Welchen Hund würdet ihr auswählen?
-
-
Hallo,
Ja das dies eine seltsame Frage für einen Trainer ist das leuchtet mir ein. Aber erfahrungsberichte von anderen Hundehaltern finde ich sehr spannend und außerdem hilfreich bei der Entscheidung. Es gibt weit über 400!! Hunderassen und ich kenne bei weitem nicht alle.
Da ist es spannend zu sehen was sich so zeigt.
Ich wollte sicherlich keinen Pinscher-Rotti Mix *g* Mir ist klar, dass ein Hütehund anders gehändelt wird wie ein Molosser.Mir reicht eben ein quirliger Hund alleine nicht aus - er muss arbeitswillig sein. meinem mann reicht ein Wirbelwind. Meine Tochter mag eben lieber etwas robustes - aber ich schrieb ja auch, dass ihre Meinung nicht so zählt, weil sie sich mit zunehmendem Alter eh für andere Dinge interessieren wird.
An einen Aussie dachte ich auch schon. Allerdings habe ich berufsbedingt nur ausgesprochen unausgelastete Vertreter ihrer Rasse kennen gelernt und hatte immer etwas Scheu davor mir diesen Hund ins Haus zu holen.
Denn er wäre zwar sicher um die 6 Stunden am Tag mehr oder weniger beschäftigt (weil er mich ja beim Training begleiten würde), ich bin nur unschlüssig ob das reicht? Weil eben keine Hütemöglichkeit gegeben ist und das zeitlich auch nicht mehr drin wäre.
Wie sieht es mit Ersatzbeschäftigung bei einem Aussie aus? Mit Agility und Obedience wäre er ja sicher schon gut beschäftigt. Was für Erfahrungen hast Du gemacht? Wirkt der Hund zufrieden mit seinen "Jobs" ?Ich bin nicht so der Typ der seinem Hund die Namen von 500 verschiedenen Kuscheltieren beibringt. Nicht weil ich es nicht könnte, sondern weil mir das keinen Spaß macht. Erzählst Du ein bisschen über deinen Aussie?
Liebe Grüße
Dana und Wauzis -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ist das nicht von Bundesland zu Bundesland verschieden?
Nein leider nicht es gilt ein generelles einfuhrverbot der 4rassen. -
Wie wäre es mit dem Kromfohrländer?
Den gibt es in Glatthaar und in Rauhaar u8nd ich glaub auch in Langhaar, klasse Tiere.
Rauhaar
http://www.berndjohannsen.de/Burgstaaken/berit3.JPGLanghaar:
http://www.polizei.sachsen.de/…esse/kromfohrlaender3.jpgKurzhaar
http://www.haustierratgeber.de…%3B%22%3E%20%7C%20%3C%2Fa%
3E&md5=d394ece6cc303c5db61f5ad54651f759Rasse BEschreibung:
Kromfohrländer
Größe und GewichtOben ein rauhaariger Kromfohrländer, unten ein glatthaariges ExemplarDer Kromfohrländer wird 38 cm bis 46 cm hoch und erreicht ein Gewicht von 10 - 12 kg.
Aussehen
Den Kromfohrländer gibt es in drei Varianten. Lang- und mittelhaarig und rauhhaarig. Die rauhhaarige Art ist die beliebteste.Das Fell ist immer weiß mit hell- bis dunkelbraunen Abzeichen.
Charakter
Der Kromfohrländer ist noch keine sehr alte Hunderasse. Erst seit 1955 ist sie international anerkannt. Gezüchtet wurde sie erstmals in Deutschland und zwar von einer gewissen Frau Schleifenbaum, die in Nordrhein-Westfalen und zwar bei der Gemarkung "krom Fohr" wohnte. Dies bedeutet "krumme Furche" und daher trägt die Rasse ihren Namen.Der Krohmfohrländer ist eine Kreuzung aus Griffon und dem Foxterrier.
Ein Ziel der Zucht war es, einen familienverträglichen Haushund zu schaffen. Dies ist auch gelungen. Der Kromfohrländer gilt als verspielt, freundlich, gelehrig und wachsam.
Er muss als Familienmitglied betrachtet werden, denn er liebt es, überall dabei zu sein. Aufgrund seiner Verspieltheit und Bewegungsfreude ist er am Besten bei aktiven Familien aufgehoben, die viel mit ihm spazieren gehen und ihm den Kontakt zu vielen anderen Artgenossen ermöglichen. Aufgrund seiner Sportlichkeit läuft der Kromfohrländer auch gerne gemässigt mit am Fahrrad oder begleitet Herrchen beim Joggen. Auch für Hundesportarten wie Agility oder Flyball lässt er sich schnell begeistern. Bei ausreichender Beschäftigung kann der Kromfohrländer auch in einer Stadtwohnung gehalten werden.
Ein nicht geringes Maß an Erziehung benötigt der kleine Wirbelwind allerdings auch. Immerhin steckt Terrierblut in ihm, dass bei dem einem mehr, bei dem anderen weniger durchschlägt. Eine konsequente Erziehung vom Welpenalter an ist daher nötig. Gut aufgehoben ist man mit einem Kromfohrländer auf jeden Fall in einer Hundeschule, wo er zusammen mit Artgenossen lernen kann. Er benötigt nämlich auch eine gute Sozialisierung, da er manchmal anderen Hunden gegenüber eine gewisse Dominanz oder Unsicherheit zeigen kann.
Gesundheit und Lebenserwartung
Kromfohrländer sind im allgemeinen eine recht gesunde Hunderasse. Aufgrund ihres Terrierblutes neigen sie manchmal verstärkt zur Nervosität.Kromfohrländer können bis zu 15 Jahre alt werden.
Verwandte und ähnliche Rassen
Verwandte Rassen: Griffon und FoxterrierÄhnliche Rassen: Jack Russell Terrier, Parson Russell Terrier, Cairn Terrier
-
Hallo,
Nein - der Krompfohrländer ist zwar ein lieber Knuddelhund, ich mag ihn echt gern und kenne die Rasse auch, passt aber nicht so ganz zu uns. Wir möchten keinen so sensiblen Hund (und alle die ich kenne waren das), wir haben einen Collie Mix hier, die auch sehr sensibel ist. Ich kann das super händeln, möchte aber lieber etwas robusteres. Außerdem ist mir das eigenständige denken wichtig.
Nach reiflicher Überlegung sind wir uns einig geworden, dass es ein ACD werden wird, der nach Lady hier einzieht. Ich bin sicher dass dies genau der richtige Hund für uns ist und Fräulein Wolle hat mir meine Angst eigentlich genommen.
Nun gilt es noch einige Züchter zu begutachten und die Rasse besser kennen zu lernen. Auch die richtige Zuchtlinie muss herausgefiltert werden und ich werde mich auf Detektivarbeit begeben, um die Dinge herauszufinden, die mir wichtig sind.
Wir möchten keine Zucht, die rein auf optik ausgelegt ist, denn das spielt bei uns eine untergeordnete Rolle. Die Hunde sollen eine perfekte Sozialisierung genossen haben und gesund sein.
Auch bei der Farbe sind wir da flexiebl ob es ein blue und red heeler wird ist auch zweitrangig.Vielleicht hat der ein oder andere ACD Hundehalter ja einige Züchter, die er niemals empfehlen würde oder die er unbedingt empfehlen würde? (am besten per Mail - wegen Rufschädigung oder sowas)
Wir werden uns vermehrt im nächsten Jahr Züchter anschauen und sehen, dass wir schon mal Kontakte haben, wenn dann der Zeitpunkt des Einzugs gekommen ist.
Mein Mann möchte keinen Aussie ;-) Nicht weil er die Hunde nicht mag, aber er findet den ACD einfach passender.
Liebe Grüße
Dana und Wauzis -
Hallo Rahijana,
auch wenn ihr euch schon entschieden habt:
hier noch eine weitere Fundsache, die vll. ganz interessant sein könnte...
(klau ich grad aus einem anderen Thread ;-)
ist in der gleichen Klasse wie Pinscher und Molosser. Nur den Collie konnte ich leider nicht ganz unterbringen (schnief)in der Schweiz wird eine neue Bulldoggenrasse gezüchtet, (die man vll.auch sportlich einsetzen kann?)
ZitatDie schweizer Züchterin Imelda Angern ging, bedingt durch die gesundheitlichen Probleme der Englischen Bulldogge neue Wege, die so weit führten, dass nach dem Entwurf eines neuen Schweizer Tierschutzgesetzes von 2004 auch Zwingern der Englischen Bulldogge ein Zuchtverbot wegen Qualzucht drohen würde.
Sie wollte zurück zu Hunden, die natürlich gebären und keine Atem- und sonstigen zuchtbedingten gesundheitlichen Probleme mehr haben. Eine neue Bulldoggen-Rasse wurde schließlich geschaffen, die den Namen Continental Bulldog erhielt.
Dabei wurden die Erwartungen übertroffen. Der Zuchtverband spricht seit 12/2005 auch von "sportlichen kleinen Molossern", die auch bei raschem Trab oder Galopp geräuschlos atmen können. In der Schweiz und Deutschland gibt es mittlerweile mehrere Züchter dieser neuen Bulldog-Rasse.Der Schweizer Zuchtverband SKG, Mitglied beim FCI, erkannte die neu geschaffene Rasse 2004 an, eine FCI Anerkennung wird angestrebt.
Der Continental Bulldog ist ein athletisch gebauter, bulldogartiger aber beweglicher Hund.
Er ist aufmerksam, selbstsicher, freundlich, weder aggressiv noch scheu. Ein sportlicher kleiner Molosser mit dem charmanten Bulldog-Charakter der ruhig im Haus ist, aber seine Familie problemlos bei Spaziergängen begleitet ohne lange Gewaltmärsche zu fordern.
STANDARD:
URSPRUNGSLAND: Schweiz
VERWENDUNG: Begleithund, Familienhund
KLASSIFIKATION FCI:
Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer
Sennenhunde und andere Rassen -
Sektion 2 Molossoide, doggenartige Hunde
Ohne Arbeitsprüfung -
-
@ B.e.a.s.t
sorry, das ich diesen Tread benutze aber weiss nicht wie ich sonst Kontakt aufnehmen kann.
Toll das du Mudis hast. Wunderbare Hunde! :2thumbs: Höre immer öfters das meine Milú was vom Mudi hat. Siehst du als "Profi" das auch so??
Lg Manu -
HuHu bungee!
Gerade schaut mir meine Tochter über den Rücken *lol* Und stellt fest= So einen Hund will sie, wenn sie ne eigene Wohnung hat. Weil sie nicht so einen triebstarken Hund haben möchte. (und Mama schaut verwundert, weil meine 12 Jährige so selbstverständlich weiss was sie will und worte wie triebstark benutzt - mein Baby wird erwachsen :baby-boy2: )
Danke für den Hinweis, denn das scheint wirklich eine tolle Hunderasse zu sein!
Liebe Grüße
Dana und Wauzis -
Na, dann sind ja wenigstens du und deine Tochter versorgt
Was machst du jetzt mit deinem Männe? Kriegt er vll. doch noch seinen Rehpinscher oder einen Yorkie?
-
HuHu,
Ne der findet den ACD auch toll und wird dann mit dem balgen und spielen.
Heute hat er mit Liska wieder nur dummes Zeug gemacht - echt ein Kindergarten manchmal. Wenigstens Lady benimmt sich wie eine die Dame des Hauses *lach*Liebe Grüße
Dana und Wauzis -
Aaaalso zu den ACD-Züchtern: Wenn Du die aussortierst, die nicht mit ihren Hunden sportlich arbeiten und/oder Erfolge haben, dann bleiben schon die richtigen übrig.... (nicht sehr viele, leider)
Dann würde ich persönlich wohl darauf achten, daß in der Verwandtschaft nicht allzu viele (oder besser keine) Turella drin sind, aber das ist wohl eher Geschmackssache...Einen ACD auszulasten ist gar nicht sooo schwer, man muß nur kreativ sein... In sturen Mustern denken und allzu viele Rituale tun dem ACD nicht gut. Die durch schaut er zu schnell und übernimmt dann die Führung. Was nix mit Dominanz zu tun hat, sondern eher damit, daß er so schlau ist, daß er das für sich beste raus schlägt...
Aber unterschätz bloß nicht das erste Jahr... Ein ACD-Junghund weiß nämlich wirklich überhaupt nicht was schlafen ist... Und das ist wirklich ein Riesen-Unterschied zu den meisten anderen Welpen, die ja oft sehr viel schlafen....Und zu dem Thema: jeder empfiehlt, was er selber kennt und mag: Normalerweise empfehle ich den ACD nicht, weil er wirklich nur selten passen würde.... Ich kenne sooo viele Hunderassen, die fast immer besser passen...
Aber gerade bei dieser Vorgeschichte und den Familienwünschen...
Der ACD ist ein Hund zum Arbeiten für die Mama, ein Hund zum Blödsinn machen mit viel Temperament für den Papa und was robustes kräftiges für das Töchterchen...Wenn Du sonst noch Fragen hast, nur zu....
Die Züchterin vom Jabba (little willy willys) kann man übrigens auch immer mal gut anrufen und ausfragen... nur zu.... -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!