BUN-Wert erhöht. Was kann ich tun?

  • Hallo,


    Baffo wird nun seit ca. einem halben Jahr gebarft und wir sind mit seinem Allgemeinzustand seither sehr zufrieden. Seine Augen sehen nicht mehr so trüb aus, er ist insgesamt agiler. Für seine ca. 13 - 14 Jahre ist er fit wie ein Turnschuh, sagt auch die Tierärztin :)


    Nun waren wir wegen eines Knubbels beim Tierarzt (er hat ein neues Lipom *seufz*) und haben dabei sein Blut testen lassen.


    Die Werte sind ausgezeichnet, bis auf den BUN-Wert (Blood Urea Nitrogen, zu deutsch Blut-Harnstoff-Stickstoff-Wert). Der sollte zwischen 7 und 27 liegen, liegt bei ihm bei 32 mg/dL.


    So. Was können wir nun tun?


    Sollen wir ihm das empfohlene Futter Renal / Royal Canin oder das k/d Canine / Hill's Prescription Diet füttern? Beide Futtersorten sagen mir nicht zu. Auf einem steht was von tierischen Nebenerzeugnissen vom Schwein und auf dem anderen steht quasi gar nicht, was drin ist. Selbst mein Mann zweifelt ob unserer guten Erfahrungen mit Barf.


    Wir würden gerne versuchen, den Wert zu verringern, in dem wir weiter barfen und künftig bei den Leckerlis auf einen niedrigen Proteingehalt achten.


    Und zusätzlich? Könnt Ihr uns etwas empfehlen?


    Viele Grüße


    schlaubi

  • Hallo Schlaubi :)


    Hatte ein Shar Pei mit hochgradiger Niereninsuffizienz...
    Fragt Euren Doc mal nach Ipaktine und ob es für Euch in Frage kommt. Ist ein Pulver, das man über's Futter gibt. Die Inhaltsstoffe weiß ich nicht mehr genau... Ich meine der Hersteller ist Selectavet.


    Alles Gute für Euch!


    LG fenjamama

  • Hey,
    du brauchst natürlich nicht gleich das Futter umstellen. Meine drei haben vom barf auch leicht erhöhten Harnstoff, das ist wegen dem höheren Protein. Solange alle anderen Werte bzw der Kreatininwert im Normalbereich sind würde ich mir keine Sorgen machen. Du solltest das aber im Auge behalten.

  • Wir barfen unsere Hunde jetzt etwas über 1 Jahr und haben für beide
    eine Blutuntersuchung machen lassen.
    Zu dem Wert Niere: Harnstoff-N (wenn das der ist, den du meinst?)
    hat unser TA folgendes gesagt:


    Der kann schon erhöht sein, wenn der Hund am Tag der Blutabnahme frisches Fleisch bekommen hat. Und außerdem wäre der bei gebarften
    Hunden sehr oft erhöht.


    Bei unserem Leo lag er bei 33 (soll: 10-25)!!!!


    Würde deshalb nicht das Futter umstellen!!!

  • Hi,


    ich würd' mir da auch nicht sooo große Gedanken machen. Sicherlich sollte man diesen Wert jetzt weiter im Auge behalten und vielleicht in 3 Monaten noch mal kontrollieren.


    Aber zu den Werten an sich:
    Das sind ja "nur" statistische Erhebungen, wie beim Menschen auch. Aber bei Hunden wird bei der Festlegung der Normbereiche kaum Rücksicht auf Alter, Größe, Geschlecht genommen. Übertrieben gesagt, gelten für den Yorkshire die gleichen Normbereiche wie für die Deutsche Dogge :???:


    Euer Baffo hat 'nen Wert von 32 mg/dl, die obere Norm liegt bei 27 mg/dl. Der Wert ist also nicht massiv erhöht, sondern nur leicht bzw. grenzwertig. Und diese "Abweichung von der Norm" kann man gut mit seiner individuellen Konstitution und Tagesform erklären.

  • Eben! Man muß sich ja sowieso die Frage stellen, von welchen 'Norm-Werten' gehen die TA aus?


    Denn die (wenn überhaupt) vergleichbaren Blutwerte - sind ja sicher hauptsächlich die von Fertigfutter-Hunden der letzten Jahre!

  • @ all: Ihr seid klasse :gut: DANKESCHÖN für Eure vielen und ausführlichen Antworten.


    Im heutigen Futter von Baffo war Pferdefleisch und Leber, gemischt mit Ei und Gemüse-/Obstpampe. Leber und Ei und Obst könnten also durchaus Auslöser für die etwas erhöhten Werte sein.


    Die Werte insgesamt lauten
    GLU 107 (Soll 70 - 143)
    BUN 32 (Soll 7 - 27)
    CREA 1,3 (Soll 0,5 - 1,8 )
    ALT 58 (Soll 10 - 100)
    AST 28 (Soll 0 - 50)
    ALKP 99 (23 - 212)


    Ich denke, wir werden vorerst nur bei den Leckerlis auf Strauß & Co umsteigen, weil die einfach niedrigere Proteinwerte haben als das "normale Zeugs".


    Und in 8 Wochen werden wir mal am Tag der Blutentnahme keine Leber, kein Ei und kein Obst füttern und dann erneut prüfen lassen, wie die Werte sind.


    Und dann frage ich auch mal danach, woher die Norm-Werte stammen, denn diese Frage finde ich sehr interessant ;-)


    Nochmal vielen Dank!!!


    Liebe Grüße


    schlaubi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!