BC vs. Aussie
-
-
bin grad auf diesen interessanten thread gestoßen. ich hab einen dalmatiner-bordercollie-mischling. und vieles was hier über den BC geschrieben wurde erkenne ich an meiner raya wieder. was ich besonders spannend fand, war die erwähnung, dass BCs anders auf andere hunde zugehen. hab zwar schon einiges gelesen, aber davon noch nie gehört. kann mir jemand dazu was genaueres sagen oder ein richtig gutes buch über BCs empfehlen?!
dankeschön!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich würde Dir das von Anita Hermes empfehlen:
-
Kann jedem nur das Buch Border Collies richtig verstehen-erziehen-beschäftigen von Barbara Sykes empfehlen. Ist echt super.
Liebe Grüße
Janine -
hallo zusammen
tolle geschichte diese diskusion borden vs aussi
also ich besitze eine 7monatige aussi-hündin. ich habe mich nach genauesten überlegungen was ich denn will für diese rasse entschieden.
was ich nie leiden konnte ist die aussage der aussi sei eine light version des border collies. das stimmt so nicht, der aussi möchte genauso ausgelastet werden .... jedoch brauch er auch von anfang an das richtige mass an ruhe um nicht zum junky zu mutieren (meiner wäre ein perfekter balljunkie)
der border ist ein total perfekter hund . für menschen die sich auskennen und mit ihm umgehen können. das selbe gilt für den aussi.
der border eignete sich weniger als -wachhund- wobei mein aussi keinen unerkannt auf das grundstück lässt, der wachinstinkt ist wohl beim aussi mehr ausgeprägt.
fazit - beides tolle hunde - in den richtigen händen
und nochmal an alle die denken ich kauf mir einen aussi weil ich einen border nicht auslasten kann. ne ne das wird nix.liebe grüsse petra und shanti
-
Ein sehr interessanter Thread. Habe mir die 6 Seiten jetzt genau durchgelesen und habe doch eine Frage, die mir auf der Seele brennt.
Und bitte nicht falsch verstehen, dass ist in keinster Weise provokant gemeint. Es interessiert mich wirklich. Ich will an die Fachleute, welche ihre Hütehunde auch tatsächlich am Vieh arbeiten lassen, eine Frage stellen:
Ist es nicht möglich einen Aussie oder einen Border auszulasten, wenn er NICHT am Vieh arbeitet?
Wenn jemand sich im Vorfeld wirkich gut informiert und dem Hund eine Aufgabe gibt, welche ihn geistig und körperlich auslastet (meinetwegen Obedience als Beispiel). Wird der Aussie/BC damit nicht glücklich und zufrieden? MUSS es tatsächlich Arbeit am Vieh sein um dem Hund gerecht zu werden?Und nochmal ein andere Frage, wo könnte man als Normalsterblicher (Ohne Schafsherde im Hof
) ein Hüteseminar oder ähnliches machen. Habe schon mal gegoogelt, aber noch nicht wirklich was gefunden. Vielleicht könnt ihr mir einen Tip dazu geben.
P.S. Ich habe "noch" keinen Aussie, aber er steht auf meiner Liste, als möglicher Zweithund und da ich halt keine Schafe habe, interessiert es mich natürlich, ob ich diesem Hund mit anderen Aufgaben gerecht werden kann.
-
-
Hallo,
ich antworte einfach mal, obwohl ich mit den meinen nicht hüte.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Aussies tendenziell besser als BCs ohne Vieh auslasten kann.
Wichtig ist vor allem (bei beiden Rassen) Ruhe. Das Hauptproblem ist nämlich, dass Neuaussiehalter den Kleenen von Anfang an durchgehend beschäftigen und bespaßen. Da kann der 7 monatige Jungspund dann neben Sitz, Platz, Bleib auch noch Rolle, Männchen, leichte Agihindernisse usw.
Langsam wachsen und reifen lassen- Aufgaben brauchen dieeh früh genug...Den Aussie wirst du auch im realen Leben auslasten können. Es ist aber auch wichtig bei der Auswahlaufzupassen. Momentan sind sehr viele "kritische" Hunde auf dem Markt. Also: Augen auf beim Hundekauf und seehhrr kritisch sein.
Lg Kathi
-
Zitat
Hallo,
ich antworte einfach mal, obwohl ich mit den meinen nicht hüte.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Aussies tendenziell besser als BCs ohne Vieh auslasten kann.
Wichtig ist vor allem (bei beiden Rassen) Ruhe. Das Hauptproblem ist nämlich, dass Neuaussiehalter den Kleenen von Anfang an durchgehend beschäftigen und bespaßen. Da kann der 7 monatige Jungspund dann neben Sitz, Platz, Bleib auch noch Rolle, Männchen, leichte Agihindernisse usw.
Langsam wachsen und reifen lassen- Aufgaben brauchen dieeh früh genug...Den Aussie wirst du auch im realen Leben auslasten können. Es ist aber auch wichtig bei der Auswahl aufzupassen. Momentan sind sehr viele "kritische" Hunde auf dem Markt. Also: Augen auf beim Hundekauf und seehhrr kritisch sein.
Lg Kathi
O.k. also das beruhigt mich schon ein wenig. Ich lese im Moment alles rund um den Aussie und lese gefühlte 1000 verschiedene Meinungen.
Ich bin ein aktiver Mensch und will daher auch einen aktiven Hund. Ich bin in den Aufgaben sehr flexibel eingestellt (das würde ich vom Charakter des Hundes abhängig machen) Ich hätte nicht mal ein Problem regelmäßig mal ein Hüteseminar einzulegen, im Gegenteil ich bin für alles offen
Und freue mich auf diese Herausforderung. Aber ich habe nunmal selbst keine Schafsherde
-
Hi,
muss doch auch mal meinen Snef dazu geben....
Also die Aussage, es braucht keinen Champion um ein paar hobbymäßig gehaltene Schafe zu arbeiten....
Kann ich so nicht bestätigen...Champion, was heisst das ??
Ich will es mal so sagen...auch als Hobbyschafhalter ist mir ein Hund wichtig, der natürliche Anlagen mitbringt, gut trainierbar ist und gut mit den Schafen umgeht.
Bei wenigen Schafen ist die Feinarbeit nämlich deutlich diffizieler als man glauben mag.
Habe ich einen wenig talentierten Hund, den ich eben nur bis zu seinen Grenzen ausbilden kann, hab ich hier doch so meine Probleme.
Habe ich einen gut veranlagten Hund, weiss ich, ich kann mich auf ihn verlassen, in JEDER Situation so er denn auch gut ausgebildet ist.
Denn auch bei Hobbyschafhaltern kommt es zu unerwarteten Situationen, die durchaus auch gefährlich und sehr anspruchsvoll sind......................da schätze ich mir den gut gezogenen Arbeiter !!!!!!
Heisst aber nicht, dass man einen gut gezogenen Hund nicht ausbilden muss !!!!
Sicherlich kann man Schafe an den Futtereimer gewöhnen, aber DUMM sind Schafe nicht. Ich habe ständig Situationen, wo ich OHNE meine Lady total aufgeschmissen wäre und nicht mal auf 1 Meter an die Damen rankäme
Liebe Grüße
Alexandra -
Hi Jeanine
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und ein bissl was auf meiner Homepage über den Border Collie geschrieben. Ich denke, dass darin ein paar Deiner Fragen beantwortet werden. Zumindest über den Border Collie. Der Aussie tickt da nochmal anders und ist nicht ganz so speziell wie der Border Collie zumindest was den Hütetrieb angeht.
http://www.eye-dog.de
LG Maren -
@Jeanine
Den meisten Aussies muss ein Leben ohne Schafe bleiben, weil sie gar nicht mehr die ausreichenden Fähigkeiten zum Arbeiten besitzen. Ich hab (guten Willens) einige Aussies versucht an meinen Schafen zu trainieren, doch im Großen und Ganzen kann man sagen: Sie können es nicht mehr.
Klar gibt es die Ausnahmen. Aber die zu suchen, ist schwer. Es sei denn, man kauft sich gezielt einen Hund aus einer Zucht auf Hüteleistung.
Den Jagdinstinkt haben sie natürlich oftmals trotzdem.
Viele Grüße
Corinna -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!