
-
-
Zitat
im jagd.ansatz kes er sich abhalten, aber ich hab echt kein bock ne halbe stunde lang beim gassi gehen NUR auf den hund zu gucken und jeden kein zu ersticken. SO stell ich mir kein gassi vor.
Tja, die Vorstellungen von Gassi klaffen zuweilen bei Hund und Halter weit auseinander.
Verhalten ändern kann man nur in der Situation, in der es stattfindet. Wenn Du also nicht gewillt bist, Dich eine halbe Stunde auf den Hund zu konzentrieren, dann sehe ich nur zwei Möglichkeiten:
Der Hund jagd lustig wie ihm beliebt.
Der Hund läuft an der Leine wie ihm beliebt.Zitatmach ich ihn im feld an die schleppleine, so rennt er 20meter links, 20 meter recht, usw. übe ich mit ihm ist er voll bei mir, aber ich will den hund nicht immer nur mit training beschäftigen. das finde ich nicht korrekt. und sonst hinter der schleppleine "herzufliegen" hab ich leider kein bock drauf. kann mir halt schon vorstellen, dass es überlall intereessant riecht und ihm das nur laufen schnell langweilig wird.
wie gesagt, der gehorsam ist sehr gut, da kann ich mich nicht beschweren, nur will ernicht so recht mit mir zusammen arbeiten hab ich das gefühl.Alles sehr widersprüchlich. Einmal ist der Gehorsam gut, dann fliegst Du an der Schleppleine hinterher...
Was genau verstehst Du unter Gehorsam?
Ich schreib mal, was ich darunter verstehe: Meine Hunde gehen spazieren, schnüffeln, laufen auf dem Weg (nicht daneben :wink:) und wenden sich mir zu, wenn ich sie anspreche. Dann sage ich ihnen, was ich möchte - hinsetzen z.B., weil ein Radfahrer kommt. Danach Freigabe und alle gehen wieder Zeitung lesen. Will ich was von ihnen, spreche ich sie an (achja, auch das muss man üben - dass der Hund zuhört auf Ansprache)...
Zitatok, und was bringts, wenn ich ihn runterfahre und er mir dann die wohnung demoliert oder sachen zerstört? außerdem wir er ja genau dann hibbelig und fängt an mit leinengezerre und theater beim gassi, wenn er ein paar tage lang nicht rennen durfte. woran liegt das dann?
Wenn er es nicht schafft mal ein paar Tage ausschließlich mit normalem Gassi klarzukommen, dann ist er wahrscheinlich tatsächlich überdreht. Ein Hütehund zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er zu arbeitslosen Zeiten (die Rede ist hier von mehreren Tagen!) völlig cool bleibt und keinem zwanghaftem Verhalten (wie Dinge zerkauen) verfällt.
Zitatich möchte ihm auch gerne gerecht werden, aber bitte wie?
Vergiss das mit den Schafen, das ist wohl nichts für Euch - und mach lieber sowas wie Sucharbeit. Etwas, wo der Hund runterfahren muss, sich konzentrieren, um zum Erfolg zu kommen.
Zitatund mein bedenken ist halt auch: wenn ich ohne ball weggehe, dann kann ich gar nicht mehr in die felder. im feld an der leine laufen finde ich bescheuert und irgendwo haben doch auch familienhunde einen bewegungstrieb, dem sie nachkommen müssen. das reicht doch nicht bei 1,5stunden gassi am tag
Du hast einen Aussie, keinen Altdeutschen Hütehund :wink: Ein Aussie sollte mit 1,5 bis 2 Stunden Gassi gesamt locker klarkommen. Ohne Ballanimation wohlbemerkt :wink:
Die Meinungen von "Hundeplatzmenschen" ist oft ein wenig verzerrt. Viele kennen den Aussie und Co. gar nicht bei ihrem wirklichen Job und haben etwas falsche Vorstellungen davon wie ein Schäfer einen solchen Hund hält und einsetzt. Der Schäfer macht sich zumindest keinen Kopf darum, wenn der Hund mal ein paar Tage nicht zum Einsatz kommt oder wieviele Kilometer der Hund an dem Tag schon gelaufen ist oder wie lange er (in Minuten) an dem Tag im Einsatz war. Es ist wie es ist und oft ist es weniger als manch einer denkt :wink:
Viele Grüße
Corinna -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
wieso holt man sich dann nen hütehund und geht mit dem hüten, wenn man kein spass dran hat? wäre ja doch bescheuert was zu machen, was kein spass macht. finde ich zumindest.
Sorry, aber den Satz kann ich nicht unkommentiert lassen. Die Antwort ist ganz einfach: Weil man ihn zum Arbeiten braucht. Alles andere ist unnütze Spielerei (ich weiß sehen manche anders).
Bei den Hütehundproblemen sind Sanni und Corinna sicherlich die kompeteren Ansprechpartner, ich kenn ich mich da ja nur theoretisch mit den Hütern aus. Aber von der Tendenz, die aus Deinen Beiträgen ersichtlich ist, würde ich Corinnas Thread zu stimmen. Dein Hund will nicht, ok, such ihm halt ne andere Beschäftigungsart.
Generell mit arbeitenden Hunden siehts da ja wieder anders aus. Unsere sind ja primär dafür da; den Familienhund gibts quasi gratis dabei.
. Aber das funktioniert bei den Arbeitsrassen (und ich zähle die Jagdhunde dazu) nur, wenn sie ausgelastet sind. Sind sies nicht, dann hat man keinen Familienhund sondern einen Tyrann. Wenn unsere alte Dackel nicht regelmässig Fährten arbeitet, zerlegt sie die Bude. Macht sie das aber regelmässig gibts kaum einen angenehmeren Zeitgenossen. Ich hoffe, Du verstehst was ich damit sagen will. Ein Arbeitshund ist nur dann ein Familienhund, wenn man ihn ausreichend auslastet (wie hängt 1. von der Rasse und 2 von Einzelindividum ab). Aber als primäre Familienhunde taugen sie nichts. Das ist wie gesagt, der Bonus den man zu dem Helferlein bekommt.
Gruß Christian
-
Zitat
Du hast einen Aussie, keinen Altdeutschen Hütehund :wink: Ein Aussie sollte mit 1,5 bis 2 Stunden Gassi gesamt locker klarkommen. Ohne Ballanimation wohlbemerkt :wink:
Viele Grüße
Corinna
Genauso ist es Corinna. Dafür muss man natürlich etwas tun... nämlich dem Hund klar machen das nun auch Ruhe ist. Aussis, wie auch vermutlich Border (kenn ich nicht so gut) arbeiten auf Knopfdruck, salopp gesagt. Mal davon abgesehen das man einen Aussi durch mehrstündiges Gassi gehen in dem er fast nur rennt, nicht kaputt bekommt. Im Gegenteil, er wird immer mehr fordern. Genauso ist es mit fliegenden Sachen.
Unsere Aussidame kann auch auf Knopfdruck explodieren, da kommen draußen auch Kommentare wie, "oh... die muss aber viel rennen gell..." Nein muss sie nicht... in der Wohnung ist sie pflegeleicht und musste die letzte Zeit auch mit sehr wenig "Bespaßung" auskommen. Das geht, weil wir uns das von Anfang an so angewöhnt haben.Ein überdrehter Aussi, taugt auch nicht viel zur Hütearbeit... er soll die Schafe ja nicht kirre machen durch seine Aufgedrehtheit, sondern den Schäfer unterstützen.
An die TE: Ein guter Trainer wird Dir hier genau zeigen ob Dein Aussi hüten sollte oder nicht.
Suchen... Mantrailing z.B. ist eine hervorragende Beschäftigung für einen Aussi.
-
Jepp Jocks, du sagts es...
Layla muss jetzt seit drei Monaten mit dem absoluten Sparprogramm auskommen, weil Frauchen dank Hundchen nen kaputten Fuß hat.
So langsam können wir aber wenigstens wieder die kleinen Spaziergänge ausdehnen...
Klar, man merkt es ihr ein wenig an. Allerdings ist sie zum Glück nur manchmal ein wenig bekloppter als sie sonst istAber sie hat zum Glück von klein auf an gelernt, dass es wenig Action gibt.
Ich finde diese Coolness ist es, die einen Hütehund ausmachen sollte...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!