Diese Mistviecher!

  • Sorry wenn das falsch ist. Aber so habe ich es gelernt. Und die Erstkraft sagt es auch so.Ich hoffe das es wirklich so ist wie ihr es gesagt habt! Frage morgen nochmal meine Chefin. Sie ist zwar keine Tierärtin aber es ist ja fast schon das selbe!
    Also brauch ich nichts machen oder wie?
    Bei uns in der Praxis ist es so das der Kopf raus MUSS! :kopfwand: =)

  • Zitat

    Und das Gift oder was da drinnen ist, befindet sich im Kopf!! nicht im Hintern. (Das weiß ich als AH)


    Sorry, aber bei soviel Falschinformation rollen sich mir dann doch die Zehennägel hoch.


    1.Es ist KEIN Gift, es sind - wenn denn überhaupt -Borrelien. Und das sind Baktieren (daher wird Borreliose auch mit Antibiotika behandelt). Eben diese befinden sich hauptsächlich im Darm der Zecke und werden beim Saugvorgang nach ca.6 bis 48 Std. übertragen.


    2.FSME ("Frühsommermeningoenzephalitis) wird durch Viren übertragen, bei Hunden ist eine Erkrankung im Gegensatz zum Menschen selten und wird, wenn es zu neurologischen Auffälligkeiten kommen sollte, symptomatisch behandelt.


    3.Der Zeckenkopf wird in den allermeisten Fällen vom Körper als fremdkörper abgestossen. Der Versuch, den Kopf zu entfernen, birgt das Risiko in sich, dass sich die kleine Wunde erst recht entzündet und dass der Zeckenkopf in kleine Teile zerquetscht wird. Daher ist ein Herumstochern, um den Kopf herauszubekommen, nicht ratsam. Auch nicht im Hinblich auf Borreliose. Entweder die Zecke hat - sofern sie den Baktierienträger wird, diese schon übertragen oder eben nicht. Der stckengebliebene Kopf ändert daran nicht mehr wirklich etwas.


    Also, kein Grund zur Panik! Man sollte lediglich schauen, ob die Stichstelle sich entzündet.

  • Lucky hatte letztens auch eine Zecke und der Kopf ist drin geblieben.


    Uns ist geraten worden, entweder zukommen oder Wund-und Heilsalbe auf die Stelle zu schmieren und beobachten.
    Meistens geht der von selbst raus.

  • Wenn man als Mensch mit einer Zecke am Hintern zum Arzt geht, popelt der Arzt einem die Zecke mitsamt Kopf heraus. Grund ist hier nur, dass sich die Stelle entzünden kann, wenn der Dreckskopf drin bleibt. Das kann auch beim Hund passieren. Aber ehrlich gesagt, meine ersten Zeckenziehversuche sind auch in die Binsen gegangen und die Köpfe sind einfach, ohne eine Entzündung zu verursachen, wieder herausgekommen. Ich würde damit erst zum Arzt gehen, wenn sich wirklich eine Entzündung abzeichnen sollte. Mein Hund kann das jedenfalls ab.

  • Zitat

    Der Versuch, den Kopf zu entfernen, birgt das Risiko in sich, dass sich die kleine Wunde erst recht entzündet und dass der Zeckenkopf in kleine Teile zerquetscht wird. Daher ist ein Herumstochern, um den Kopf herauszubekommen, nicht ratsam.


    Ja, genau so. Als ich eine Zecke im Oberschenkel hatte (bäh...) hat der Arzt auch so lange daran rumgeprokelt, dass ich heute noch eine fette Narbe davon habe.

  • Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...


    War mal nachts in der Tierklinik, weil Sammi sich die Zunge zerfetzt hatte (Stöckchen-Spiel).
    Da kam eine hysterische junge Frau und sagte, beim Entfernen einer Zecke sei der Kopf stecken geblieben.


    Als Sammi narkotisiert war, fragte ich den Tierarzt, ob ich jetzt auch immer wegen ner Zecke kommen müsse. Er verneinte und sagte das, was meine Vorrednerinnen gesagt haben.



    Aber OT hätte ich mal ne Frage:
    Ich weiß, dass man den Zeckenkörper nicht quetschen soll. Ich komme aber am Besten mit ner Zeckenzange aus der Humanmedizin klar, bei der, so meine ich, der Körper der Zecke stärker gequetschst wird, als mit den Zeckenhaken und den Plastikteilen aus dem Fachhandel.
    Zudem drehe ich die Viecher immer raus; auch hierzu gibt's ja kontroverse Meinungen.
    Ist mein Zeckenentfernprinzip nun in erhöhtem Maße geeignet, Borreliose zu verursachen?


    Danke sagt
    Andrea mit Sammi, der sich auch freuen würde, wenn ich sanftere Zeckenentfernmethoden hätte ;-)

  • Habe immer gehört, wenn der Kopf der Zecke drin bleibt wächst der Rest nach.Mein Tierarzt sagt das wäre Blödsinn, bleibt der Kopf drin wächst er beim Heilen selber raus . Keine Gefahr.
    LG Mamasdog

  • Hallo,


    ich kann mal wieder nur mit dem Kopf schütteln, was für Ammenmärchen sich doch hartnäckig halten (selbst unter Ärzten und Arzthelfern).


    Hat man Dir nicht auch noch beigebracht, daß sich der steckengebliebene Kopf weiterfrißt bis zum Gehirn...? Sorry, daß ich jetzt ironisch werde, aber das hab ich auch schon hier im Forum gelesen.


    Aufgeklärt wurde ja hier bereits schon. Wenn Du die Zecke beim Entfernen zerreißt, der Kopf also stecken bleibt, ist die Zecke tot. Die Bakterien, die Borreliose auslösen, befinden sich im Darm der Zecke. Sie werden erst übertragen, wenn sich die Zecke erbricht. Das passiert beispielsweise, wenn man die Zecke beim Entfernen quetscht, oder vorher versucht, sie abzutöten (mit Creme oder Öl), oder wenn sie zu lang am Wirt verbleibt und sich bereits arg vollgesogen hat.


    Liebe Grüße


    BETTY und Ronja


    PS.:


    Mamasdog: Ja, genau solche Märchen meine ich...!


    Sammi: Rausdrehen ist ebenso Blödsinn. Ne Zecke hat kein Gewinde am Kopf. Grade rausziehen mit nem Ruck...! Und ich komme mit den Zeckenhaken (diese gebogenen mit der kleinen Rille) aus dem Zoogeschäft prima klar. Die Zecke wird nicht gequetscht und läßt sich leicht raushebeln.

  • Hallo,
    von mir dann auch noch die Bestätigung, dass Du wegen drin gebliebenem Zeckenkopf nicht zum TA musst. Als ich mit Chico deswegen anfangs mal beim TA war, meinte er, dass der Kopf von alleine rausgeht. Man soll halt nur die Stelle beobachten bez. Entzündung/Infektion (wird dann dick und rot).
    LG Francisca

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!