BARF- Blutwerte kontrollieren?

  • Hallo liebe Barf-Gemeinde :winken:,


    Sagt mal habt ihr nach ein paar Wochen barfen mal einen Bluttest machen lassen um zu schauen ob alles ausgewogen ist?


    Wir möchten ja auch bald anfangen zu barfen und ich gehöre auch zu den kleinen Schissern die sich das Ganze (noch) nicht so zutrauen und ja,irgendwie bin ich am überlegen ob ich nach ein paar Wochen (ab wann würde es denn Sinn machen?) mal vom TA einen Bluttest machen lasse.


    Ist das übertrieben?


    Einen schönen Samstag!


    *räusper*...Ich brauche bestimmt bald eure Hilfe mit einem Futterplan,denn bisher krieg ich nur nen knallroten Kopf vor Reizüberflutung...ich meld mich dann bestimmt in den nächsten 2 Tagen mal mt nem extra- Thread... :ops:

  • Ich habe erst nach einem dreiviertel Jahr ein Blutbild gemacht. Ich denke, es lohnt sich sicherlich erst nach einer längeren Zeit nachzuschauen, wie sich die Werte des Hundes entwickelt haben. Ich würde Dir empfehlen noch etwas abzuwarten. Ca. nach einem halben Jahr würde ich mal beimTA vorbeischauen und die Blutwerte checken lassen ;) .

  • Wir haben erst nach einem Jahr einen Bluttest machen lassen! Vorher
    finde ich zu früh!!!!!!


    Bei uns war alles bestens! da hat sogar unser BARF-skeptischer TA
    gestaunt ;)


    Du brauchst dich auch nicht verrückt machen. So schnell bekommen
    Hunde keine Mangelerscheinungen!!, auch wenn du anfangs meinst, es wäre
    nicht ausgewogen!

  • Ich würde das auch erst nach einem Jahr machen. Vorher hast du eher die Werte der vorherigen Fütterung.


    Dann hat sich 1. der Körper umgestellt und 2. alle Werte wirklich entsprechend deiner Rohfütterung entwickelt.

  • :winken:


    Ich bin der Meinung dass bei Barfern zu viel Brimborium um Blutwertkontrollen gemacht wird...(ausser natürlich bei Beschwerden oder wenn ein anderer Anlass gegeben ist).


    Ein Urintest ist viel früher aussagekräftig was die Ernährung betrifft als Blutwerte.


    Ich verwende meditest-combi-11


    Hier ein Link zur Info:


    http://www.mn-net.com/Startpag…nguage/de-DE/Default.aspx



    Vorteile Urintest gegenüber Bluttest:


    -kann einfach und regelmässig selbst durchgeführt werden ( ich teste so alle 6-8 Wochen)



    -Wichtig:
    Veränderungen im Stoffwechsel und einige Organveränderungen
    ( z.B. Nierenfunktionsstörungen) zeigen sich viel früher im Urin als im Blut, wenn Veränderungen im Blutbild zu erkennen sind, ist das Organ schon zu mindestens 5o% geschädigt.



    -beispielsweise bei Ernährungsumstellungen kann recht schnell abgelesen werden wie der Stoffwechsel darauf reagiert



    -auch für Menschen anzuwenden, man kann z.B. super ablesen ob die Ernährung in Ordnung ist, oder der Ornanismus - wie es häufig der Fall ist- übersäuert ( Vorsicht, kein Schock bekommen.. )




    Ich bin begeistert von der Methode, natürlich möchte ich damit nicht sagen dass Blutbilder nicht sinnvoll sind, sondern nicht in der Häufigkeit.


    P.S.:


    Den Test gibts bei THP, TA und in der Apotheke, viele Apotheken müssen den aber erst bestellen, da sie oft nur weniger umfangreiche Tests auf Vorrat haben.


    Da die Dinger nicht ganz billig sind und eine begrenzte Haltbarkeit haben, teile ich mir mit meiner Freundin immer ein Paket, nur mal so als Tipp

  • Das ist ja mal ne tolle Idee, Ines!


    Dankeschön!


    Also kann ich die Dinger in der Apo kaufen und dann mit dem Ergebnis zum TA gehen oder kann ich bereits selber Rückschlüsse ziehen? Sind dort Normalwerte zur Orientierung angegeben?

  • Zitat

    Das ist ja mal ne tolle Idee, Ines!


    Dankeschön!


    Also kann ich die Dinger in der Apo kaufen und dann mit dem Ergebnis zum TA gehen oder kann ich bereits selber Rückschlüsse ziehen? Sind dort Normalwerte zur Orientierung angegeben?


    Anne, die Werte lassen sich im Grossen und Ganzen vom Menschen auf den Hund übertragen ( die Teststreifen kommen aus der Humanmedizin).


    Die Normalwerte sind auf der Packung abzulesen, Du brauchst also keinen TA der es auswertet..


    Der PH-Wert ist bei Hunden geringfügig anders, er sollte maximal 6,5 betragen, beim Menschen darf er etwas höher sein ( ausser beim Morgenurin).


    Dann ist noch zu berücksichtigen, dass bei unkastrierten Rüden Proteinrückstände im Urin normal sind (evtl. Samen)


    Bei Katzen dürfen die Leukozytenwerte etwas erhöht sein, ist ganz normal.


    Ansonsten lassen sich die Werte nahezu 1:1 übertragen.


    P.S.:


    Die Aussagen habe ich übrigens von meiner THP.


    :smile:

  • All righty, super, dann lass ich mir die Dinger in der Apotheke nochmal ganz genau erklären und dann probier ich die mal aus.


    Danke für die Infos!!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!