CanisAlpha Pur
-
-
Zitat
Redet ihr davon, so ein Futter als Fast-Alleinfutter zu geben, als Futtergrundlage?
Das meinte ich eigentlich.
Ich würde es mich nicht trauen, deshalb frage ich, obs trotzdem funktioniert.
Wenn ich so in den Hundeforen rumstöber habe ich den Eindruck, daß CanisAlpha pur, Canis Natural, Canis2000, cdVet, Marengo & Co. (ohne Zusatzstoffe eben) immer beliebter (auch als Fast-Alleinfutter) werden. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht.
Allerdings konnte ich aber auch nirgends im Internet Berichte finden so nach dem Motte: " Nach jahrelanger Fütterung von xyz (ohne synth. Vit.) wurden bei meinem Hund nun Mangelerscheinungen festgestellt."
Und die müsste es ja dann eigentlich geben.Kann dir da leider auch nicht weiter helfen.
-
Fini bekommt seit sie hier ist (also knapp 3 Monate) Canis Alpha pur und Vivaldi.
Ich finde es ja ansich gut, dass da nichts extra zugesetzt ist, aber wenn das eigentlich nicht nötig sein soll, warum machen es dann die anderen Futtermittelhersteller?Wenn der Sack demnächst leer ist, bekommt sie auch was anderes in den Napf. Ich will auch nicht immer das gleiche essen^^
Ist es da gescheiter, bei den kaltgepressten Futtersorten (z.B. MarkusMühle) zu bleiben, wenn ich öfters hin und her wechseln will? -
Zitat
Hallo,
glaubt oder wisst ihr, ob bei CanisAlpha Pur (kaltwasser-gepresstes Trockenfutter ohne synthetische Zusatzstoffe) eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffversorgung gewährleistet ist?
Mir gefällt die Zusammensetzung gut und besonders, dass das Fleisch aus artgerechter Haltung stammt. Das Futter wird ja einmal gekocht und somit gehen auch Vitamine verloren. Meint ihr, dass trotzdem genug erhalten bleibt?
Danke im Voraus.LG
Nein, auf keinen Fall! Es unterscheidet sich doch vom Klassik nur darin, dass keine chemisch hergestellten Vitamine zugestzt sind. Und die sind im Klassik nicht unerheblich zugeführt. Was ich merkwürdig finde: ich kann keine Angaben über Alleinfutter oder Ergänzungsfutter in der Beschreibung finden. Für mich gilt die Faustregel, dass Trofu ohne Zusatzstoffe kein Alleinfuttermitte sein kannl. Die Folgen eines Mangels müssen sich auch nicht sofort bemerkbar machen und können scheinbar zusammenhangslos deutlich später auftreten.
Insgesamt frage ich mich, aus welcher Zutat 1,4% Calcium im Futter kommen sollen. Zudem sind diese ganzen "ohne", "nur natürlich" und "super Premium" Beschreibungen langsam echt ermüdend. Ein bisschen weniger und einfacherer Text (ohne anorganische Mineralstoffe...???) fände ich deutlich besser und weniger verwirrend. Man muss ja heute auf jedes Wort achten, um gutes von schlechtem Futter zu unterscheiden!
-
In der Zusammensetzung vom Pur ein schönes Beispiel: Blütenhonig katgeschleudert.
Diese Beschreibung darf mittlerweile nicht mehr auf Honigetiketten aufgedruckt werden, da es keinen heiß geschleuderten Honig gibt!!! Das ist Werbung mit Selbstverständlichkeiten.
-
-
Wo das Calcium herkommen soll?
Aus dem Huhn, das deckt der Fleischbegriff des Futtermittelrechts doch so ab.LG
das Schnauzermädel -
Soll das heißen, dass im Hühnertrockenfleisch auch die Knochen begrifflich mit abgedeckt sind?
-
Lies mal nach, was Fleisch ist, wenn es Tierfutter wird.
Hühnerklein ist Fleisch, wenn es dem Hund serviert wird. Bei menschlicher Ernährung ist der Fleischbegriff seit einigen Jahren genauer definiert.
Ist doch bei Lebensmitteln nicht anders, nehmen wird die gegarte Putenbrust (aus Putenfleisch geformt), dann steht auf der Packung in D, dass Putenfleisch enthalten sei. Das lässt einen denken gutes Fleisch sei zerkleinert und zusammengefügt worden, also Abschnitte oder so. Gleicher Aufschnitt, gleicher Hersteller, anderes Land mit anderen Gesetzen: "Putenseparatorenfleisch" und Putenprotein...
Aber da dem Knochen anhaftendes Muskelfleisch Fleisch ist nach deutschem Gesetz, muss man die Herkunft des Fleisches hier nicht genauer beschreiben.LG
das Schnauzermädel -
Hm, dann müssten aber einige Einschätzungen von Trofo in Bezug auf Hühnermehl, Hühnerfleischmehl und Hühnertrockenfleisch neu geschrieben werden! Ich verstehe nicht, warum hochwertige Futtersorten nicht exakt angeben, was sie verarbeiten. Also statt Hühnertrockenfleisch lieber Muskelfleisch vom Huhn getrocknet und gemahlen x% + Karkasse y% getrocknet und gemahlen. wer nichts zu verbergen hat, macht es transparent!
-
Die meisten Hersteller können es doch gar nicht angeben, weil sie Fleischknochenmehle fertig einkaufen, das Zeug wird mittlerweile wie fast alles andere auch auf dem Weltmarkt gehandelt. Das europäische Futtermittelrecht kennt keinen Unterschied zwischen Hühnermehl und Hühnerfleischmehl, der eine Hersteller nennt die gleiche Qualitätsstufe Hühnermehl, der nächste Hühnerfleischmehl.
Man kann nur versuchen aus der Kombination der Inhaltsangabe und der Analyse Rückschlüsse zu ziehen.
Das ist z.B. ein Grund, warum ich ein getreidelastiges Futter wie Köbers durchaus schätze. Da weiß ich, welches Fleisch verwendet wird. Außerdem ist es faszinierend, wenn man schaut, welche teilweise astronomischen Proteinwerte mit minimalem Fleischgehalt (weil 50% Frischfleisch ist nun nichts viel) und einfachsten Getreidemischungen erreicht werden. Nur muss man für das zeug eine Quelle haben und einen Hund, der das Futter verträgt. Sprich, wahrscheinlich wird man etwas anderes füttern, wobei sich ja auch besseres findet. Aber der Markt ist eben wenig transparent.LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!