
-
-
Zitat
Kennt denn jemand wirklich nachweilslich empfehlenswerte Trainer, die nur mit positver Bestärkung arbeiten? Deren Methoden auch funtkionieren ...
Das widerspricht sich ;-)
Keiner kann erfolgreich nur mit positiver Bestärkung arbeiten, unmöglich ! Es gibt mit Sicherheit Hunde, da kannste alles lieb, nett, rosig machen, aber nicht beim normalen Durchschnittshund im Alltag.
Es gibt Situationen, da MUSS man positiv Bestrafen, da gibts keine Alternative. Wenn mein Junghund anfängt andere Tiere zu jagen, dann muß ich dieses Verhalten abbrechen.
Ich kann nicht ignorant warten, bis er von der Hasenjagd zurückkehrt oder die Katze zerpflückt hat, um ihn dann Schrittweise darauf zu trainieren, daß Katzen was tolles sind !!Es gehört genauso zur Hundeerziehung dazu, seinem Hund Grenzen zu setzen, Konflikte auszutragen und zu sagen, wenn der Hund sich daneben benimmt - die Frage ist immer nur, wie man das macht !!
Ich finds aber immer lustig, daß manch einer auf "nur positiv" schwört, aber, wenn sein Hund mal nen anderen angiftet oder hinter dem Eichhörnchen her will, fluchend und leinenruckend versucht, auf den Hund einzuwirken
NEIN sagen können gehört zu einer vernünftigen Beziehung dazu.
Gruß, staffy
Lesetipp: Warum unsere Kinder Tyrannen werden von Michael Winterhoff - spiegelt schön den aktuellen Erziehungstrend wieder ;-)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das habe ich auch so geschrieben. Daß er sehr wohl Grenzen bekommt. Aber es ist einfach die Frage:
Baue ich mein komplettes Leben mit dem Hund auf Meidemotivation auf, denn nichts anderes betreibt Anne Krüger, egal wie sehr manche versuchen sich das schön zu reden.
Oder baue ich es auf Motivation auf. Klar kriegt der Hund gesagt, was nicht so schön ist, aber ich setze auch eine Motivation ein, um ihm zu zeigen, was sich lohnt. Ich helfe ihm dabei, die Lösung zu finden, ich motiviere ihn, damit er sie findet.Es will hier niemand abstreiten, daß die Methode funktioniert.
Für mich ist sie aber einfach abzulehnen, da ein normaler Haushund seine Motivation (zig Schafe) ja nicht vor sich hat, also tatsächlich rein über Meidemotivation ohne jegliche positive Motivation erzogen/ausgebildet/trainiert wird. Das kann und will ich meinem Familienmitglied, meinem Partner, meinem Kumpel, meinem HUND einfach nicht zu muten.
Klar es ist einfach: Entweder er tut was nettes, oder es passiert was schlimmes. Man braucht keine Leckerlis, kein Futter, keine andere Motivation. Man pfeift den Hund an, wenn er was tut was er nicht soll, und ist nett ignorant, wenn er sich benimmt.
Stell Dir vor, Dir würde jemand so versuchen etwas bei zu bringen? Klar, würdest du es lernen, aber wie würde es Dir dabei gehen?
Mich schüttelt es bei dem Gedanken und ich finde es sehr sehr traurig, daß das anscheinend für viele Menschen eine solche Offenbarung ist. Mir wurde beim Lesen des Buches fast schlecht, genau wie beim Lesen mancher Schreiber hier. Genauso "fanatisch" habe ich in meinem alten Verein immer wieder Anhänger von Stachelhalsband und Teletakt gehört. Es funktioniert. Und Du mußt nur ein-zweimal da drauf drücken. Der geht nie wieder jagen. Und guck doch nur wie froh er ist, daß er jetzt bei Dir sein darf usw... Gruselig. Genau wie Schwitzgebel in seinem Buch: "Aktivieren statt hemmen". Lieber gleich mal Meidemotivation drauf tun, Absichern usw...
Tut mir leid, aber mich gruselt das nur noch...
-
@Fräuleinwolle :2thumbs:
Auch mich gruselt es, was ich hier gelesen habe. Zm Glück habe ich mir somit auch erspart das Buch selbst zu kaufen. Denn selbst wenn es der einzige Weg währe, der zu einem "perfekt" erzogenen Hund führt, würde ich ihn nicht gehen wollen.
-
Zitat
Baue ich mein komplettes Leben mit dem Hund auf Meidemotivation auf
Das sind dann genau die Hunde die unberechenbar sind, sollten sie mal ausbuechsen oder von der Leine sein.
-
Zitat
Das widerspricht sich ;-)
Keiner kann erfolgreich nur mit positiver Bestärkung arbeiten, unmöglich !
So ist es. Denn auch ein alles Belohnender arbeitet im Grunde schon mit Strafe, wenn er die Belohnung z.B. vorenthält :wink:
Ich finde es gar nicht "schlimm" auch mit Strafe zu arbeiten. Denn jedes Lebewesen ist dafür gemacht mit Strafe und dem daraus resultierenden Frust umgehen zu können. Doch genau da hakt es meist. Viele lassen den Hund mit der Strafe im Regen stehen oder/und strafen für den Hund unverhersehbar wahllos. DAS finde ich ist der große Haken an der Sache.
Nichtsdestotrotz bin ich kein Mensch, der ständig ahndet, dafür bin ich nicht der Typ. Und wie massiv das bei Anne Krüger in ihren Kursen gelehrt wird, kann ich nicht beurteilen.
Viele Grüße
Corinna -
-
Fräuleinwolle hat das perfekt auf den Punkt gebracht.
NIEMAND - nicht ein einziger HH und auch kein Trainer - kommt ohne "Strafe" aus. Doch wie diese aussieht und ob letztlich der Grundpfeilder der gesamten Erziehung auf Meideverhalten ausgerichtet ist, das ist hier der Punkt.
cazcarra
-
Ist doch klar, daß ich meinen Hund dazu motiviere das Richtige zu tun. Werde ich auch immer wieder so tun. Es geht mir nur darum und so soll es bei dieser Methode ja wohl auch sein, die Dinge, wo der Hund nicht hören WILL (nicht Kann!!!!) diese zu unterbrechen. Wenn der Hund nicht hören KANN wird ihm auch geholfen. Und auf dem Seminar wurde er dazu auch motiviert.
Was macht ihr denn z.B. wenn euer Hund euch beim Laufen ständig in die Hand zwickt. Ihr bestärkt ihn in den Phasen, in denen er dies nicht tut. Logisch. Er hört jedoch trotzdem nicht damit auf, obwohl er es besser weiß. Er hat halt nur keine Lust dazu. Was nun?
Oder euer Hund macht manchmal Fremde Hunde an. Ihr bestärkt ihn, in den Momenten, wenn er euch dies unterbricht und auf euch achtet. Logisch. Aber was macht ihr, wenn er euch partout nicht wahrnehmen möchte. Er will einfach nicht und "denkt" sich "Leck mich...." ?!
Um die Richtigen Dinge zu tun, werde ich meinen Hund auch weiterhin auf jeden Fall motivieren. Was macht ihr denn in diesen Momenten?vg
Suseimen -
was in diesen Kursen von Anne Krüger gelehrt wird ist die richtige Kommunikation zwischen Mensch und Hund .....
es werden also weniger die Hunde sondern eigentlich die Hundehalter trainiert .....
und zwar darauf sich erst einmal deutlich auszudrücken , auf ihre Körpersprache zu achten und die Hundesprache verstehen zu lernen und den eigenen Hund zu lesen .....
damit sind die meisten Hundehalter bereits völlig überfordert .....
der Hund wird " vollgequatscht" , wechselnde Kommandos für ein und dasselbe gegeben , Kommandos endlos wiederholt , Körpersprache und Befehl widersprechen sich usw .....
und genau da setzt der Kommunikationskurs an und wenn das die Hundehalter einmal gelernt haben sich selbst bewusst zu kontrollieren , was sie tun und sagen , dann klappts auch plötzlich mit dem Hund .....
welche Methode des Trainings man dann letztendlich wählt , da hat jede ihre Berechtigung und da muss halt jeder Hundehalter " seine " Methode finden , die zu Mensch und Hund in diesem Team am besten passt .....
ich maße mir da nicht an zu sagen : " so oder so muss man das machen " , es gibt da in meinen Augen kein "richtig oder falsch" oder "besser oder schlechter" .....
wenn man mit einer Methode wunderbar klarkommt , braucht man ja nichts Anderes auszuprobieren , aber falls nicht ist es eventuell für dieses Mensch / Hund Team die verkehrte Methode und man sollte einen anderen Weg suchen .....
-
Zitat
Was macht ihr denn z.B. wenn euer Hund euch beim Laufen ständig in die Hand zwickt.Ihm sofort unmissverstaendlich klar machen das dies nicht akzeptabel ist.
ZitatEr hört jedoch trotzdem nicht damit auf, obwohl er es besser weiß. Er hat halt nur keine Lust dazu. Was nun?
Doch doch....1-2 mal unmissverstaendlich gezeigt das dies nicht toleriert wird reicht da schon.
Und nein....in den Phasen in denen Hund nicht zuschnappt werden weder hervorgehoben noch anders belohnt....sowas sollte selbstverstaendlich sein. -
Zitat
Ihm sofort unmissverstaendlich klar machen das dies nicht akzeptabel ist.
Doch doch....1-2 mal unmissverstaendlich gezeigt das dies nicht toleriert wird reicht da schon.
Und nein....in den Phasen in denen Hund nicht zuschnappt werden weder hervorgehoben noch anders belohnt....sowas sollte selbstverstaendlich sein.das ist aber doch ganz genau das was Anne Krüger auch macht !!! .....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!