Neufundländer, Bernhardiner und Co. = Qualzucht ?
-
-
Der Titel sagt es ja schon: Wie denkt ihr über Hunderassen (ich glaube sie werden unter der Bezeichnung "Berghunde" zusammengefasst) wie Bernhardiner, Landseer, Neufundländer, Leonberger, Grosser Schweizer Sennenhund etc. Hintergrund dieser Frage ist der, dass ich all die aufgezählten Hunderassen durchaus passend für mich finde, äußerlich ansprechend finde ich sie noch dazu, aber ich frage mich ernsthaft, ob man die Zucht solcher 60-80 Kilo-Kolosse wirklich unterstützen sollte...
Sind das meistens so ausgeglichene, in sich ruhende Tiere weil es ihrem Naturell entspricht oder weil sie auf Grund ihrer Körpermasse gar nicht anders können? Inwiefern lassen sich oben genannte Rassen zum (gemäßigten) Hundesport einsetzen? Kann man mit einem Bernhardiner 15 Kilometer joggen gehen oder bricht der nach 500 Metern keuchend zusammen? Wie sieht es mit der allgemeinen Gesundheit und Lebenserwartung dieser Rassen aus? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Björn,
ich kann jetzt nur für den Pyrenäen Berghund sprechen, weil ich mal einen hatte.
Die können durchaus sehr agil sein und sehr lange Spaziergänge, auch am Fahrrad sind kein Problem.
Agility wird man mit so einem Koloss natürlich nicht machen, aber als Rettungshunde werden sie eingesetzt.Meine Pyrenäenhündin brachte 60 kg auf die Waage und ist 12 Jahre alt geworden. Die letzten 2-3 Jahre hatte sie Probleme mit der Wirbelsäule, was aber medikamentös behandelt werden konnte. Ansonsten war sie nie krank.
Ich wüsste nicht, warum man diese Rassen als Qualzucht bezeichnen sollte.Gruss Liane
-
Zitat
Der Titel sagt es ja schon: Wie denkt ihr über Hunderassen (ich glaube sie werden unter der Bezeichnung "Berghunde" zusammengefasst) wie Bernhardiner, Landseer, Neufundländer, Leonberger, Grosser Schweizer Sennenhund etc. Hintergrund dieser Frage ist der, dass ich all die aufgezählten Hunderassen durchaus passend für mich finde, äußerlich ansprechend finde ich sie noch dazu, aber ich frage mich ernsthaft, ob man die Zucht solcher 60-80 Kilo-Kolosse wirklich unterstützen sollte...
Sind das meistens so ausgeglichene, in sich ruhende Tiere weil es ihrem Naturell entspricht oder weil sie auf Grund ihrer Körpermasse gar nicht anders können? Inwiefern lassen sich oben genannte Rassen zum (gemäßigten) Hundesport einsetzen? Kann man mit einem Bernhardiner 15 Kilometer joggen gehen oder bricht der nach 500 Metern keuchend zusammen? Wie sieht es mit der allgemeinen Gesundheit und Lebenserwartung dieser Rassen aus?Ich finde nicht das es Qualzuchten sind. Das sie auf diese Groesse hingezuechtet wurden urspruenglich lag eben an ihrem Arbeitsgebiet.......Bernhardiner mussten gross, staemmig und dennoch agil sein.
Allerdings waere mir persoenlich ein Bernhardiner nicht ideal weil die Rasse fuer viele verschiedene Krankheiten anfaellig sind....HD, ED, Osteosarcoma, Augenkrankheiten, Epilepsie, Ekzeme und Herzkrankheiten.
Vom Wesen her finde ich die Rasse wiederum genial und angenehm.Lebenserwartung beim Bernhardiner liegt bei rund 8 Jahren und gerade im Wachstum darf man ihn nicht ueberanspruchen und muss auch beim Futter auf hohe Qualitaet achten da es sonst zu erheblichen Wachstumstoerungen kommen kann.
Sportlich koennen sie dennoch sein wenn man es langsam angeht und sie konditioniert.
Neufundlaender sind gegen viele der gleichen Krankheiten wie die Bernhardiner anfaellig....und vor allem auch fuer SAS, eine angeborene Herzklappenkrankung.
Leonberger haben sogar nur eine 7jaehrige Lebenserwartung.
Fuer mich persoenlich, wenn es eine dieser Sorte Hund sein sollte, kaeme der Great Pyrenees in Frage......er ist nicht so anfaellig wie die anderen genannten Rassen und in allem agiler und robuster.
-
hallo Sleipnir
wir hatten eine Landseer-Rüden. Ein Riesentierund eine Gemütsmorchel
Für ihn war wandern, schwimmen und mit uns im Garten spielen seine grosse Leidenschaft. Viele grosse Hunde die ich kenne laufen sehr gerne in regelmässigem Tempo lange Strecken.
Ich finde nicht dass die grossen Rassen Qualzuchten sind. Bei der Anschaffung eines solchen Hundes muss man aber (wie bei anderen Rassen auch) sehr gut auf die Herunft achten. Viele neigen zu Augenentzündungen, haben hängende Lefzen und neigen zu starker HD etc. Da muss man sich wirklich den "Qualitäts-Züchter" rauspicken!
Die "Aufzucht" eines solchen Hundes muss man halt eben mit sehr viel Feingefühl und Rücksichtnahme für seine Bedürfnisse (ED, HD etc) gestalten, damit ein gesunder starker Hund heranwächst.
-
Ich betrachte jede Rasse, die enorm von ihrem Ursprungsstandard abweicht, sehr skeptisch.
Die "Original" Bernhardiner sahen ein klein wenig anders aus, als die heutige "Zuchtform". Das ist leider bei vielen Rassen der Fall.
Bedenklich sollte es doch sein, wenn man zu einer bestimmten Rasse gleich die typischen Krankheiten aufzählen kann mit dem Hinweis, die werden gar nicht soooo alt - warum wohl nicht !!
Es gibt ein sehr schönes Buch, welches sich mit der Rassekunde und den verbreitetsten, rassespezifischen Krankheiten beschäftigt (fällt mir nur grad nicht ein), sehr interessant.
Gruß, staffy
Björn, schau mal, ob du irgendwo ein Seminar mit Gerd Leder ergattern kannst. Das ist DER Rasseexperte, der kann dir alles erzählen ... und ist super nett.
-
-
Ich kann jetzt nur für den Berner Sennenhund sprechen
Also meiner (derzeit ca 41kg, 10 Monate, später mal um die 50kg) läuft sehr gerne, spielt, tollt mit andren Hunden rum usw usf
Er ist aber wiederum sehr ruhig. Ich kann ihn gut mitnehmen, er legt sich hin und pennt. Wenn wir dann aber raus gehen, lebt er auf.
Er geht mittlerweile auch am Pferd mit. Von 45min laufen, laufe ich selbst 25min und 20min reite ich. Alles nur im Schritt da ich dem "Koloss" ein ganzes Stück traben nicht zumuten will. Schon gesundheitlich gesehen da ich nicht möchte dass die Gelenke überlastet werden.Manche sagen "also für so eine Rasse ist der aber ganz schön agil."
Ich denk das sind teilweise auch Vorurteile, oder nicht?
Man hat ja an sich zB von nem Bernhardiner immer das Bild vom Hofhund. Liegt den ganzen Tag rum und tut nix..Ich denk wenn die Elterntiere gesund sind, dann ist es keine Qualzucht (was Krankheiten angeht).
Was die Frage an sich betrifft.. Es ist einfach das "Naturell" der Tiere..
Ich vergleich es mal mit Kaltblutpferden *g*Die sind ja auch massig aber vom Gemüt her etc so brave und gutmütige Tiere.. aber die können auch Dampf ablassen.. die Hunde übrigens auch
Und bei meinem liegts ned nur am Alter. Kenne viele andre Berner die um die 50kg haben oder mehr und wahre Spielberner sind.
Hach je. Ich hoff man blickt meinen Beitrag *g*
Hab glaub ein wenig wirr geschrieben -
Zitat
Bedenklich sollte es doch sein, wenn man zu einer bestimmten Rasse gleich die typischen Krankheiten aufzählen kanngenau! aber ist es nicht so wie mit fast allem, der "Kunde" bestimmt den Markt? Es war lange Zeit "in", v.a. die Bernhardiner extrem schwer mit grossen Köpfen und längerem Fell zu züchten. Dabei blieb leider die Gesundheit auf der Strecke, nur hat das die Käufer interessiert?
Die Stiftung für den Bernhardiner CH hat sich so weit ich mich mag erinnertn neu als Ziel gesetzt, den Berhardiner wieder "gesund zu züchten". Hoffe es gelingt ihnen!
-
Ok...vielleicht war Qualzucht das falsche Wort, aber ein Grenzfall sind die angesprochenen Rassen für mich schon, der Berner Sennenhund vielleicht nicht, den halte ich eigentlich noch für relativ ausgewogen.
Ich finde es aber schon bedenklich, dass Bernhardiner und Co. oftmals nur 8,9 Jahre alt werden...
Es wurde ja schon angesprochen, dass diese Rassen enorm weit von ihren Ursprüngen entfernt sind und in den letzten Jahrzehnten eine Zucht rein auf große Köpfe und möglichst viel Masse betrieben wurde... finde ich eigentlich sehr schade. Doch das sind ja nun alles keine seltenen Rassen, von daher gibt es doch bestimmt irgendwelche Züchter, deren Hauptaugenmerk auf der Gesundheit liegt und die mit möglichst leichten Tieren züchten...ich werd mal ein wenig googlen...Ich hab übrigens mal den Link zu einem Bild eingefügt von einem Bernhardiner wie ich ihn mir vorstelle:
http://www.fotocommunity.de/pc…bmVyIjt9/display/13673321
...und hier noch ein Landseer, der mir gut gefällt:
-
Wenn es dir möglich ist, dann bereis mal die Ursprungsländer dieser Rassen. Ich bin des öfteren in der Schweiz (die Schweizer Kollegen können es bestimmt bestätigen). Was du da regional an Hunden siehst, an ursprünglichen, unverfälschten, reinen Gebrauchs- und Arbeitshunden ... das hat nix mehr mit den deutschen Schönheitszuchten gemeinsam.
Gruß, staffy
-
Ich weiß nicht, ob es stimmt in Bezug auf die Lebenserwartung solch großer Hunde, aber mir wurde mal erklärt, die werden nicht so lat weil
a) sie in so kurzer Zeit so schnell groß werden
b) weil das Herz im Verhältnis zur Körpermasse zu klein ist (und deshalb schneller ausgebrannt ist)
LG
Katharina -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!