T-K-Fleisch geschlossen im Wasserbad auftauen?
-
-
Hallo,
ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, das man Fleisch nicht geschlossen auftauen soll, da sich gefährliche Keime, u.a auch Botulissmus Bakterien bilden können.
Hab es bisher auch immer so gehalten, das ich das Fleisch abends raus nehme und über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen lasse.
Andererseits liest man, auch von Herstellerempfehlungen, die Ware am besten so schnell wie möglich, geschlossen im warmen Wasserbad aufzutauen
Im Wasserbad wäre irgendwie praktischer, denn wir haben hier öfters die Situation, das wir beide schon im Bett liegen und dann kommt - wer steht auf und holt das Fleisch aus dem T-K-Schrank
Kann man das so handhaben oder doch lieber das "offene" langsame Auftauen?Gruss
Tanja -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Warum nicht einfach offen im warmen Wasserbad auftauen? So mache ich das immer wenn ich vergessen habe etwas aus der TK zu holen.
-
Hallo,
das kann man dann nicht sooo schön eintauchenGruss
Tanja -
Nee, kann man nicht. Ich mache einfach den Beutel ganz oben ein bisschen auf und stelle den dann in das Wasserbad. Nach einiger Zeit den Inhalt einmal wenden, klappt ganz prima. Ist mir aber lieber als zu wissen es kommt kein Sauerstoff dran. (Obwohl sich wahrscheinlich in den paar Minuten noch nichts an Bakterien bildet, aber sicher ist sicher.)
-
Ich habe noch nie den Beutel geöffnet zum Auftauen....
Ich lasse meistens im Kühlschrank den geschlossenen Beutel auftauen, manchmal wenn die Zeit zu knapp ist lasse ich auch ausserhalb des Kühlschrankes auftauen.
Muss ich mir Gedanken machen?
Bilden sich die Bakterien so schnell, dass ich morgens nichts füttern sollte was ich abends geschlossen zum Auftauen rausgelegt habe?
Nun zu Deiner Frage:
Klar kannst Du es im Warmwasserbad auftauen, mir persönlich wäre das zu nervig.
Wenn ich mal vergessen habe was aus der Truhe zu nehmen, gibts bei mir ne Dose, die ich immer für alle Fälle auf Lager habe.
Bin ja son Hamster und muss immer für mindestens 2-3 Monate Vorrat da haben, könnte ja sein dass die Internet-Shos schliessen und der Wochenmarkt abbrennt....
-
-
Wir haben nen immer-gestellten-Wecker.
Der piept immer um 22 Uhr, weil Missy da das letzte mal zur Pieschi- Runde raus muss.
Wir betreiben da fortschrittliche Arbeitsteilung.
Mann geht mit Hundi runter und Frau holt Fleisch aus dem TK- Schrank.Pennt Frau da schon, ists bei uns auch nicht sonderlich schlimm, weils Fleisch immer erst am Nachmittag gibt und bis dahin taut es auch auf, wenn mans erst morgens rauslegt^^
Naja, aber ich denke, lillamejas Kompromiss ist hier die bessere Variante
EDIT: Man kann mal googlen, wie schnell sich Bakterien teilen... das geht rucki zucki
-
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Das mit dem Beutel oben aufschneiden ist schon mal ein guter Kompromiss, ansonsten ist wohl die Arbeitsteilung am Abend die beste Variante
Leider hab ich beim Googeln nix gefunden, wie schnell sich die Bakterien bilden können
Nur das übliche, Fleisch bloß nicht luftdicht aufzutauen...Gruss
Tanja -
Zitat
Das mit dem Beutel oben aufschneiden ist schon mal ein guter Kompromiss
Ich frag mich dabei allerdings immer, ob das reicht! Wenn das Fleisch nicht locker verpackt, sondern luftdicht eingeschweißt war, kommt doch so schnell auch kein Sauerstoff bis nach ganz unten in die Tüte.
Ich lasse mein Fleisch meistens antauen (dann liegt's so zwei, drei Stunden noch in der verschlossenen Packung in der Küche rum) und irgendwann hole ich es ganz raus, packe es in eine Schale und da darf es weiter vor sich hertauen. Wenn ich's mal vergessen habe, kommt das Fleisch in einen Edelstahlnapf und der kommt in heißes Wasser in der Spüle.
Was die Bakterienbildung angeht: Bakterien können sich sehr schnell vermehren und sich innerhalb von 20 min verdoppeln - dafür brauchen sie aber optimale Lebensbedingungen. Kälte verlangsamt den Teilungsprozess. Da Fleisch aber einen hohen aw-Wert hat (Activity of water), müsste die Kühlung schon unter 3 °C liegen, um sicher zu gehen. Das haben Kühlschränke in der Regel ja nicht.
Botulismus-Bakterien sind übrigens Bodenbakterien und kommen laut WIKI auch häufig in Gemüsekonserven vor! Vielleicht sollte ich da beim Auftauen meines Gemüsepürrees auch besser mal drauf achten...
Viele Grüße,
das Krümelmonster. -
Zitat
häufig in Gemüsekonserven vor! Vielleicht sollte ich da beim Auftauen meines Gemüsepürrees auch besser mal drauf achten...
Viele Grüße,
das Krümelmonster.ihhhhhhh
-
Alle Konserven, die eingebeult oder aufgebläht sind, soll man ungeöffnet entsorgen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!