Senior + neuer Welpe = ?
-
-
Nimm Dir am Besten ein Beispiel an der Konsequenz Deines Seniors! In den Situationen, die Du beschrieben hast, bringt er der jungen Dame einfach die Hausregeln konsequent bei. Und wenn anknurren und verwarnen keinen Wert hat, dann wird halt in die Luft geschnappt oder gezwickt. Junior testet die Grenzen aus und lernt Konsequenz. Jeder Welpe tut das. Dein Senior scheint toll sozialisiert zu sein, wenn er sogar bei den Katzen dazwischen geht und splittet (nichts anderes ist das Verbellen von Junior, wenn er den Katzen lästig wird). Was willst Du mehr?
Ach ja, zu Deinem
: Welpen schreien immer wie am Spiess und das schon, bevor ihnen was passiert. Aber ich glaub, da fällt jeder Welpenhalter drauf rein.
Ansonsten, übe das Alleinsein immer zuerst nur wenige Minuten und bau das dann auf. Achte darauf, dass Junior nicht immer zu zweit allein bleibt, sondern auch mal ganz allein. Nicht dass er anfängt an Senior zu kleben. Geh auch mit Junior allein Gassi, auch wenn es lästig ist. Nicht dass Du glaubst Junior hört auf Dich, aber in Wirklichkeit kommt er nur mit Seinor zusammen mit, wenn Du rufst...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
War bei uns auch nicht anders, als wir unserem 9Jahre alten Sennenhund einen Welpen unseren Yoshy vor die Nase gesetzt haben. Das dauert so einige Tage, dann hat sich der ältere an den Welpen gewöhnt. Ich denke, daß die älteren Hunde, egal welche Rasse auch immer, eher ihre verdiente Ruhe wollen... und dann kommt so´n kleiner Heißsporn und mischt sie richtig auf. Logo finden die das erst einmal nicht so klasse, aber alles wird gut....!!!
Grüße von mir und unseren Bernerbären -
Wir machen diese Phase auch gerade durch. Vor drei Tagen haben wir Hexe, unserer ca. 11-jährigen Bordercollie-Terrier-Mix-Hündin, einen 7,5 Wochen alten Bordercollie-JRT-Mix-Rüden namens Frodo vor die Nase gesetzt.
Frodo ist zur Zeit noch völlig beißgeil und Hexe findet es nicht so toll, ständig in Schwanz und Ohren gebissen zu werden. Ansonsten ist alles so, wie die TS hier geschrieben hat.
Allerdings kann man dabei zusehen, wie die beiden sich Tag für Tag näher kommen. Der Sicherheitsabstand, der auf dem Sofa von Hexe eingehalten wird, ist in den 3 Tagen von fast einem Meter auf mittlerweile nur noch 25cm geschrumpft. :ua_respect:
Von daher sind wir guter Dinge, dass die beiden auch irgendwann zu einem friedlichen Zusammenleben finden... :prost:
-
Mein Hund war 13, als wir unseren zweithund bekommen haben. Zuerst fand er das alles andere als lustig, weil er halt sein ganzes Leben lang alleine hier war und aufeinmal halt so eine kleine Wurst dazu kam, die ihn auch noch immer so lästig gezwickt hat und mit ihm spielen wollte.
Wir haben ihn halt immer noch als Nummer 1 behandelt. Zuerst Futter, zuerst Knochen, zuerst Streicheln, sein Platz ist für sie Tabu, hingegen darf er auf ihren usw. Außerdem habe ich angefangen mit ihm Tricks zu üben, damit er halt volle Aufmerksamkeit bekommt, wenn ich ehrlich bin insgesamt noch mehr als vorher.
Mitlerweile sind die beiden ein Herz und eine Seele und mein 15 Jahre alter Benny ist durch die kleine nochmal richitg aufgeblüht und spielt sogar ab und zu noch :^^:
Also im nachhinein wars wirklich die Beste Entscheidung für beide und wenn Benny mal nicht mehr ist zieht aufjedenfall wieder ein zweiter Hund ein. -
Hallo!
Dies ist mein erster Forenbeitrag überhaupt und ich hoffe, ich stelle mich nicht zu blöd an.Okay, aber zum Thema:
Unser kastrierter Labbi-Rüde ist 10 Jahre alt, war bisher Einzelhund ist total lieb, umgänglich, freundlich zu Mensch und Tier. Bei unseren Spaziergängen wurden wir immer von einer Hündin begleitet. Leider geht das nun nichtmehr. Deshalb möchten wir einen Welpen adoptieren, wissen nun leider aber überhaupt nicht, ob Rüde oder Hündin.
Ich habe heute in Partner Hund einen Artikel über kastrierte Hund gelesen und in welchen Paarkombinationen sie sich übelst attackiert haben, wobei kastrierte Rüden da sehr schlecht weggekommen sind.
Mein Dicker ist allerdings zu allen freundlich, -oder er ignoriert sie. Trotzdem bin ich unsicher, was denn nun die beste Kombination wäre: Rüde oder Hündin, da sowohl das eine, als auch das andere später kastriert werden soll.
Und wäre ein älterer Hund ( so ab 4 Jahre ) besser als Familienzuwachs?
Ich habe schließlich auch noch zwei Kinder! -
-
hallo,diawee
Wir haben unserem alten Schätzchen auch einen 8 Wochen alten Wirbelwind ins Nest gesetzt. Unser "Alter" hat auch natürlich die ersten Tage und Wochen gedacht :"Hilfe,hol mir einer die kleine Nervensäge hier weg,ich will meine Ruhe".Es gab Zurechtweisungen,die gibt es heute auch noch,wenn sie frech wird.Dann schreit sie fürchterlich,aber das ist reiner Eigenschutz,denn auch wenn´s sich schlimm anhört;er hat ihr niemals Verletzungen zugefügt und das würde er auch nie.Ich beobachte meine beiden sehr viel und habe die Möglichkeit auch andere Hunde zu beobachten,dabei kann man so einiges über die Hundesprache lernen.
Ich greife nur ein,wenn es wirklich nötig ist,ansonsten halte ich mich raus.
Als weiteren Tip:gute Hundebücher ausleihen und lesen
und Kontakt mit anderen Hundebesitzern suchen und beim gemeinsamen Gassi gehen, die Hunde einfach mal beobachten.Gruß,bomala
-
hallo erst einmal,
wir haben auch einer älteren malteser-dame - 11 jahre eine kleine mopshündin 12 wochen "vorgesetzt" ist schon 2 wochen her. nach anfänglichen schwierigkeiten hat sich die große beruhigt und akzeptiert sie endtlich.
nur was ich beobachten konnte ist, dass die große die kleine "bereiten" will, wodurch kommt das? das gleiche hatte die große auch bei ihrer mutter gemacht.
kann mir das wer erklären? -
Hallo,Assira2009
Ich habe das auch schon öfter gesehen,auch mein alter Rüde hat das getan.Ich bin der Meinung,das hat einfach was mit dominieren zu tun.
Der ältere Hund zeigt einfach dem Jüngeren:"du ich habe mehr zu sagen",
im Laufe der Zeit versucht aber die Jüngere sich nach "Oben" zu bringen.
Anfangs ist es,so glaube ich,noch eine Art Spiel.Sieht man auch unter Welpen,die "üben" schon mal für später.
Dann kommt das "Kopf auflegen",oder "Aufreiten" von der Kleinen,oder auch die Versuche(so auch bei meinen beiden)die Jüngere steht über dem Senior,legt die Pfote auf,ect.
Wenn sich der Ältere dem Jüngeren dann ergibt/unterwirft,ändert sich die Rangordnung.Mein Senior hat die Rangordnung abgegeben,dass liegt auch in der Natur,dass irgendwann die älteren Tiere von den Jüngeren abgelöst werden.Rangordnungskämpfe sind dann auch nicht nötig.
Aber Experten können das bestimmt besser erläutern.
Gruß,bomala -
Der Welpe hat bei uns auch von dem Senior/ den Senioren ein paar auf den Deckel bekommen wenn er sich nicht benommen hat. Passiert heute auch noch wenn der Jungspund zu wild wird. Die Kleinen können ja quietschen das man denkt es wäre sonstwas passiert. Ist aber nur Show bzw. um den Großen zu bremsen.
Am Längsten hatte damals Quanto dumm getan als Chiko dazukam, genau eine halbe Stunde.
Wir hatten unsere Großen aber immer mit zu Welpen holen, ich glaube die waren hinterher immer froh das nicht der ganze Wurf mitkam
Mitt 10 Wochen durfte der Welpe bei meinen Hunden noch ohne Probleme an den Futternapf, der Anraunzer kam erst so 2- 3 Wochen später.@ bomala
Bei uns hatte der erste Althund auch seinen Rang ohne "Kampf" abgegeben, da war Quai gerade mal 6 Monate alt.
Quanto hat seinen Chefstatus jetzt einfach an Basco abgeben, der ist noch keine 2 Jahre, also der Jüngste im Rudel.
Bei meinen Hunden habe ich festgestellt das sich der "Chef" erst aufs Altenteil setzt wenn ein würdiger Nachfolger da ist, was bei Chiko demzufolge nicht der Fall war. -
Da mein Großer ( 10 1/2 Jahre) auch eher derjenige ist, der sich anderen unterordnet, wird bei uns bald der Kleine ( jetzt 5 Monate) das Sagen haben. Aber das ist okay und wird von unserem Großen auch ohne Gerangel so akzeptiert werden. Noch darf er aber miterziehen, was er hauptsächlich dann tut, wenn ich nicht in der Nähe bin. Die beiden sind z. B. im Garten, es geht jemand am Zaun vorbei, der Kleine will freudig hinrennen und wird durch ein kurzes Brummen unseres Großen ausgebremst. Das finde ich schon interessant, denn ich selbst bekomme das ja nicht so mit, es wird mir dann von den Leuten, die vorbeigehen, erzählt.
Wenn ich in der Nähe bin, bin ich ja aus Sicht unseres Seniors für die Erziehung zuständig! -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!