Magendrehung und Trofu...kaltgepreßt / extrudiert...
-
-
Luigi: du hast Deine Meinung, ich nun mal meine. Und nur weil meine anders ist, mache ich doch nicht DEIN Futter schlecht...
Das ist mir sowas von schnurz, was Du fütterst... Ich habe nur was zu dem Maiskeimöl geschrieben, und ja klar ist raffiniertes Öl länger haltbar, aber wiederum absolut wertlos für den Organismus. Außer Kalorien bietet das nix... Aber ich will da nicht drüber diskutieren, weil wir so oder so auf keinen Nenner kommen. Ich würde Marengo nicht füttern.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@Fräuleinwolle
ok, ok, ok *weisse Fahne schwing*
Wieso ist denn kaltgepresstes Oel besser und länger haltbar?
Woher bitte kommt das hochgelobte 'Lachsöl'?
Wenn ich bei frischen Dingen noch 'Öl' ergänze, nehm ich gutes Maiskeimöl, Rappsöl oder auch mal Nachtkerzenöl.
Zumal tierische Fette eh besser sind für die Hunde und das ist in Marengo enthalten in Form von hochwertigem Rinderfett. Auch hier gilt je hochwertiger desto weniger ranzig.
Maxli
-
Kaltgepreßt heißt eben, daß nicht erhitzt wird und somit die wertvollen Inhaltsstoffe enthalten bleiben. Raffiniert heißt: wird erhitzt und alles rausgezogen: Schwebstoffe, Teilchen usw. Da diese Teilchen aber meistens die guten Stoffe enthalten, ist raffiniertes Öl recht wertlos. Dafür aber eben lange haltbar, weil kein "Dreck" drin. Ähnlich wie beim Zucker: Raffiniert=wertlos.
Wenn ich ergänze, nehme ich Leinöl, Hanföl, Schwarzkümmelöl, Kürbiskernöl. Und ich sag doch gar nix gegen Marengo. Ich selber würde es meinen beiden halt nicht füttern... Aber das ist ja unsere Sache.. Das heißt nicht, daß ich was gegen Marengo hätte.
Und mir braucht man keine weiße Fahne schwenken. bin immer geizig mit den Smilies, aber immer friedfertig (oder meistens).... Lachsöl??? vom Lachs??? -
Hallo Fräuleinwolle
ok, ich bin ja genau so friedlich wie Du......
Lachsöl, z.B. hier ein Auszug eines Beschriebs, der mich halt immer zum herzlich lachen bringt!
----ist ein reines Lachsöl, dass aus norwegischem Lachs (Salmo salar) im Kaltpressverfahren gewonnen wird, frei von chemischen Zusätzen, wohlschmeckend und mit einen hohen Gehalt an essentiellen Omega-3 und -6 Fettsäuren.----
Maxli
-
Luigi: unintelligent kann ich es nicht finden
ich wollte nur noch mal warnen, eine isolierte ursache zu suchen.
und leider kursieren auch immer wieder die tollsten geschichten über magendrehung im netz. außerdem würde mich auch interessieren, ob die herstellungsart eines trofu für eine verbesserung sorgen könnte oder nicht. die frage ist halt, ob man so eine studie auf die beine gestellt bekommen könnte, um den faktor trofu näher einzukreisen. es ist wohl immer noch so, wenn man sich umguckt, dass ein überwiegender teil der trofu-fütterer auf die extrudersorten zurückgreift. in foren wie diesem hier kommt das nicht zum ausdruck, weil hier viele leute sind, die sich ausgiebig informiert haben oder durch das forum informiert werden. aber ich sehe ja, was einige bekannte füttern, mit denen nicht zu reden ist, was tierärzte empfehlen, was die futtermittelhersteller suggerieren und was in supermärkten oder tierläden gekauft wird. dann kommt dazu, dass ich niemanden kenne, der sich intensiver mit fütterung auseinander gesetzt hat und so auf kaltgepresst gestossen ist, der nur einmal täglich füttert (es sei denn, der hund frisst ad libidum). dass ich niemanden kenne, heißt aber gar nix
ein studienaufbau könnte sich schon aus solchen erwägungen heraus schwierig gestalten, um anschließend auch repräsentative aussagen zu haben.und das mit der grenze zur verbrauchertäuschung...mich ärgern solche werbeaussagen ganz unbeschreiblich. leider ist es aber nicht verboten *motz*
gruß cjal
-
-
@Fräuleinwolle: :/ Nur ganz kurz, denn wir kommen weder auf einen gemeinsamen Nenner, noch reden wir über das Selbe:
Das "kaltgepresst" ist ohnehin fast völlig egal beim Fefu, weil es stark erhitzt wird. Zudem sind kaltgepresste Öle nach dem Erhitzen häufig "giftig" (hängt u.a. von den Temperaturen ab), insofern ist da ggf. raffinierten der Vorzug zu geben. Zumal Marengo das Öl in erster Linie zur Konservierung verwendet und nicht wegen seiner mehr oder weniger wertvollen Inhaltsstoffe.
Ich gebe auch andere kaltgepressete Öle zu (ohne sie selbstverständlich danach zu erhitzen), dennoch bleibt Maiskeimöl ein wertvolles Öl wegen seines hohen Vitamin-E-Gehalts.
Ich bin raus. Und Marengo ist ein Spitzenfutter (für ein Fefu bzw. Trofu), was ich immer wieder füttern würde.
-
@cial
hm, ich glaub halt es gibt zuviele Möglichkeiten, warum eine Magendrehung geschieht.
- Fütterung und Ruhezeit
- Fütterungsmenge
- Fütterungstechnik
- Organisches wie Bänder/Sehnen/Magengrösse/ Magenaufhängung usw.
- Vererbung
- Mangelnahrung in der Wachstumsphase
- Auslösende StoffeWollte man da eine Studie machen, befürcht ich, dass der Umfang gigantisch gross würde um dann festzustellen, dass irgendwo halt eben doch noch natürliche Abläufe sind, die niemand 'bestudien' kann.
Ich kenne Viele, welche alle möglichen Tipps berücksichtigten und der Hund trotzdem eine Drehung machte. Letzthin hörte ich auch von einem Hund mit Darmdrehung, welche noch chancenloser sei.LG Maxli
-
@cjal (muss mich doch nochmal einlinken
Hast wohl leider völlig recht, diese Studie ist unrealistisch/kaum durchführbar. Es gibt ja auch unter Barfern eine (von vielen) These(n), dass man dem Hund 1 bis 2 mal die Woche "all you can eat"-Tage einräumen soll (mit Barf, nicht Fefu..), im Wechsel mit kleineren Rationen bis hin zum Fasten; so soll der Halteapparat des Magens trainiert/gestärkt werden, wofür es sogar "Beweisaufnahmen" (Ultraschall/Röntgen) und langfristige Studien geben soll (wen es interessiert: http://www.k9joy.com/ , leider nur auf Englisch)...also soviel zum Tema "Magendehnung vermeiden".
Und wie handhabst Du es jetzt, bei all dem Unwissen?
Grüße -
Luigi: tja, ich habe mich gegen fefu entschieden. gelegentlich gibt es mal dose für meine beiden (die große pupst allerdings von fast allen sorten, deshalb habe ich mir das eigentlich komplett abgewöhnt), und noch seltener eine portion trofu (kaltgepresstes dann, maximal 1 von 50 portionen, eher weniger).
ansonsten habe ich erst gebarft, mein sheltie kriegt auch meist noch roh. der weim ist 15 1/2 und etwas schnöggelig geworden im alter. sie kriegt hauptsächlich geflügel und fisch, und das mag sie partout nicht roh...also wird es kurz gegart. ab und an gibts mal ein ei, da ist es egal, ob roh, gekocht oder gebraten. dazu gibt es gemüse und obst und nicht unerheblich viel reis, kartoffeln, haferflocken oder nudeln. als ergänzung öl wie rapsöl, fischöl und so, als kalkersatz eierschalenpulver, dann diverse kräuter zwischendurch, mal nen tropfen honig, wirkliche zusätze wie hagebuttenpulver, algen oder so gebe ich nicht, ab und zu mal kurweise hokamix oder caniatril.
die alte ist gut drauf, läuft noch gerne 1 1/2 - 2 stunden mit spazieren, kriegt 3 mahlzeiten am tag und zwischendurch leckerlie. die dame hat einen verbrauch wie ein ferrari...immer schon gehabt. und da sie sowohl sporthund (agi) als auch diensthund (sicherheitsdienst) war, kenne ich die probleme, einen hund mit einem hohen futterumsatz adäquat zu füttern. genauso schwer finde ich es aber meinen sheltie zu füttern. die ist ein sehr guter futterverwerter seit sie 1 1/4 jahr cortison nehmen musste.leider kriegen auch gebarfte hunde magendrehungen, allerdings ist das risiko deutlichst minimiert. das mit dem all-you-can-eat kann ich nachvollziehen, habe aber nie so gefüttert, weil mein sheltie dann deutlich zuviel futtert und der weim zuwenig, die legt es dann höchstens dem zwerg vor und freut sich, wenn der weiterfuttert
Maxli: yupp, das sehe ich auch so...hab ich glaub sogar geschrieben, dass man die faktoren nicht isoliert sehen kann. erschreckend sind halt die hohen zahlen der magendrehung mit einer steigerung von 1500% in 30 jahren. da besteht natürlich schon ein forschungsbedarf an sich. in meinen augen kann der aber nur möglichst umfassend sein. und selbst, wenn man viele faktoren rausfindet, ist man nicht 100pro geschützt.
zum glück habe ich noch keinen hund mit einer magendrehung gehabt, kenne aber inzwischen so 10 - 11 hunde aus dem bekannten- und freundeskreis, die betroffen waren, einen davon sogar mit wiederholung (wen wunderts: 9 jahre alte dogge, trofu-gefüttert...). bei der wiederholung hat er zwar noch die op überstanden, dann hat aber das herz schlapp gemacht.
von darmdrehung habe ich bisher nur gehört bei hunden, kenne aber glücklicherweise keinen betroffenen. bei pferden weiß ich, wie dramatisch das ist, unter anderem haben wir an dem stall, wo ich groß geworden bin, vor 25 jahren ein 3 wochen altes fohlen daran verloren. bis der ta da war, war das fohlen tot, elendig verreckt, um es mal deutlich zu sagen.
-
@cjal
ja ich bin der gleichen Meinung.........wie ich hörte scheint die Darmdrehung daher schlimmer zu sein, weil man dies zu spät entdeckt und die Körpervergiftung bereits fortgeschritten ist.........
Hm, ich könnt mir vorstellen, dass Hunde mit 'Mägen' wie die Doggen schon eher betroffen sind. Die ganze Figur ist bei den Rassen schon völlig anders. Wenn man bedenkt, wieviel Kraft, Elastizität und Haltevermögen hier nötig sind um den Magen 'halten' zu könnnen.............
LG Maxli
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!