Welches Geschirr?
-
-
Soviel ich weiss, sind die Rollskiräder nicht grösser als die von normalen Inlinern. Was aber auf jeden Fall gut hinhaun müssten, sind Gelände-Skates wie die Skikes! Leider ist das Teil so teuer (300 Euro), dass ich es mir wohl nie kaufen werde
.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die folgende Seite gibt nen guten Überblick über die verschiedenen Modelle... http://www.cross-skating.com/2…llsportgeraete-vergleich/ Hier werden auch die Skikes beschrieben. Die Skikes scheinen mir bislang auch die beste Alternative.
Neben den Skikes gibt es auch Cross-Rollski.. (Preis zwischen beiden sind vergleichbar)ZitatDiese Sportgeräte haben je einen großen Luftreifen vorn und hinten. Die Reifen werden mit einem Luftdruck zwischen 5 und 8 bar gefahren. Inlineskates versagen auf rauem, lockerem und weichem Untergrund - hier geht es aber mit diesen Skatern noch erheblich weiter. Da man auf Asphalt und im leichten Gelände (flache Waldwege, Parkwege) fahren kann, wird eine Inliner-Karte überflüssig. Der Aktionsradius von Cross-Skates ist enorm. Fingerdicke Stöcke und Steine bis etwa 15 mm Durchmesser sind mit der Luftbereifung kaum noch spürbar und kein Grund mehr zum Straucheln.
Diese Kategorie Cross-Skates besitzt einen fest montierten Schuh ähnlich einem Inlineskate oder Skischuh. Fahren im Gelände erfordert aber ein gewisse Grundfitness und etwas mehr Routine mit dem Gleichgeweicht auf den Skates. Es ist anstrengender und anspruchsvoller als reines Straßenfahren.
Kosten: 220 bis 300 Euro plus StöckeQuelle: http://www.cross-skating.com/2…llsportgeraete-vergleich/
Die Homepage http://www.cross-skating.com scheint mir insgesamt sehr informativ und lesenswert.
Man kann die Technik mit den Stöcken erstmal mit seinen normalen Skates üben, bevor man sich die geländetauglichen Teile anschafft.
Außerdem sollte man sicherlich einen Kurs zu den Bremstechniken machen..Ich denke, wir sind uns einig, dass ein Roller die sicherere Alternative ist
Ist nur so ein Gedanke, weil dann ein geübter Skater halt mit Hund zusammen - den Hund etwas schonender - seinem Sport nachgehen kannP.S. Iris,
na, wer von uns hat denn alles, was das Zughundesportlerherz begehrt? ;)...
Wie ich dich kenne, haste spätestens im nächsten Frühjahr Skikes, damit du noch besser fürs Skijöring üben kannst... -
Na aber im Ernst, ursprünglich wollte ich mir meinen Radanhänger zur Rollpulka umbauen, den ordentlich beschweren, ein oder zwei Hunde vorhängen und dann mit Bauchgurt an die Pulka verbunden hinter her skiken. Wie eine echte Pulka halt!
Ich hab jetzt aber die Skikes einmal gratis getestet, und naja. Da muss man schon wirklich was können, um mit denen fahren zu können (man hat da keinen festen Schuh, sondern ein freies Fussgelenk, wie beim Langlaufen). Auch sind sie nicht sooo geländegängig wie ich gedacht habe. Auf unseren krassen Wegen (schon mit dem Rad ist es da total holprig und ich muss aufpassen, damit es mich nicht über grosse Steine oder Löcher haut) gehen damit auch nicht. Die sind eher für so Sandwege oder nicht zu arge Feldwege.
Die 300 Euro waren es mir dann nicht wert. Um den gleichen Preis haben wir ja dann den Schlitten gekauft
.
-
mhh... das würde bestimmt net schlecht hier in den Hohen Norden passen:
Hab mich schon immer die Platze geärgert, dass ich so wenig Möglichkeiten hab, mit meinen Skates hier zu fahren, weil man hier oft Sandwege hat oder halt Parkwege. Aber halt nicht so wilde Strecken wie augenscheinlich bei euch
Und da hier der Schnee auch sehr zurückhaltend ist, lohnt sich für mich - leider - nicht die Anschaffung eines Schlittens. Dann werde ICH Skikes oder Cross-Rollkski mal für mich im Auge behalten ;). Bungee würde ich glaube ich da aber nicht vorspannen, weil ich noch ein viel zu schlechter Läufer wäre.
(Muss aber eh erstmal mein Knie wieder funktionsfähig kriegen.. hat deshalb noch gut Zeit)
-
Ich habe Skikes!
Hatte aber meinen Hund noch nicht davor, weil ich erst mal lerne, dass ich selbst damit fahren bzw. bremsen kann!
Momentan kann ich sowieso nicht fahren, weil die Wege hier entweder immer noch übereist sind, bzw. an anderen Stellen tiefe Matschrillen haben. Aber später in diesem Jahr will ich sie vermutlich mal davorspannen - dann werde ich euch davon berichten.
-
-
Tess,
du darfst auch gerne schon (BILD)-Berichte von den ersten Anfängen ohne Hund einstellen!
Gerne nehmen wir auch StuntvideosBesonders die Bremstechnik u.ä. würde mich schon sehr interessieren.
Kann man mit Skikes auch ne Hockeybremse machen? Wie bremst man bei Gefälle? -
Zitat
Besonders die Bremstechnik u.ä. würde mich schon sehr interessieren.
Kann man mit Skikes auch ne Hockeybremse machen? Wie bremst man bei Gefälle?Man fährt mit gebeugten Knien und sobald man die Beine durchstreckt, bremst man. Die Bremsen bremsen
wirklich gut, so dass man auch ein Gefälle gut überwinden kann. Ich musste zwangsläufig bereits bei meiner ersten Fahrt zwei kurze, steile Hänge hoch und einen runter, weil die Strecke hier nunmal so ist, und ich hatte es gut überstanden.
Meinst du mit Hockeybremse, sich nach vorne hinfallen zu lassen?
-
Zitat
Meinst du mit Hockeybremse, sich nach vorne hinfallen zu lassen? (*grübel)LOL das ist eher die sogenannte "Backenbremse"
man kann sich entscheiden, WELCHE Backen man nimmt
ne, Hockeybremse - oder Kanadierbremse - ist ne Punktbremsung mit ausgestelltem Außenbein und drehen auf der vordersten Rolle des Innenskates. Mit dem Außenbein kontrollierst du, wie weit und wie schnell du dich drehst.(Technik kommt wohl aus dem Eishockey, denke ich)
Bitte lass Videoaufnahmen von deinen Trainings machen!
sehen will!!!
-
Zitat
ne, Hockeybremse ist ne Punktbremsung mit ausgestelltem Außenbein und drehen auf der vordersten Rolle des Innnenskates.
Ich denke mal, das geht eher nicht - ist aber auch unnötig, da die Bremsen der Skikes wirklich gut sind.
-
Welche Möglichkeit siehst du, mit Hund davor zu bremsen? Meinste, das ginge auch oder würden die Bremsen den Hund nicht halten?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!