
-
-
Zitat
Puppy:
Vitamin A
15 .000 I.E.
Vitamin D3
1.500 I.E.
Vitamin E (Alpha-Tocopherolacetat)
85 mg
Vitamin B1
12 mg
Vitamin B2
12 mg
Vitamin B6
7 mg
Vitamin B12
35 mcg
Biotin
300 mcg
Pantothensäure
25 mg
Nikotinsäure
45 mg
Folsäure
2 mg
Vitamin K
1 mg
Vitamin C
80 mg
Cholinchlorid
2.250 mgDa steht doch Vitamin K.
Aber es bleibt jedem selber überlassen ob das für ihn ein Ausschlußgrund ist. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Tatsache...da hab ich mich verguckt!
Ist es denn sicher, dass mit K K3 gemeint ist? -
Es ist mir leider schon mehrmals aufgefallen, wurde hier auch schon mehrfach erwähnt, und durch nachfragen bei den entsprechenden Herstellern festgestellt, wenn nur Vitamin K aufgeführt ist, kann man davon ausgehen das es sich meinstens um K3 handelt.
K 1 ist ein natürliches Vitamin, das aber den Herstellungsprozess nicht überlebt, da nicht hitzebeständig.
Also wenn es sich um K1 handeln sollte, kann man das auch angeben und das wird auch oft angegeben. -
Hier Infos von der Herstellerseite:
"Wird bei der Herstellung von bosch Tiernahrung Vitamin K3 zugesetzt ?
Ja. Da über die Vitamin K3 viele Gerüchte und Unwahrheiten verbreitet werden, hier noch einige Zusatzinformationen:
Seit einigen Jahren gibt es Diskussionen über die angebliche schädliche Nebenwirkung von Vitamin K3. Hierzu können wir Ihnen mitteilen, dass diese Diskussionen unseren derzeitigen Informationen nach jeglicher fachlicher Grundlage entbehren. Es gibt bis zum heutigen Tag keine tatsächliche wissenschaftlich fundierte Untersuchung gibt, die die angebliche schädliche Nebenwirkung von Vitamin K3 in den üblicherweise in der Tiernahrung verwendeten Dosierungen tatsächlich nachweist. Alle Hinweise dieser Art gehen immer wieder auf die gleiche Ursprungsquelle zurück. Leider werden solche Fehlinformationen offensichtlich von "selbst ernannten Fachleuten" bewusst gestreut und von "Sensationspresse" schnell übernommen, ohne die ursprünglichen Quellen und deren tatsächlichen Wahrheitsgehalt sorgfältig zu prüfen.
Die tierärztliche Hochschule Hannover hat aktuelle Untersuchungen zu der Frage der Nebenwirkungen von Vitamin K3 durchgeführt. Eine sechsmonatige Verabreichung eines Futters mit 200 mg Vitamin K3 blieb bei Agaporiden ohne jegliche nachteilige Wirkung auf die Gesundheit*. Somit konnte keine der im Internet aufgestellten Behauptungen bestätigt werden.
In gleicher Weise hat auch der Sachverständigenrat des Bundesinstituts für Risikobewertung im August 2004 Stellung wie folgt bezogen: „Nach übereinstimmender Auffassung der Teilnehmer am Sachverständigen-Gespräch liegen keine wissenschaftlich begründeten Hinweise vor, die zwingend eine Nachbewertung von Vitamin K bzw. Vitamin K-aktiven Substanzen derzeit erforderlich erscheinen lassen“.
Dies sehen offensichtlich auch die wissenschaftlichen Gremien der Europäischen Union so. Auch die EU sieht aktuell in Bezug auf die Zulassung von Vitamin K3 als Futtermittelzusatzstoff keinerlei Handlungsbedarf. Derzeit werden alle in der EU zugelassenen Zusatzstoffe (also auch die Vitamine) einer neuen Überprüfung durch die Fachgremien der EU unterzogen, in der auch möglicherweise bekannt gewordene Nebenwirkungen nachgeprüft werden. Dies geschieht nicht etwa, weil Zweifel an der Sicherheit oder Wirksamkeit von Futtermittel-Zusatzstoffen wie auch Vitaminen bestehen, sondern im Rahmen einer allgemeinen Neubewertung nach der neuen Futterzusatzstoffverordnung (VO (EG) Nr. 1831/2003 vom 22.09.2003). Das Verbot des Einsatzes von Vitamin K3 beim Menschen beruht auf der Besonderheit, dass neugeborene Babies das für die Umsetzung von Vitamin K3 notwendige Enzym noch nicht in ausreichender Menge besitzen und bilden können. Dieser "Defekt" gilt allerdings nur für den Menschen. Bei Tieren (Geflügel) wurden Versuche mit 1000-facher Überdosierung gemacht, ohne dass sich negative Nebenerscheinungen gezeigt haben. In den Internetseiten werden z.T. Versuche aufgeführt, bei denen das Vitamin K3 in überhöhten Dosierungen direkt unter die Haut oder in die Muskeln gespritzt wurde. Dies sind Methoden, die mit der Verfütterung von Vitamin K3 überhaupt nicht zu vergleichen sind, da sie nicht dem normalen Aufnahmeweg bei den Tieren entsprechen. Nach dem derzeitigen objektiven Kenntnisstand ist also an den kritischen Äußerungen über Vitamin K3 nichts dran. Wir werden natürlich die weitere Entwicklung immer im Auge behalten.
Nun wird von den Gegnern des Einsatzes von Vitamin K3 gefordert, an Stelle von Vitamin K3 Vitamin K1 einzusetzen. Das immer so hervorgehobene Vitamin K1 wurde unserer Informationen nach im Futtermittelbereich bisher überhaupt nicht in nennenswertem Umfang verwendet, weil es auch große technologische Nachteile hat. So ist beispielsweise die Stabilität von Vitamin K1 wesentlich schlechter als die von Vitamin K3. Und was nützt dem Tier ein Vitaminzusatz, der nicht stabil ist. Ganz nebenbei bemerkt war Vitamin K1 bis 1999 überhaupt nicht für die Fütterung von Tieren zugelassen. Bis zum Jahre 1999 haben also alle Tiere nur Vitamin K3 erhalten. Wenn dieses Vitamin wirklich so gefährlich gewesen wäre, wie dies nun behauptet wird, hätten wir schon immer, also seit dem es Futter gibt, nur noch kranke Tiere haben müssen. Und dies ist nun wahrlich nicht der Fall, ganz im Gegenteil. Schon daraus leitet sich ab, dass die Behauptungen nicht der Wahrheit entsprechen können.
Zudem sind unserer Information nach bisher alle Studien zur Wirksamkeit von Vitamin K an Tieren nur mit Vitamin K3 durchgeführt worden. Es gibt keine umfassenden Untersuchungen an Tieren mit Vitamin K1. Auch Toxizitätsstudien wurden unserer Information nach mit Vitamin K1 nicht in größerem Umfang (wenn überhaupt) durchgeführt. Es gibt also auch keine Informationen über mögliche Nebenwirkungen von Vitamin K1 bei höherer Dosierung und Aufnahme mit dem Futter bei Haustieren oder landwirtschaftlichen Tieren.
Wie sie aus dieser Darstellung entnehmen konnten, setzen wir derzeit als Absicherung des Futters ganz geringe Menge Vitamin K3 ein. Die im Futter vorhandene Menge liegt bei ca. 0,0001 % oder 1mg/je 1000 g. Wir halten diesen geringen Sicherheitszuschlag für sinnvoll, da die Verwertung des natürlicherweise im Futter vorkommenden Vitamins K in bestimmten Belastungssituationen verringert sein kann. Damit wird durch den geringfügigen, aber wirksamen Zusatz eine zusätzliche Sicherheit in Belastungssituationen erreicht und einem möglichen Vitaminmangel vorgebeugt.
(* s.a. Inaugural Dissertation Dr. Carolin Hupfeld: Untersuchungen an Ziervögeln (Agapornis spp.) zur Verträglichkeit unterschiedlich hoher Vitamin K3-Gehalte im Alleinfutter, 2003)"
Quelle: http://www.bosch-tiernahrung.d…-sie-bosch&lan=1&y=7&x=20
Klingt eigentlich plausibel. Wobei die Begründung für den Zusatz ins Futter "zusätzliche Sicherheit in Belastungssituationen" etwas fadenscheinig rüberkommt. Die Notwendigkeit K3 zuzusetzen sehe ich nicht...
-
Es gibt genügend Futtersorten die es nicht beinhalten.
Aber wie schon gesagt, es bleibt jedem überlassen. -
-
Schon klar, dass es genügend Futter ohne K3 gibt. Allerdings dachte ich ich hätte endlich mal ein gutes Biofutter gefunden...
bei allen anderen Biofuttern haperts an allen Ecken und Enden...und nun ist in diesem das bekloppte K3 drin... -
Hallo,
also mal ehrlich...bevor ich Futter mit K3 aussortiere, achte ich lieber auf geringen oder gar keinen Getreideanteil und hochwertigen Fleischanteil.
In bezug auf K3 hängt man sich doch (meiner Meinung nach) an einer Kleinigkeit auf, die zu Lasten der anderen Inhaltsstoffe geht. Ein augenscheinlich sehr gutes Futter kriegt nen Negativ-Stempel, weil K3 drin ist. Das bezieht sich jetzt nicht auf Bosch an sich, ist allgemein zu verstehen. Gibt auch andere gute Futtersorten, wo jemand sagt..."Hey, tolle Zusammensetzung, keine Nebenprodukte, wenig Getreide...das kann ich empfehlen...!" Und IRGENDWANN heißt es dann "Nee, Futter ist schlecht, ist K3 drin." Find das nicht verhältnismäßig.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
PS.: Vielen Dank an tinator für die Hersteller-Infos, sehr interessant.
-
Ich hab noch was herausgefunden.
In dem Futter ist das Antioxidans Propylgallat enthalten. Angeblich nur in Spuren. Propylgallat kann eine allergene Wirkung haben.
Zitat Ökotest: "Die Zulassung dieses Stoffes sollte wegen gesundheitlicher Bedenken widerrufen, zumindest aber eingeschränkt werden."
Mal ganz ehrlich: Die haben sich alle Zutaten zertifizieren lassen...und packen da sowas rein. Ich verstehe das nicht. Dabei gibt es so viele unbedenkliche Möglichkeiten ein Produkt zu konservieren.
Propylgallat ist zwar noch zugelassen...aber in einem Bioprodukt hat das in meinen Augen nix zu suchen. Wetten Bosch würde für das Endprodukt keinerlei Biosiegel bekommen!!!?Ich befürchte ich muss das Futter zurückschicken...
Balljunkie: Danke für deine PN...da ist wohl was dran, was du sagst! Leider! Mich macht das wirklich wütend! Kann ja leider nicht mit PN antworten, da ich nicht im Club bin!
-
Zitat
Ich befürchte ich muss das Futter zurückschicken...Eine weise Entscheidung ;-)
Das Flockenfutter von Auenland und Herrmanns läuft halt auch unter "Trofu" und ich persönlich finde Flockenfutter noch viel besser, da es nicht so weit verarbeitet wurde, man alles sehen kann, was drin ist, und der Hund außerdem noch eine ordentliche Portion Flüssigkeit bekommt, was gut für die Nieren ist. Wenn man Trofu als Leckerlie für unterwegs braucht, dann gibt es ja noch einige Möglichkeiten oder auch Alternativen dazu. Leider sind beide Sorten nachvollziehbarerweise wirklich nicht gerade preisgünstig, auch wenn sie sehr gut füttern und man nicht so viel davon braucht (aber vielleicht ja mal als Abwechslung zum normalen Futter möglich ?).
Gegen etwas reinen Mais im Futter habe ich übrigens nichts - es darf nur kein Maismehl oder noch Schlimmeres sein. Aber da hat natürlich jeder seine eigenen Prioritäten. "Witzig" finde ich es z.B. immer, wenn in den Biofuttersorten dann mengenweise synthetische Vitamine enthalten sind...
Bin gespannt, was Du von dem Einsatzbereich von Cholinchlorid im Hufu hältst. Es gibt da auch noch andere schöne Sachen wie Kupfer(II)sulfat/Pentahydrat (das sogen. Kupfervitriol - z.B. wurde/wird damit den Pferden die Strahlfäule im Huf weggeätzt) u.v.m., aber ich bin da natürlich vollkommen überpingelig (und das nach schlimmen Erfahrungen :/ sogar gern).
LG Petra -
Ja...das Cholinchlorid...nochmal danke für deinen Hinweis!
Dazu hab ich einen sehr nette page gefunden:http://www.meine-hundewelt.de/cholinchlorid-.html
Ohne Worte...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!