Schafe und Pferde auf einer Weide ? was beachten ?

  • Muss Sleipnir zustimmen.
    Wir mussten dieses Jahr vorrübergehnd 2 Pferde, 9 Schafe und 2 Ziegen zusammen auf ne Weide stellen. Eigentlich groß genug, trotzdem gabs immer mal wieder gekappel. Vor allem, wenn man mit Heu kam ud alles auf einem Fleck rumrannte.
    Unser größter Schafsbock hat wohl auch mal n Tritt abbekommen, zumindest humpelte er 3 Tage recht stark...
    Aber wie auch Sleipnir schon sagte, vieleicht vertragen sich deine Pferde mit den Schafen.


    Zitat

    Möchte ja auch das die Tierchen sich wohl fühlen


    3 Schäfchen würden sich zusammen wohler fühlen ;)

  • Ich hab hier auch noch einen Buchvorschlag für dich:


    "Die Pferdeweide " von Jutta v. Grone


    Sie hält Rinder für geeigneter, weil Schafe, die nicht rechtzeitig umgetrieben werden, einer Wiese schon Schaden zufügen können.
    Aber grade Halter von kleinen Pferdegruppen greifen doch eher auf Schafe zurück. Geht auch, wenn die Weiden auch sonst gut gepflegt werden.
    Und wie man das macht, steht in ihrem Buch.


    Lg Christine

  • Hi,


    ich wollte nur mal eben schnell meine Erfahrung berichten!
    Als das Pferd meiner Freundin, das sich mit meinem Wallach die Koppel teilte, in die Klinik musste und mein Süßer plötzlich alleine war, haben wir als Notersatz (nicht günstig, ich weiß) zwei Heidschnucken aus dem Tierheim geholt!
    Ich kann nur sagen, der Gaul hat die beiden, Bernd und Mike, geliebt. Die drei haben wie Kletten aneinander gehangen und bei manchem Ausritt waren die Schnucken (unfreiwillig) dabei!
    Selbst als ich ein neues Beistellpferd gefunden habe, hat sich diese intensive Beziehung nicht aufgelöst.
    Und wie die drei auf der Wiese getobt sind, das war schon ein Bild für die Götter :lachtot:


    lg Josephine

  • Als wir die Stute von meiner Freundin beim Züchter geholt haben, stand der Hengst mit nem Ziegenbock in der Box :shocked: :lachtot:
    Die Züchterin sagte als ich schmunzelnd nachfragte: "Der Hengst ist ungern alleine, mit Stuten geht ja nicht, Wallache habe sie keine und bei dem Ziegenbock passiert nix unverhofftes... :D
    Das sah sogar richtig liebevoll aus wie der Hengst mit dem Ziegenbock umgegangen ist.
    Aber natürlich gilt hier: "Man sollte es nicht pauschalisieren und einfach nachmachen".

  • Wir hatten früher ne Stallkatze, die liebte es im Winter, wenn die Pferde nen dicken Pelz hatten, zusammengerollt auf dem Rücken der Viecher zu schlafen ...


    Ausnahmen gibts immer :D

  • :shocked: ei ei ei


    ist ja doch nicht ganz so einfach , wie ich es mir gedacht habe.....


    :???: 2 , 3 oder besser 5 Schafe ????
    Zusamm oder einzeln von den Pferden ? :???:


    ich bin verwirrt :hilfe:


    werd mich wohl erst mal zum Thema Schafe mehr informieren und dann weiter sehen .....
    ( die Schafe sollen ja im Prinzip eine Arbeitserleichterung sein und nicht noch zusätzlich Zeit in Anspruch nehmen ( bitte jetzt nicht falsch verstehen )
    Ich hoffe ihr wisst, wie ich es meine - was ich mir dabei denke.... ;)


    PS : Schafe aus nen TH - das wärs doch !!!!
    da muss ich mich mal umhören



    LG Anett

  • Zum Thema gemeinsame Haltung Schafe/Pferde schau mal nach Büchern von Ingolf Bender, der praktiziert das seit Jahren (Jahrzehnten?) so, ich meine, der sagte etwas von drei Mutterschafen pro Pferd.


    Allerdings denke ich fast du solltest das lieber lassen, wenn du die Schafe zur Arbeitserleichterung möchtest, denn ob das so funktioniert wage ich (als allerdings Nicht-Schafhalter) zu bezweifeln.


    Wir haben Rinder (von unserem Nachbarn) im Sommer mit auf der Weide. Das funktioniert soweit gut, die Rinder verbeißen nicht so tief und selektieren nicht so stark wie die Pferde, das schont die Grasnarbe.


    Laufen haben wir sie teilweise auch gemeinsam, das funktioniert bei uns sehr gut. Die Tiere gehen sich aus dem Weg und die Rinder machen keinesfalls einen gestressten Eindruck.



    Als Pferdeersatz sollte ein Rind, Schaf, Ziege allerdings nicht herhalten müssen. Wie Björn schon erwähnte sind die Pferde dominanter und zwingen dann der anderen Tierart ihre Lebens- und Verhaltensweise auf. Eine solche Kombination ist ebenso daneben wie ein Kaninchen mit Meerschweinchen zusammen zu halten.
    Allerdings funktionier das NEBENEINANDERLEBEN wie gesagt bei genügend Fläche und ausgeglichenen Pferden sehr gut auch ohne Zaun. Nur Zusammenleben, das sollten sie nicht müssen.

  • Ich habe ja 2 Pferde .
    also sollen die Schafe nicht irgendwie Ersatz sein .
    Die sollen schon für sich selbst leben ....
    meine Koppel ist wirklich riesig, so dass sich auch alle aus dem Weg gehen können .
    Und auf einige kleinere Stellen sollen die Schafe ja dann auch allein hin ....


    ..........schwierige Entscheidung :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!