Sind hier eigentlich Geocacher anwesend??
-
-
Es macht unglaublich Spaß. Gerade mit Hund, man lernt immer wieder nette Ecken kennen , die man sonst nie entdeckt hätte. Im Urlaub braucht man nur nach Cacherinden schauen, schon hat man die schönsten Wege!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Sind hier eigentlich Geocacher anwesend??* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Du brauchst irgendein GPS Gerät. Smartphone mit Internet ist nett, aber nicht nötig. Und einen Stift.
Und dann ganz stumpf, du bekommst Koordinaten, an denen ist etwas versteckt (Tupperdose und Anderes), dein Job ist es dich dort hinzubegeben und zu finden.
Ohne dich dabei beobachten zu lassen, ohne der Natur Schaden zuzufügen, ohne Müll zu hinterlassen.
Wenn du erfolgreich warst, trägst du dein Pseudonym in das Logbuch ein und die Meisten loggen auch noch online.
Wie das immer so ist, ein Spiel entwickelt sich immer weiter. Heute gibt es eine Vielzahl von Caches mit Rätseln, mit Aufgaben, an einer Leitplanke für die Statistik, ... Was Einen persönlich anspricht, findet man sehr schnell heraus.
Ich persönlich finde sogenannte Wandercaches sehr nett. Die sind für gewöhnlich nicht schwierig und da ist eher der Weg das Ziel und am Ende findet man hoffentlich was Nettes.
Es gilt als höflich, hinterher 3 Zeilen zu schreiben, es ist der Lohn für denjenigen, der sich die Mühe gemacht hat, etwas zu verstecken. Ich passe das durchaus an, die Bemühungen sind sehr unterschiedlich und dementsprechend der Spaßfaktor.
Ähm kurzfassen übe ich nochmal
-
Guten Morgen!
Nein, ein GPS Gerät braucht man nicht. Ich cache schon seit Jahren mit C:Geo. Die App ist allerdings für Android, welche man fürs iPhone braucht, kann ich nicht sagen.
C:Geo arbeitet offline. Man erstellt sich einen Account bei Geocaching.com oder Opencaching.de, lädt sich die App runter, gibt die Daten des Accounts ein und kann sich dann die Geocaches runterladen. Stift sollte immer dabei sein. Lt. Guidlines von Geocaching.com darf derjenige im Internet loggen, der auch im Logbuch steht. Deswegen rate ich davon ab mit Foto zu loggen. Der Owner des Caches könnte dann den Log im Internet löschen. Ist also nicht gerne gesehen. Lieber den Owner anschreiben und darum bitten, loggen zu dürfen. Es gibt verschiedene Cacharten. Die gängigsten sind Tradis, hier liegt der Cache direkt an den Koordinaten, Mysteries, hier muss vorab ein Rätsel gelöst werden um die Koordinaten rauszubekommen und dann noch Multis, hierbei gibt es mehrere Stationen, die abgelaufen werden um die Zielkoordinaten zu bekommen.
Im Onlinelog sollte man tatsächlich ein wenig mehr schreiben als "gut gefunden". Das ist nur fair dem Owner gegenüber, der sich ja auch die Mühe gemacht, den Cache zu verstecken. Was man erlebt hat und wie man den Cache fand evtl. noch ob es dem Cache gut geht. Ich rate auch dazu, zu loggen, wenn man den Cache nicht gefunden hat, also einen DNF. Das gibt nachfolgenden Cachern und auch dem Owner des jeweiligen Cache einen Überblick, ob evtl. etwas mit dem Cache nicht stimmt.
LG
Cara78
-
Nein, ein GPS Gerät braucht man nicht. Ich cache schon seit Jahren mit C:Geo. Die App ist allerdings für Android, welche man fürs iPhone braucht, kann ich nicht sagen.
Man kann auch einfach, sowohl für Android als auch iPhone, die offizielle Geocaching App nehmen. Da jedes Smartphone GPS besitzt, braucht man da keine Koordinatoren runterladen, selbst wenn das über die App auch geht.
Erfahrungsgemäß ist ein GPS Gerät im Wald wesentlich zuverlässiger, als das GPS eines Handys.
Deswegen rate ich davon ab mit Foto zu loggen.
Es ging bei diesem Tipp nur darum, dass man ein Foto vom Logbuch zum Owner schickt, wenn man keinen Stift dabei hat und fragt ob es okay ist, so zu loggen
-
Nein, ein GPS Gerät braucht man nicht. Ich cache schon seit Jahren mit C:Geo. Die App ist allerdings für Android, welche man fürs iPhone braucht, kann ich nicht sagen.
Man kann auch einfach, sowohl für Android als auch iPhone, die offizielle Geocaching App nehmen. Da jedes Smartphone GPS besitzt, braucht man da keine Koordinatoren runterladen, selbst wenn das über die App auch geht.
Erfahrungsgemäß ist ein GPS Gerät im Wald wesentlich zuverlässiger, als das GPS eines Handys.
Deswegen rate ich davon ab mit Foto zu loggen.
Es ging bei diesem Tipp nur darum, dass man ein Foto vom Logbuch zum Owner schickt, wenn man keinen Stift dabei hat und fragt ob es okay ist, so zu loggen
Natürlich kann man auch die offizielle App von Geocaching benutzen. Soviel ich weiß, ist diese aber eingeschränkt nutzbar, wenn man nur Basismitglied ist. Gibt ja auch noch andere Geocachingapps. So ein GPS-Gerät ist halt ziemlich teuer und wenn man das Cachen nur ausprobieren möchte, kann man erstmal mit einer der Apps anfangen. Das war von mir nur eine Empfehlung. Meine Erfahrung ist im Übrigen, dass ein Smartphone im Wald genauso zuverlässig ist, wie ein GPS-Gerät. Vor allem im Zeitalter von Glonass, Galileo, etc. Das bringen Smartphones heutzutage alle als Standard mit.
Hab ich doch geschrieben, dass es besser ist, wenn man den Owner anschreibt und darum bittet, mit einem Fotolog zu loggen.
Es ging mir darum, dass man nicht aus allen Wolken fällt, wenn der Owner den Log löscht.
-
-
Man braucht auch gar keine App. Man muss auch nicht geocaching.com nutzen, sondern kann auch zu opencaching gehen.
Man kann sich aber auch ganz einfach mal einen Account erstellen, sich einen netten Tradi (das sind die grünen Punkte) raussuchen, das Listing lesen und ganz primitiv mit einem Googlemaps ausdruck losziehen. Vielleicht ist man erfolgreich, vielleicht auch nicht. So habe ich tatsächlich meine Ersten gefunden
Fortgeschritten ist dann auch mal die Schwierigkeits- und Geländeskala zu beachten. Könnte vor manchem Misserfolg bewahren.
Unter normalen Umständen würde ich ja dazu raten, einfach mal gemeinsam loszuziehen.
-
Man kanns auch komplizierter machen als es ist.
Einfach mal die geocaching.com App installieren, einen Account erstellen und gucken, wo es in der Umgebung nen grünen Cache gibt. Hingehen, suchen, loggen. Fertig
Ob man nun die offizielle App nimmt oder nicht bleibt jedem selbst überlassen. Man kann auch ohne zu bezahlen sehr, sehr vieles kostenlos machen. Wir nehmen die offizielle App incl. Premium, weil wir gerne die 19€ im Jahr dafür bezahlen, dass das "Spiel" exisitiert und gepflegt wird. Meines Wissens nach sind die Premiumcaches in der C.Geo App auch nicht verfügbar. Ergibt also keinen Unterschied.
Opencaching kenne ich nicht.
Ich hab auch zu Zeiten angefangen, als es noch gar keine Smartphones gab. Da sind wir auch mit ausgedruckten Zetteln losgelaufen
Jetzt, im Zeitalter von Smartphones find ichs allerdings super, dass ich immer und überalls das nötige Equipment dabei habe und jederzeit einfach losziehen kann.
-
Meinen Account habe ich tatsächlich schon 10 Jahre....
Heute nach Jahren das erste Mal wieder was geloggt. Bei mir in der neuen Heimat gibt es tatsächlich relativ viel. Ich werde die Mal nach und nach mit Auto, beim Gassi, beim Ausreiten oder beim Laufen loggen. :)
-
Huhu. Wir haben mit Geocaching angefangen und Gefallen grad gefunden
Nehmt ihr eure Handys oder habt ihr GPS Geräte? Wenn ja, welches könnt ihr empfehlen?
-
Oh wow es gibt einen Thread!
Ich hoffe ich kann hier eine total doofe Frage stellen. Wir haben schon öfter beim Spazieren Caches gefunden und uns öfter vorgenommen uns mal da einzulesen was und wie.
Gibt's da irgendeine Seite wo alles zusammengefasst ist wie das überhaupt geht, was man da machen muss, etc. Wir haben beide null Ahnung wo und wie man da anfängt, würden es aber sehr spannend finden wenn wir bewußt sowas suchen würden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!