: gut entwickelt, nicht hängend
    Kiefer/Zähne: kräftiger Kiefer, mit perfektem, regelmäßigem und vollständigem Scherengebiss; Die obere Zahnreihe greift ohne Zwischenraum über die untere; Zähne stehen senkrecht im Kiefer
    Augen: groß, dunkel, rund, aber nicht vorstehend; mit einem guten Abstand voneinander
    Ohren: Lang, hoch angesetzt, mit reichlich Befederung



    Hals: mäßig lang, leicht gebogen



    Körper
    Rücken: gerade
    Lenden: kurz geschlossen
    Brust: mässig entwickelt; Rippen gut gewölbt



    Rute: Rutenlänge im Einklang mit dem Gebäude, gut angesetzt, locker aber niemals deutlich über der Rückenlinie getragen



    Gliedmaßen
    Vorderhand: gerade mit mittelmäßiger Knochenstärke
    Schultern: gut zurückliegend


    Hinterhand: Läufe mit mittelmäßiger Knochenstärke.
    Kniegelenke: gut gewinkelt
    Sprunggelenk: keine Anzeichen von Kuhhessigkeit oder Überwinkelung


    Pfoten: kompakt, gepolstert und gut befedert



    Gangwerk: freier eleganter Bewegungsablauf, sehr viel Schub aus der Hinterhand, Vorderläufe und Hinterläufe bewegen sich parallel zueinander von vorn oder von hinten gesehen



    Haarkleid
    Haar: lang, seidig, keine Locken, leichte Wellung gestattet - Üppige Befederung; darf absolut nicht getrimmt werden


    Farbe: Folgende Farben sind anerkannt
    Black and Tan: Rabenschwarz mit lohfarbenen Abzeichen über den Augen, an den Wangen, an der Innenseite der Ohren, an der Brust, an den Läufen und an der Unterseite der Rute - die Lohfarbe sollte leuchtend sein - weiße Flecken sind nicht erwünscht
    Ruby: Einfarbig tiefrot -Weiße Flecken sind nicht erwünscht
    Blenheim: gut aufgebrochene, intensiv kastanienrote Abzeichen auf perlweißer Grundfarbe - Abzeichen am Kopf gleichmäßig verteilt und ausreichend Zwischenraum für den Lozenge - Flecken (ein einzigartiges Merkmal dieser Rasse).
    Tricolor: Gut verteiltes und gut unterbrochenes schwarz-weiß mit lohfarbenen Abzeichen über den Augen, an den Wangen, an der Innenseite der Ohren, an den Innenseiten der Läufe und an der Unterseite der Rute



    Groesse und Gewicht:
    Groesse: ca. 30-34 cm hoch
    Gewicht: 5,5 bis 8 kg
    Ein kleiner, sehr ausgeglichener Hund in diesen Grenzen ist erwünscht


    So, ich hoffe das sind genug Infos :D , sonst einfach fragen.


    LG Ines

  • hallo,


    Meine Eltern haben auch eine Cavalier-Hündin.


    Tessa ist sehr ruhig und super anhänglich. Allerdings ist sie auch sehr ängstlich Fremden und Hunden gegenüber. Wir haben damals in der Erziehung in dieser Hinsicht viel falsch gemacht und sie noch in ihrer Angst bestärkt. Ich habe gehört das viele Cavaliere zur Ängstlichkeit neigen, darauf würde ich das nächste Mal achten. Ansonsten kann ich mich Chesterlady nur anschließen.


    Sie sind total liebenswert, anhänglich, schmusebedürftig, gelehrig und einfach toll :)


    Zur Sozialverträglichkeit kann ich wie gesagt nicht all zu viel sagen, da wir damals Fehler gemacht haben. Jetzt interessiert sie sich einfach nicht für andere Hunde, aber auf andere losgehen würde sie auch nie.


    Allerdings finde ich die Fellpflege schon aufwendig, weil das Fell sehr leicht zum verknoten neigt, vor allem am Hals wenn sie ein Halsband um hat und an den Ohren. Aber mit regelmäßigem kämmen, dürfte das kein Problem sein ;)


    lg

  • Zitat

    Erzählt doch einbisschen mehr über diese beiden Rassen... :angel:


    Wir sind relativ schnell auf die Rasse "Papillon" gekommen, weil die Beschreibung der rassetypischen Merkmale zu fast 100 % unseren Wünschen und Vorstellungen entsprachen. Natürlich ist jeder Welpe eine Wundertüte...


    Hier mal Pro und Contra aus unserer subjektiven Sicht:


    Vorteile:
    - wenig bekannte Erbkrankheiten , robust, Lebenserwartung ca. 12 - 15 Jahre
    - trotz geringer Größe agiler Hund, der lange Spaziergänge/ Wanderungen liebt. Liebt häufig das Bad in Fluß, See. Meer.
    - Achtintelligenteste Hunderasse der Welt ... idealer Hund für Trickdogging, Agility, Dogdancing
    - anhänglich, "will to please"
    - Fellpflege durch fehlende Unterwolle relativ unkompliziert ( 2-3x Kämmen in der Woche) , auf Verfilzungen hinter den (grooooßen) Ohren muß geachtet werden.
    - bei guter Sozialisierung kein "Schisser" und kein "Mini-Macho", geht offen und interessiert auf Menschen und andere Hunde zu.
    - sensibel, spürt die Stimmung beim Herrchen und Frauchen - geht darauf ein. (Familienstreit ist ihm ein Greuel !)
    - wenig Züchter im VDH, keine Massen von Welpen im Angebot.
    - viel Kontakt mit den Mitmenschen auf der Straße, da der Papillon durch sein Auftreten und Aussehen Interesse weckt und die Rasse nicht so bekannt ist. (siehe auch Kontra...)
    - geringe Futterkosten


    Kontra:
    - sensibler Hund, deshalb ist eine umfangreiche Sozialisierung essentiell notwendig.
    - KEIN Schosshund (ist das eigentlich ein Kontra ?:???: ), braucht Kopfarbeit und Umweltreize.
    -bei falscher Erziehung neigt er zum Kläffen.
    - aufgrund der Größe nicht für Kinder unter ...sagen wir mal ...6 Jahren geeignet, da er bei zu grober Behandlung im wahrsten Sinne des Wortes "zerbrechen" kann.
    - bei Welpen mit VDH-Papieren aus bekannten Zuchtlinien Wartezeit , da wenig Züchter und kleine Würfe. (ist das ein Kontra ?)
    - ständiger Versuch der Mitmenschen auf der Straße, den Hund zu betatschen... "Ach, ist der niiiiiedlich !" :motz:
    ;)


    Weitere Infos bzgl. Rassestandard findet man hier:
    http://www.kleinhunde.de/papid.html


    So, das war´s aus meiner Sicht ;) , ich finde UNSER Papillon ist ein Prachtexemplar seiner Rasse (natürlich ist der eigene Hund immer am schönsten *hust*)...


    LG,
    Anke

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!