
-
-
Hallo ihr lieben DF-User,
überall hört und liest man, das wir Pansen füttern könnten/müssen/solten.
Heute Mittag habeich ein wenig in Blochs "Der Wolf im Hundepelz" gelesen.
Dort heißt es, das Wölfe in der Natur den Pansen für gewöhnlich liegen lassen.Und da eher Herz, Niere, Leber fressen.
Wir barfer empfinden das Natürliche Fressverhalten ja irgendwie der Natur nach...
Jeder unserer Hunde bekommt seine Portion Innerein im Monat/Woche.
Ebenfalls sollte under Hund doch duch diverese Öle und Zusätze eigentlich alle Lebenswichtigen Mineralien und Vitamine erhalten.
Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege und Blödsinn runter tippe....
Wenn nun also der Hund ohne Pansen versorgt ist, wozu (außer als Abwechslung/Leckerei) sollte man Pansen füttern?
Ich weiß, das Nala Pansen sehr gerne frisst und wir ihn auch weiter bekommen, aber diese Frage ist mal so generell bzw. als Diskussions Grundlage gedacht...
Warum füttern wir Pansen?
Ich bin sehr auf eure Antworten und Meinungen gespannt!!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
*mitles und raufschieb*
Meike, die sich letzte Woche auch mal getraut hat, ihrem armen Wuff eine Portion Pansen zu servieren
-
Grüner Pansen enthält Vitamine, Spurenelemente und vorverdaute Pflanzenbestandteile samt Bakterien, die gut für die Verdauung sind.
Auch der Fettanteil wird von vielen Barfern geschätzt.
Zudem hat er ein gutes Ca-Phosphor-Verhältnis und wird i.d.R. sehr gerne gefressen.
Er ist aber nicht unbedingt notwendig, es geht also auch ohne.
-
Zitat
... samt Bakterien, die gut für die Verdauung sind.
Auch wichtige Enzyme sind eigentlich Gründe fürs Füttern, diese gehen beim Einfrieren aber größtenteils verloren.
Zitat
Auch der Fettanteil wird von vielen Barfern geschätzt.Zudem hat er ein gutes Ca-Phosphor-Verhältnis und wird i.d.R. sehr gerne gefressen.
Er ist aber nicht unbedingt notwendig, es geht also auch ohne.
Diese Punkte sind bei mir Gründe fürs Füttern von Pansen.
-
Zitat
Warum füttern wir Pansen?
Na weil er so legger riiiiiiiieeeeeeeeeeeccccccht
Ich schliess mich Roxybonny da gerne an
-
-
Kann mich auch nur meinen Vorrednern anschließen. Sira mag es sehr gerne, deshalb kriegt sie den auch 1 x Woche.
Und Wölfe sind ja in der Natur immer noch anders, als unsere geliebten Vierbeiner auf der Coach Zuhause.
Ich habe mal gehört, dass Wölfe auch nicht unbedingt große Knochen fressen, sondern eher kleine Wildtiere komplett fressen. Genauso schauts aus mit Eiern. Ein Wolf würde das Ei komplett fressen, ich z. B. gebe meinem Hund nur das Eigelb. Ein Wolf hat auch keinen genauen Plan, was und vor allem wieviel er von etwas frisst. Hat er ein Tier erlegt, wird einfach alles gefressen, denn es könnte ja die nächsten Tage wieder gar nichts geben.
Wir füttern halt unseren Hund die etwas einfachere bzw. leichtere Version der Rohkost, die halt nicht mit dem Wolf zu vergleichen ist. Aber den Besitzern macht es Spaß zu sehen, wie es dem Wauwi schmeckt und das gut so. -
Zitat
Aber den Besitzern macht es Spaß zu sehen, wie es dem Wauwi schmeckt und das gut so
Und es macht unheimlichen Spaß das ganze im Internet zu bestellen und zu sehen wie der Paketmann unter dem "Duft" leidet ... (wie gerade in einem anderen Thread sooo schön geschildert)
-
Weißer (gebrühter) Pansen ist wertlos (ausgelaugt). Man sollte ihn nicht kaufen. Grünen Pansen (roh mit Planzenresten) füttert nur, wer der Ansicht ist, Hunde bräuchten Pflanzliches. Allerdings habe ich immer wieder festgestellt, dass ausnahmslos alle meine Hunde am schärfsten auf Blättermagen waren und sind. Dem entnehme ich, dass sie vorverdaute Pflanzenreste sehr mögen.
-
Mücke fährt da auch voll drauf ab, Leber oder Niere würde er liegen lassen.
ZitatHeute Mittag habeich ein wenig in Blochs "Der Wolf im Hundepelz" gelesen.
Dort heißt es, das Wölfe in der Natur den Pansen für gewöhnlich liegen lassen.Und da eher Herz, Niere, Leber fressen.
Also das trifft auf ihn nicht zu -
Ich denke, ein droßer Teil bei der Pansenfütterung ist Tradition.
Früher blieb bei der Schlachtung viel weniger übrig, alles wurde irgendwie verwertet. Pansen war verfügbar, denn die traditionellen Gerichte aus dem Mägen der Kuh waren ja nicht so extrem verbreitet, zumal die anderen Mägern der Kun in D meist gar nicht gegessen wurden, also war Blättermagen, Netzmagen und Labmagen als Reste zu bekommen.
Wobei ich ewig keinen Netzmagen mehr bekommen habe...
Die Hunde nehmen es gern, es ist sehr günstig und glücklicherweise auch keine schlechte Futterkomponente.LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!