• Hallo!


    Wollte nur kurz anmerken, dass 12 Dosen Herrmanns gemischt bei Zooplus nur 22,99 (100g=48cent) kosten....im Gegensatz zu z.B. Terra Canis 12 Dosen 25,99 (100g=54cent)


    Es ist jetzt nicht unbedingt preiswert. Aber auch kein Wucher...zumal Herrmanns Biofleisch ist.
    Ich habe bisher Terra Canis gefüttert (aber nur zwischendurch) und werde jetzt wohl auf Herrmanns umsteigen. Ich selbst esse nur Biofleisch und ich finde es super, dass ich meinem Köti jetzt auch Biofutter mit guter Zusammensetzung geben kann!


    Ich warte immernoch auf eine erschwingliche Futterkrokette von Herrmanns...damit ich auch das Trofu auf Bio umstellen kann.
    Denn das Flockentrofu ist wahrlich fast unerschwinglich. 5 kg für 45 Euro ist schon sehr happig (wasn icht heißen soll, dass der Preis nicht gerechtfertigt ist). Ich bin zwar der Meinung, dass man nicht an den falschen Stellen sparen sollte, aber als Studentin kann ich mir das leider doch nicht leisten...ohne selbst zu verhungern ;-)


    Dafür, dass das Fleisch, dass ich meinem Hund verfütter, von Tieren aus artgerechter Haltung stammt, gebe ich gern ein wenig mehr aus.
    Und ich bin Futtermittelherstellern wie Herrmanns dankbar, das sie ein solches Futter auf den Markt gebracht haben.
    Ich kenne kein adneres Biohundefutter mit solch qualitätvoller Zusammensetzung auf dem Markt.
    So schluss mit dem Bauchgepinsel ;-)


    gruß
    tine

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Futter* Dort wird jeder fündig!


    • Auf eine gutes Bio-TF (egal ob extrudiert oder kaltgepresst)von Herrmanns würde ich mich auch sehr freuen!
      Warum stellt ihr das nicht her,Sanihund? :???:

    • tja, Gretchenfrage :D
      um ganz ehrlich zu sein finde ich, dass auch im Extrudierungsprozess und bei der Kaltpressung durch die Reibung zu viel Wärme entsteht - das ist der erste Punkt
      der zweite - und viel problematischere Punkt: wenn ich eine Krokette mache, muss ich die Zutaten vermengen (was auch immer ich rein mache). Um aufgrund der Zutaten eine ordentliche Nährstoffkombination (künstlich zusetzen kommt nicht in Frage) zu erhalten, muss ich irgendeine Öl/Fettekombination haben. In der Trockenmischung bekomme ich die aus dem Kokos. Bei Melassierung versetze ich dieses Fettmuster wieder in einen "offenen" Zustand, d.h. das Fett kann bei Zusammentreffen mit Sauerstoff reagieren, also ranzig werden - und da muss ich dann zwingend zur Chemie greifen, um ies zu verhindern...

    • sorry, dass mit dem Zitieren hab ich einfach nicht raus, daher so:


      Schön, dass hier doch noch eine Antwort seitens des Herstellers kam ,so wie ich sie von einem Hersteller auch erwartet hätte!


      Zitat:


      Ich finde, hier wird viel mit Theorien hantiert, die einfach nicht den Tatsachen entsprechen - und das ärgert mich einfach extrem und - ob ihr es glaubt oder nicht - völlig unabhängig von einer Marke - daher Fakten aus dem "Arbeitsalltag"


      Sorry, die Aussage nehm ich Dir nicht ab, klar geht es jedem Hersteller um SEINE Marke und seinen Umsatz!


      Zitat:
      Innereien, Gurgel, Geschlinge sind ebenso Nährstoffquellen für einen Hund wie Zunge, Herz, Kopffleisch


      Wer sich schon mal mit barfen beschäftigt hat weiß, dass man die angegebenen Schlachtabfälle schon füttern kann und auch soll, aber eben nur zu einem gewissen Prozentsatz. Der größte Anteil der gegebenen Fleischmenge sollte Muskelfleisch sein, das wird einem jeder Ernährungsexperte bestätigen, das steht in jedem Barfbuch oder Broschüre, ist also nicht meine persönliche Meinung sondern eine Tatsache!


      Muskelfleisch enthält hochwertigere Aminosäuren, die der Organismus braucht. Im Gegensatz zu Geschlinge, Gurgel etc. sind diese essentiellen Aminosäuren hauptsächlich im Muskelfleisch enthalten. Geschlinge z.B. (ist ja nur die Aufhängung der Organe) enthält viel Fett aber wenig (bis gar keine) Nährwerte!


      Nicht umsonst werben andere Hersteller schließlich damit, reines Muskelfleisch in den Dosen zu haben, das sogar für den menschlichen Verzehr zugelassen ist! Und ich finde man sieht auch den Unterschied wenn man die Doseninhalte vergleicht.


      Zitat:
      Die Weender Analyse wird im übrigen hinsichtlich des Proteinanteils auch von eingesetzten Bindemitteln erheblich beeinflusst - wer hier vergleicht, sollte also auch nur ungebundene Produkte vergleichen


      Bindemittel ist in den anderen genannten Marken nicht enthalten, der Proteingehalt ist also durchaus vergleichbar, wie ich finde und spricht für sich!


      Ich bezahl auch gerne etwas mehr, wenn ich eben nicht nur Schlachtabfälle in der Dose bekomme, die bekomme ich zumindest bis jetzt (mal sehen wann China uns trifft, ich hab davon noch nie gehört?? Oder gelesen) anstandslos im Schlachthof oder beim Bio-Metzger.


      Ich bleib dabei, es sind Schlachtabfälle (und eben keine teures Muskelfleisch) in den Dosen, und für mich passt das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach nicht. Aber das ist meine Meinung zu dem Thema, und ich denke auch mit dem Begriff „Bio“ lässt sich zur Zeit gut Geld machen, darüber brauchen wir hier auch nicht diskutieren, oder?


      So ich klinge mich jetzt hier aus, wir drehen uns im Kreis ...

    • Jetzt schreib ich mal einfach,was ich denke :D
      Die Vetrinäre auf dem Schlachthof geben doch das Fleisch für den "menschlichen Verzehr" frei und von den Tieren stammt dann auch das Muskelfleisch und die Innereien usw. in dem NF.
      Ist das nicht so? :???:

    • und der Veterinär sagt dann: die Lunge darf zur sauren Lunge zum Verzehr für Menschen ausgelobt werden und die kommt in die Hundenahrung - oder wie ist da die einhellige Meinung?
      Die Leber kommt in die Leberwurst und die in die Hundedose?
      Die Schweinehaut kommt ins Konfiskat, die geht zur Gelatineverarbeitung?
      finde das ganz spannend, weil es auch wieder so ein "Gassenhauer" der Ausdrucksart ist, aber wohl offensichtlich kein hinreichend geklärter Begriff

    • Hm,wie läuft das denn ab? :???:
      Ich wäre jetzt davon ausgegangen,dass das Fleisch und Innereien der gleichen Qualität entspricht bei NF aus Fleisch und Innereien,die auch für menschl. Verzehr freigegeben wären,wie sie auch zu Leberwurst usw. verarbeitet werden.Ist das denn nicht so?
      Warum dürfen die Hersteller dann damit werben?Dann ist die Qualität nicht gleich wie die für menschl.Verzehr?

    • Mal zur Aufklärung:


      Für Tierfutter darf nur Fleisch verwendet werden, dass zum menschlichen Verzehr zugelassen wird.


      Die Anteile dieser Tiere, die von Menschen nicht verzehrt werden (aus hygienischen sowie geschmacklichen Gründen), wie z.B. grüner Pansen, Euter, Schlundfleisch etc. fallen in die Kategorie 3. D.h. alles in Kategorie 3 stammt von Tieren, die für den menschlichen Verzehr freigegeben wurden (im Schlachthof vom Veterinär).


      Kategorie 1 und 2 darf auch für Tierfutter nicht verwendet werden. Hierunter fallen z.B. durch Krankheit verendete Tiere, tote Haustiere, Risikomaterial im Hinblick auf BSE (Rückenmark, Hirn z.B.), Tiere die Medikamente erhalten haben.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!