Anne Krüger. HarmoniLogie!??????

  • Zitat

    das ist aber doch ganz genau das was Anne Krüger auch macht !!! .....


    Das weiss ich doch nicht.....ich hab' von der Dame noch nie gehoert :)

  • Habe vergessen:


    Wenn eine ganze Lernmethode auf Meideverhalten aufgebaut werden würde, wären die Hunde dabei nicht dauernd so unter Stress, daß sie garnicht lernen könnten?
    Die anwesenden Hunde waren im ersten Moment auch etwas "geschockt" wenn ihr Herrchen sie korrigiert hat. Aber je länger das Seminar gemacht wurde, desto sicherer und auch umso freudiger machten die Vierbeiner mit.
    Auch alle anderen Hunde, die ich gesehen habe (von Frau Krüger und von der Co-Trainerin) waren überaus motiviert . Der Hund der CoTrainerin wußte fast garnicht wohin mit seiner ganzen positiven Motivation, der wäre aus purer Freude am liebsten in Frauchen reingekrabbelt.. Ich denke mal, ein Hund der aus reinem Meideverhalten raus lernen soll, das funktioniert doch fast garnicht. Außerdem würde man es diesen Tieren doch mit Sicherheit anmerken oder?
    Aber wenn alle Vierbeiner ihre Herrchen mit dem Blick "was kann/soll ich für dich tun" finde ich das einfach nur klasse. Wenn ich nur das geringste Gefühl hätte mein Hund hat einfach nur vor den Konsequenzen Angst, würde mir das keinen Spaß machen. Und den Hund könnte ich sooo wohl kaum zu Höchstleistungen bringen.


    Aber bitte gebt mir doch mal ein paar Trainer mit Namen, die anders Arbeiten und es auch wirklich funktioniert (vorallem in Stressmomenten).
    Mein Hund "funktioniert" in normalen Situationen auch super. Nur in Stressmomenten (kläffender Hund, direkte Wildbegegnungen...) hat bei mir die Leckerchenmethode nicht IMMER funktioniert :(


    vg Suseimen

  • Achja, die Frage lag mir eigentlich schon ein paar Beiträge früher in den Fingern und wurde dann wieder vergessen, wie erkenne ich eigentlich Freude beim Hund?


    Und was ist "die Leckerchenmethode"?

  • Zitat

    Nur in Stressmomenten (kläffender Hund, direkte Wildbegegnungen...) hat bei mir die Leckerchenmethode nicht IMMER funktioniert :(


    Dann hast Du das Leckerlie zu spaet angeboten....wenn Hund schon wirklich gestresst ist dann sind Leckerlies kaum bis null interessant.

  • Zitat

    Dann hast Du das Leckerlie zu spaet angeboten....wenn Hund schon wirklich gestresst ist dann sind Leckerlies kaum bis null interessant.


    womit wir wieder beim Fehlerfall Nr 1 wären - dem Hundehalter. Und bei der Tatsache, dass jede Methode nur so gut ist, wie derjenige, der sie anwendet.


    Wenn ich immer zu spät, falsch, ungenügend, ...... clicke, muss ich mich nicht wundern, dass ich mit Clicker meinem Hund nichts beigebracht bekomme. Dann ist aber nicht die Methode an sich schlecht, sondern meine Anwendung derselben.

  • Zitat

    womit wir wieder beim Fehlerfall Nr 1 wären - dem Hundehalter. Und bei der Tatsache, dass jede Methode nur so gut ist, wie derjenige, der sie anwendet.


    lol ..... sag ich doch ....

  • tagakm


    Dir ist das klar, mir auch


    auch die Methode nach Anne Krüger ist nur so gut oder schlecht, wie derjenige, der danach arbeitet. Unter direkter Anleitung, die ersten Tage nach dem Seminar, wenn alles noch frisch ist und Mensch hochmotiviert, dann mag das gut klappen. Fragt sich, wie es mit dem Hundehalter in 6-8 Monaten aussieht. Konsequenz durchhalten auf Dauer, das können die wenigsten. Und sobald man wieder schlampig wird .... war's das dann.


    suseimen
    was glaubst Du, wie weit man mit Training über Meideverhalten und aversiven Reizen kommen kann?
    Garantiert bis auf WM-Niveau im VPG-Bereich (wobei da auch nicht nur über aversive Reize trainiert wird).
    Natürlich muss man das wirklich drauf haben und können. Und zwar nicht nur aus Enthusiasmus über ein paar Wochen, sondern über JAHRE.


    Die Frage ist, will ich einen Hund, der von sich aus entscheidet, mit mir zu arbeiten, oder will ich einen Hund, der keine andere Wahl hat. Und mir scheint, was ich bisher so mitbekommen habe, dass Hund bei Anne Krüger überhaupt keine Wahl hat.
    Wobei ihre Hunde ja aufgrund der Schafe ihr Motivationsobjekt ständig vor Augen haben. Da kann ich gut sagen, dass ich überhaupt keine Leckerlies, Beute etc. brauche, wenn die Bestätigung in Form "lebender Beute" immer wieder in der Nähe ist.


    Wie sieht das aber beim Otto-Normal-Hund aus, der nicht hütet. Der nicht immer wieder zwischendurch mit seinem MO Nr. 1 bestätigt wird?


    Und wir reden hier jetzt nicht von ein paar Wochen, sondern von der Langzeitwirkung. Die würde mich interessieren. Gibt es denn da schon Erfahrungsberichte von Leuten, die explizit sich 100% dran halten. Also nur Streichelbestätigung, keine Leckerlies, keine Spielbeute usw.

  • oh ich glaube da liegt ein Missverständnis vor .....


    die Hunde kekommen auch Leckerchen und Spielzeug und mit ihnen wird gespielt und sogar sehr viel gespielt .....
    das kam wahrscheinlich falsch rüber .....


    die Hunde werden nur innerhalb der Lektion nicht mit irgendetwas anderem wie verbalem Lob oder Streicheleinheiten bestätigt .....


    da aber immer nach einigen Minuten eine Pause eingelegt wird und ausgiebig gespielt wird , hat der Hund schon genügend Spaß bei der Sache .....

  • Zitat


    die Hunde werden nur innerhalb der Lektion nicht mit irgendetwas anderem wie verbalem Lob oder Streicheleinheiten bestätigt .....


    da aber immer nach einigen Minuten eine Pause eingelegt wird und ausgiebig gespielt wird , hat der Hund schon genügend Spaß bei der Sache .....


    Und woher weiss der Hund dann, dass die Leckerli und Spiele für die gut gemachte Lektion vor einigen Minuten gegeben werden? :???: Das löst die Anspannung im Hund und erhält eine gute Grundstimmung, aber als Bestätigung für ein promptes Platz vor 5 Minuten kann er das nicht verknüpfen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!