• Mein Freund hat aus dem Labor reine Gelatine in Pulverform mitgebracht und fragte mich, ob das nicht auch gut ist für Knorpelgewebe.


    Nun hab ich herausgefunden, dass Gelatine hydrolysiertes Kollagen ist und Kollagen- Hydrolysat wird auch bei http://www.barfshop.de verkauft und da steht, es ist gut für Haut, Fell und Knorpel.


    Kennt sich jemand ganz genau aus? Ich will nicht irgendwas falsch gelesen oder falsche Schlüsse gezogen haben...


    Wär nämlich äußerst praktisch, wenn Gelatine vorteilhaft ist, da mein Freund sie eben umsonst aus dem Labor mitnehmen kann.


    Vielleicht hat da ja jemand Ahnung von.


    Herzlichen Dank.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Gelatine* Dort wird jeder fündig!


    • Mein Tierarzt hat mir auch geraten Gelatine als Pulver oder eben diese Blätter zu füttern.
      Da es vollkommen neutral schmeckt nehmen es Hunde problemlos auf und es soll helfen beim Knorpelaufbau/-erhalt.
      Auch gut für die Heilung bei Knochenbrüchen.


      LG, Friederike

    • Es scheint erwiesen zu sein, dass Kollagenhydrolysat sich positiv auf Gelenke, Sehnen und Bänder auswirkt.


      Ich wüsste auch gern, in welcher Form und in welcher Dosierung die Gelatine gegeben werden soll.


      Es gibt Gelatinepulver, also diese med. Gelatine und die normale Haushaltsgelatine.
      Kennt Ihr den Unterschied?

    • Habe Sam Gelatine zugefüttert, als er bei jedem Schritt laut knackte (Arthrose). Ein gestr. Teelöffel sagte mir der Apotheker für meinen 26kg Hund wäre ok. Da habt ihr eine ungefähre Maßangabe.
      Das Knacken ließ nach, heißt: es hat sich durch die Gelatine wieder Gelenkschmiere gebildet. Sehr vorteilhaft bei Arthrose auch für Menschen.
      Mittlerweile habe ich aber was wirksameres zum zufüttern. ;)

    • Eigentlich dürfte da kein Unterschied sein, höchstens in welcher Form es vorhanden ist, also Pulver oder... *am Kopp kratz*... flüssig?


      Also irgendwie hatte ich dann flüchtig beim 4. mal lesen auf Wiki gelesen, dass da doch noch mal ein Unterschied zwischen hydrolysiertem Kollagen und Gelatine ist, aber ich muss jetzt leider erstmal los und kann mich erst heutabend noch mal intensiver damit beschäftigen.


      Also... ich wurschtel mich definitiv heutabend nochmal durchs Netz und erzähl dann nochmal, was ich so gefunden hab.


      Hier habe ich einfach pure Gelatine in Pulverform.


      Also, dann erstmal bis heute Abend für die, die es interessiert^^

    • Ja Anne, dann wurschtel Dich mal durch.


      Es gibt Gelatine , also das Kollagenhydrolysat als Tabletten, die schweineteuer sind.
      In wie weit es einen Unterschied zwischen der "normalen" Gelatine und der med. Gelatine gibt, weiß ich nicht, würde mich aber interessieren.
      Ob das zeug standardisiert ist?

    • Ich nehme Blattgelatine.
      1 Blatt jeden 2. Tag.- Großer Hund.
      Die granulierte Gelatine ist billiger, erinnert mich aber zu sehr an Tapetenkleister, wenn sie gequollen ist.


      LG, Friederike

    • Aaaalso ich hab grad nochmal schnell meine Mitbewohnerin gefragt, sie ist Ernährungswissenschaftsstudentin. Sie meinte, in der Küche werden eigentlich diese Gelatineblätter verwendet und kein Pulver, wie ich es hier aus dem Labor habe.


      Aber generell dürfte es keinen Unterschied machen, ob es die Küchenblätter sind oder Pulver ist, es ist Kollagen, das Wasser bindet.


      Wenn irgendwo pure Gelatine drauf steht, ist da auch nur Gelatine drin, egal in welcher Form.


      Daher ... wenn es medizinische Produkte gibt, die als pure Gelatine verkauft werden in Apotheken, müsste es mit der Dosierung genau so sein, wie mit der Geltine aus dem Labor.


      Hast du für die Küche Gelatinepulver?


      Wie da der Unterschied zwischen hydrolysiertem Kollagen und Gelatine ist, schau ich dann nochmal nach.


      Aber die Info find ich schon mal sehr gut.


      EDIT: Oh danke Friederike!!!


      Sooo... EDIT 18:31 Uhr


      Zitat

      Im Gegensatz zur Gelatine handelt es sich bei „Kollagen-Hydrolysat“ um enzymatisch hydrolysierte Kollagene, welche in Wasser löslich sind, also anders als Gelatine nicht mehr in der Lage sind, erhebliche Wassermengen zu binden.


      Das ist wohl der einzige Unterschied, eben dass es enzymatisch hydrolysiert wurde.


      Und hier nochmal zur Gelatine


      Zitat

      Gelatine ist geschmacksneutrales tierisches Eiweiß denaturiertes bzw. hydrolysiertes Kollagen, das aus dem Bindegewebe von vor allem Schwein und Rind stammt. Gelatine fehlt die essentielle Aminosäure Tryptophan, es gilt nicht als vollwertiges Eiweiß.


      Da Hydroxyprolin nur in Gelatine in nennenswerten Mengen enthalten ist (ca. 13%), lässt sich durch quantitative Bestimmung dieser Aminosäure die Menge der zugesetzten Gelatine errechnen.


      Zur Gewinnung wird das zunächst unlösliche Bindegewebe von (vor allem) Haut und Knochen von Schweinen und Rindern aber auch von Geflügel und Fischen einem Aufschlussverfahren (Hydrolyse) unterworfen, das Peptid-Bindungen aufspaltet, sodass sich das so wasserlöslich gemachte Kollagen extrahieren lässt. Der Aufschluss kann durch Kochen (Herstellung einer Bouillon in der Küche) oder durch Behandlung mit Säuren und Basen und anschließender Extraktion (industrielle Herstellung) erfolgen.


      Das Aufschlussverfahren ist also der Unterschied.


      Na wenn das nicht mal wirklich aufschlussreich ist ;)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!