Spanador
-
-
Zitat
Hm, das Bild ist vielleicht nicht besonders gut...
Man konnte es an den Ohren erkennen die wesentlich länger waren
als beim Labbi. Und Haare an der Rute waren länger als beim Labbi.
Er war kleiner und leichter, halt wie ein CockerJa, dann liegt es am Bild, sieht für mich recht groß aus der Kerl. Aber die längeren Ohren sind nicht zu übersehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
mir kommst vor,
dass das aussehen vom labbi recht dominant vererbt wird.
zumindest bei allen labbimixen, die ich kenne.annia
-
-
naja labbimixe sind manchmal schicker als die reinrassigen..
-
da brauchst nicht fliehen ... hihi
also sie will glaube ich eher nen labbimix als nen cocker spaniel .. mal sehen, ist alles noch nicht handfest und sicher, abwarten! -
-
na an Zuhausesuchenden Labbimixen wird es in Deutschland nicht mangeln
Ich schätze mal 20% aller Tierheiminsassen haben einen großen Labbianteil
-
Wir leben mit einem Spanador zusammen. Tjardo heisst er. Seine Mutter war eine reinrassige Labrador Hündin und sein Vater ein reinrassiger English Cockerspaniel. Der Spanador ist mitlerweile eine anerkannte Rasse, also zählt er nicht mehr zu den Mischlingen. Er zählt zu den Hybridhunden. In Australien ist diese Rasse sehr gefragt.
Tjardo hat äußerlich mehr von dem Cocker Spaniel ab bekommen, ist aber so groß, wie eine Labradorhündin.Das variiert jedoch. Entweder sie sehen mehr wie ein Cocker aus, oder wie ein Labrador. Es gibt i.d.R. zwei Fellfarben. Blond, oder schwarz. Das Fell ist mittellang. Die Größe liegt aber bei Labrador Hündinnen. Das Gewicht ebenfalls.
Unser Tjardo hat aber von Beiden den Charakter und das Temperament. Er ist sehr pflegeleicht, sehr lieb und anhänglich, begreift schnell, hat keinen ausgeprägten Jagtinstinkt, verträgt sich super mit Katzen und Kindern. Kurz um: Er ist der perfekte Familienhund.Er liebt Wasser. Sei es von Oben als Regen, oder Schnee, oder als Bach, See, Fluss.. Bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit.Ist also sehr widerstandsfähig und war bis jetzt nicht einmal krank.
Er schwimmt nur nicht so gern. Statt dessen plantscht er was das Zeug hält. Das Hören auf Kommandos ( Rückruf, Fuß, Sitz, Bleib, Platz, Stop) klappt sehr gut. Er verträgt sich ohne Kastration mit Rüden und Hündinnen. Er hat keinen ausgeprägten Sexualtrieb. Unser Tierarzt sagt: solange er sich kooperativ zeigt, ist eine Kastration nicht nötig. Alles typische Merkmale für Spanadore. Also nichts Außergewöhnliches.
Meine Erfahrung mit dieser Rasse ist: Ein super Hund für Anfänger.
Widerstandsfähig, Anpassungsfähig, lieb Alles und Jedem gegenüber, gehorsam, aber auch wachsam, lernt schnell. Die Fellpflege ist gelegentliches Bürsten und Duschen, je nach Bedarf. Wir duschen ihn nur, wenn er schmutzig ist und bürsten ihn im Fellwechsel 1×die Woche. Er haart nicht sonderlich.
Ich kann diese Rasse ohne Bedenken weiter empfehlen. -
Der Spanador ist mitlerweile eine anerkannte Rasse, also zählt er nicht mehr zu den Mischlingen. Er zählt zu den Hybridhunden.
wat denn nu? Rasse oder Hybrid? Hybrid heisst übrigens Mischling...
-
Gib dem Kind einen neuen wohlklingenden Namen und die Kassen klingeln.
Bloß keinen Mischling!
Das ist ein Hybride! (wobei mir dabei immer als erstes Rosen und Autos einfallen:D )
Spanador klingt fürchterlich - irgendwie wie ein männlicher Spanier, der gerne spannert... -
Das Thema ist von 2009?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!