Angst vor dem Klick
-
-
Hallo an alle die mir so hilfsbereit Tipps gegeben haben und ich habe mich entschieden das mit dem schnalzen der Zunge zu machen, da ich gestern auf dem Weg nur mit einem unterwürfigen Hund unterwegs war und die Freude die er sonst mit mir hatte wenn wir unterwegs waren, war nichts mehr da. Nur noch unterwürfig und das möchte ich nicht, da ich nicht will das mein Hund sich nur noch in Angst und Panik an mich annähert, also werde ich mit der Zunge schnalzen. Vielen Dank nochmal an alle die mir so zahlreich Tipps gegeben haben
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo!
Meine Spanierin hatte am Anfang auch Angst vor dem Klick. Sie hat den Schwanz eingezogen, die Ohren angelegt und mit den Augen geblinzelt, so als würde sie einen Schlag erwarten.
Ich hab das dann eiskalt ignoriert, hab auch ein leiseres Klick "eingestellt" und habe es immer und immer wieder bei einer guten Handlung mit einem quietschenden "FEIN!!!!!!!" und einem besonders guten Leckerli (Wienerle) belohnt. Es hat nichts gebracht. Ich dachte schon dass ich den Clicker verbannen muss habe aber trotzdem noch weiter geübt. Sie nahm nur schwer den Leckerbissen aus der Hand und wusste nicht was sie davon halten sollte.Nach ungefähr 2 Wochen (!!!!!!!!) war die Angst dann verschwunden. Durch das zahlreiche Wiederholen hat sich der Hund komplett darauf eingestellt.
Sie reagiert nun ganz normal auf den Klick (nun normal laut) und horcht besonders gut
Ich rate dir daher: Lass dir Zeit! Nimm dir Zeit! Biete deinem Hund ein ruhiges Umfeld (nicht beim Spaziergang würde ich sagen), eine entspannte Atmosphäre und übe gaaaaaaanz laaaaaaaangsam. Das hilft bestimmt!!
-
Weiter mit dem Clicker clickern, wenn ein Hund Meideverhalten und Angst zeigt, würde ich nicht. Da ist die Gefahr groß, dass er auch bei anderen Geräuschen Ängste entwickelt.
Von welcher Firmer ist denn dein Clicker? Die von Karlie sind nämlich superlaut. Die waren sogar mir als Mensch zu laut.
Ich verwende bei meinem Sittinghund übrigens auch ein Markerwort.
Bei dem Hund von meiner Schwester nehme ich einen Boxclicker. Beim Kater den i-Click. Der ist wirklich superleise.
LG Theresa
-
Ich hoffe du hattest inzwischen Erfolg mit dem Clicker!
Ich kann das mit dem Zungeschnlazen nur empfehlen! Hab ich auch so gemacht da meienr anfangs auch Angst vorm Click hatte. Aber halt dir so einen Clicker mal etwas dichter and Ohr - die sind echt ganz schön laut. Nachdme das mit dem Zungenschnalzen funktioniert hat habe ich mir einen Clicker beschafft wo man die LAutstärke regeln kann. Die leisteste Lautstärke war meinem immer noch zu laut und ich habe immer unter meinem Pulli oder Jackenärmle geklickt. Das ging dann und funktioniert auch super.
Das MArkerwort ist eine Lösung aber ich meine keine optimale. Wenn es ein Wort ist das der Hund auch in anderem Kontext zu hören bekommt (fein, guter Hund etc.) dann verliert sich der Effekt. Da muss es schon was sehr Ausgefallenes sein. Zweites Problem. Die Stimme ist nicht frei von Emotionen und Hunde reagieren darauf sehr sensibel. D.h. der Clicker hat den Vorteil emotionsfrei zu sein und damit immer gleich. D.h. der Hund macht, wenn er einen Click bekommt, immer etwas gleich toll. vielelicht begreift dein Hund mal irgendwas nicht gleich und langsam bist du ein kleines bisschen Frustriert. das hört der Hund sofort raus. Die Stimme kann also keine emotionsfreie Belohnung garantieren. Mit dem Clicker kann man, meiner Meinung nach, auch punktgenauer das Verhalten markieren, da der Impuls sehr kurz ist. Ein Markerwort immer etwas länger. Ein Markerwort kann aber durchaus hilfreich sein als (Not)Ersatzt falls man den Clicker mal nicht hat oder so.LG
-
Wir hatten/haben das Problem auch. Perriz hat voll Angst vor dem Klicker und Dusty fand das Ding auch sehr komisch, auch wenn ihm das nicht so viel ausgemacht hat. Aber auch er ist ab und an davor erschrocken. Find vorallem das Handling mit Clicker doof. Wenn man z.B. beim Leinelaufen das Anschauen bzw. Langsam laufen clickern will, hat man Leine in der einen Hand, Clicker in der anderen und nach jedem Klick muss man sich eine dritte Hand wachsen lassen um schnell nen Leckerlie zu ziehen. Im Fernsehen habe ich schon viele Tiertrainer im Zoo mit einer Hochfrequenzpfeife trainieren sehen. Also hab ich des probiert und bin begeistert. Ist recht leise (man sollte dran denken auch wirklich leise zu pfeifen, denn wir hören die Töne aus so einer Pfeife kaum noch, aber die Hunde scho) und keiner der Hunde hat Angst davor. Habe beide Hände frei denn schon nach einem Tag Übung kann man die Pfeife lange im Mundwinkel stecken haben, ohne sie festhalten zu müssen und kann so auch pfeifen und wenn man es geschickt anstellt, nebenbei auch noch quasseln.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!